bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Universität Bielefeld; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (Dok­to­rand*in) (m/w/d) - AG Kli­ni­sche Ra­dio­lo­gie Pro­jekt „Co­lo­BIO­TA“

Arbeitgeber: Universität Bielefeld

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Bielefeld
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Bewerbungsfrist
25.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | Vergütung nach E13 TV-L
Kennziffer
Wiss25339
Kontakt
Prof. Dr. Dr. med. Michel Eisenblätter
Telefon:  -
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d) - AG Klinische Radiologie Projekt „ColoBIOTA“

Kennziffer: Wiss25339; Start nächstmöglich; Teilzeit 65 %; Vergütung nach E13 TV-L; befristet (mit Verlängerungsoption)

An der Universität Bielefeld haben Sie die Chance, den Aufbau einer modernen humanmedizinischen Fakultät mitzugestalten. Der Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld wurde zum Wintersemester 2021/22 aufgenommen. Bei der Professur für Klinische Radiologie (Univ.-Prof. Dr. Dr. Eisenblätter) entsteht in diesem Rahmen eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe für translationale Bildgebungsforschung (Laborleitung Dr. Sabrina Marcazzan). In einem Team mit Mitarbeitenden aus Naturwissenschaften, Tier- und Humanmedizin werden bildgebende Methoden entwickelt und eingesetzt um Fragestellungen etwa aus Onkologie, Immunologie und Infektiologie zu beantworten. Im Kollaborationsprojekt „ColoBIOTA“ werden neuartige Methoden zur Charakterisierung des Mikrobioms in der Tumormikroumgebung entwickelt. Mit Hilfe dieser Werkzeuge soll der Einfluss des intratumoralen Mikrobioms auf die Entwicklung von Krebserkrankungen am Beispiel von Darmkrebs untersucht werden. Mit Projektpartner*innen aus der Medizinischen Fakultät (Dr. Hanna Bednarz), der Fakultät für Physik (Prof. Dr. Thomas Huser) und der Fakultät für Chemie (Prof. Dr. Thomas Hellweg) werden Membranvesikel von Mikrobiota und die räumliche Verteilungen von Bakterienpopulationen in der Darmmikroumgebung analysiert. Ziel ist es, geeignete Methoden in präklinischen Modellen zu etablieren, und im Folgenden in klinischen Studien, sowie perspektivisch in klinischer Diagnostik nutzen zu können. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Verlängerung um ein weiteres Jahr wird angestrebt.

Ihre Aufgaben

  • Forschungsaufgaben (70 %)
    • Bildgebung von metabolischen Prozessen und Bakterien (MALDI-MSI, superauflösende Mikroskopie)
    • Isolierung und Charakterisierung von Membranvesikeln aus Gewebeproben
    • Untersuchung der identifizierten Metaboliten/Membranvesikel in vitro und in vivo
    • Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen
    • Kommunikation und praktischer Austausch mit Partner*innen der Kollaborationsprojekt
  • Lehraufgaben (25 %): Mitwirkung an der Lehre der AG klinische Radiologie im Umfang 2,6 LVS, inklusive Prüfungstätigkeiten und Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Selbstverwaltungsaufgaben (5 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.

Ihr Profil

Das erwarten wir:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem naturwissenschaftlichen Studiengang (Biologie, Biochemie, Biomedizin oder vergleichbar)
  • Interesse an verschiedenen Analysemethoden (MALDI-MSI, DNA-Sequenzierung, Massenspektrometrie, Histologie, FISH-Färbung, Vesikelisolierung und Vesikelanalyse)
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit im multidisziplinären Kooperationsnetzwerk/Forschungsteam
  • sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse jeweils in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit und Eigenständigkeit
  • Gender- und Diversitykompetenz

Das wünschen wir uns:

  • praktische Erfahrungen in einem oder mehreren folgende Arbeitsbereiche:
    • (bildgebende)-Massenspektrometrie
    • Mikrobiologie
    • Arbeiten mit Nanovesikeln
    • immunhistochemische Methoden
    • Histologie
    • Erfahrungen im Umgang mit Versuchstieren

Unser Angebot

  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet (mit Verlängerungsoption) auf 2 Jahre (§ 2 Abs. 1 S. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Teilzeit 65 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
  • flexible Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub und zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)

Interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4474/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-doktorand-in-m-w-d-ag-klinische-radiologie-projekt-colobiota?page_lang=de

Kontakt

  • Prof. Dr. Dr. med. Michel Eisenblätter
  • michel.eisenblaetter@uni-bielefeld.de

Anschrift

  • Universität Bielefeld
  • Markus Zöller
  • Postfach 10 01 31
  • 33501 Bielefeld

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"