bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ärz­tin/Arzt im Kin­der- und Ju­gend­ge­sund­heits­dienst bzw. Fachärz­tin/Fach­arzt für Päd­ia­trie oder öf­fent­li­ches Ge­sund­heits­we­sen (m/w/d)

Arbeitgeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 14 - TV-L E 15
Kennziffer
2025-287-60633
Kontakt
Frau Lenz
Telefon:  +49 30 902944010

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Ärztin/Arzt im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst bzw. Fachärztin/Facharzt für Pädiatrie oder öffentliches Gesundheitswesen (m/w/d)

Bewerben Sie sich hier: (https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/aerztinarzt-im-kinder-und-jugendgesundheitsdienst-bzw-fach-de-j60633.html)

Ihr Arbeitsgebiet:

Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD):

  • Erhalt und Förderung der Gesundheit von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen,
  • Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Gesundheits- und Entwicklungsstörungen,
  • Sicherstellung der größtmöglichen Teilhabe und gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern in schwierigen gesundheitlichen oder sozialen Lagen.

Als Ärztin/Arzt bzw. Fachärztin/Facharzt im KJGD

  • arbeiten sie interdisziplinär in einem großen Team mit Ärztinnen, MFA, Ergo- und Physiotherapeutinnen, Sozialarbeiterinnen sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen,
  • führen Sie Vorsorge-, Entwicklungs-, Kitaaufnahme- und Zuzugsuntersuchungen durch,
  • untersuchen, beraten und impfen Sie sozial-kompensatorisch Säuglinge, Kinder und Jugendliche ohne Krankenversicherung oder im Rahmen des Kinderschutzes,
  • sind Sie verantwortlich für Diagnostik, Einleitung und Sicherstellung von Hilfen für gefährdete, entwicklungsauffällige und behinderte Kindern,
  • erlernen und verwenden Sie standardisierte entwicklungsdiagnostische Testverfahren (z. B. in Kitas; Schuleingangsuntersuchungen),
  • beraten Sie gesundheitsbezogen Schüler und Schülerinnen, Sorgeberechtigte sowie Fachpersonal,
  • halten Sie im Kleinteam (Arzt/Ärztin, MFA, Sozialpädagogin) niedrigschwellige Sprechstunden im Kiez und arbeiten vor Ort präventiv,
  • vernetzen Sie sich mit anderen Akteuren der Kinder- und Jugendgesundheit,
  • arbeiten Sie in besonderen Lagen in allen Fachbereichen des Gesundheitsamtes mit.

Für eine Ärztin oder einen Arzt in Weiterbildung bietet der KJGD eine gute Möglichkeit Erfahrungen und Kenntnisse in der Sozialpädiatrie zu sammeln. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung bieten sich zahlreiche Einblicke in andere Fachbereiche. Eine Weiterbildungsermächtigung für ein Jahr Weiterbildungszeit Pädiatrie liegt vor.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Fachbereich im Rahmen einer Hospitation kennenzulernen – nutzen Sie die Zeit bis zum Ende der Bewerbungsfrist, um einen persönlichen Einblick in den KJGD zu gewinnen!

Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das unter „Weitere Informationen“ aufgerufen oder in der Fachabteilung (siehe Ansprechpartner/innen) angefordert werden kann.

Sie haben:

  • ein Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin verbunden mit der Approbation als Arzt/Ärztin mit praktischer Berufserfahrung in der Pädiatrie bzw. Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Pädiatrie oder öffentliches Gesundheitswesen.

Zusätzlich ist ein Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern (nur Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden) oder eine vorliegende medizinische Kontraindikation gemäß den geltenden Regelungen des Infektionsschutzgesetzes erforderlich. (formale Anforderungen)


Unsere Anforderungen:

Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „weitere Informationen“ eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Es ist wünschenswert, dass ein vollständiger Impfschutz nach den Empfehlungen der STIKO oder eine nachgewiesene Immunität vorliegt.
Über Ausnahmen wird im Einzelfall entschieden.

Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 17.10.2025 .

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-287-60633
als Datei bei:
1. ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse),
2. einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich),
3. einen Nachweis über die geforderte Qualifikation,
4. aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse und
5. ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht.
6.Impfnachweis/Immunitätsnachweis Masern
Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen.

Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:

Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:

  • Fachabteilung: Frau Lenz (organisatorische Fragen), 030/90294-4010, Frau Dr. Vygen-Bonnet (fachliche Fragen), 030/90294-5157
  • Personalmanagement: Herr Wartenberg, 030/90294-2095.

Hinweise:

  • Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, welche die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich gewünscht.
  • Eine mindestens kompetente und fachkundige Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER) wird erwartet.
  • Die Auswahl soll in einem standardisierten Auswahlverfahren erfolgen.
  • Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung bzw. ein entsprechendes qualifiziertes Arbeitszeugnis nicht vorliegt, wird gebeten, die Erstellung einzuleiten und den Bewerbungsunterlagen diese als Fotokopie beizufügen.
  • Im Auswahlverfahren entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Ebenso können Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist oder die notwendigen Informationen für den Versand per Fachpost mitgeteilt werden.
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html (https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html) .
  • Da das Verfahren derzeit noch nicht komplett barrierefrei ist, wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte direkt an den Fachbereich Personalmanagement, Frau Paulson, Tel. 030/90294 2092.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"