bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

För­der­mit­tel­lei­tung (w, m, d) bei der Stab­s­stel­le für Wirt­schafts-, Eu­ro­pa- und För­der­mit­te­lan­ge­le­gen­hei­ten

Arbeitgeber: Stadt Duisburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Duisburg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
05.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A13h / TVöD-VKA E 13
Kennziffer
VII-01/50045573 (311)
Kontakt
Herr Seifert
Telefon:  +49 203 283-2058

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Duisburg – kontrastreich und lebendig: Naherholungsgebiete, Industriekultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.

Die Stadt Duisburg sucht für die Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten eine

<br/> Fördermittelleitung (w, m, d)


Die Stabsstelle unterstützt mit dem Bereich Fördermittelangelegenheiten alle Fachbereiche der Kernverwaltung bei der Suche, Akquise und Inanspruchnahme von Fördermitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Darüber hinaus erstellt sie ein Fördermittelmonitoring, berichtet regelmäßig im Verwaltungsvorstand und an die Politik und vermarktet mittels einer Fördermittellandkarte, wie aktiv die Kommune im Einwerben von Fördermitteln ist und wo genau im Duisburger Stadtgebiet welches Projekt umgesetzt wird bzw. seine Wirkung entfaltet.


Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Aufbau und Leitung des Arbeitsbereichs Fördermittel für Akquise und Fördermittelmonitoring für die Gesamtverwaltung, durch:
    • Recherche und adressatengerechte Aufbereitung von Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Landes in Form von Fördermittelsteckbriefen für die Ansprache der Fachbereiche
    • Beratung und Unterstützung der Fachbereiche bei der Antragstellung und Durchführung von Förderprojekten in strategischen, finanziellen, vertraglichen und allgemeinrechtlichen Belangen
    • konzeptionelle Entwicklung eines IT-basierten Fördermittelmonitorings und der Aufbau eines Berichtswesens (Reportings) für die Verwaltungsspitze und die Politik über die beantragten, aktuell geförderten und abgerechneten Förderprojekte
    • Weiterentwicklung der web-basierten Förderlandkarte über die Abbildung von eingeworbenen Drittmitteln in Duisburg
  • Mitarbeit in überregionalen Arbeitskreisen und Aufbau von Netzwerken, durch:
    • Aufbau notwendiger interkommunaler Kontakte und Netzwerke im Bereich Fördermittelmanagement
    • Aufbau und Moderation eines stadtinternen Netzwerks der mit den Drittmitteln befassten Fachbereiche zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
  • Informations- und Kommunikationstransfer mit Ministerien und Aufsichtsbehörden, durch:
    • Austausch mit Ministerien und mit den Zuwendungsgebern wie Bezirksregierungen, Bundesverwaltungsamt, Projektträgern und EU-Behörden
    • Erstellung von Positionspapieren für Förderprogramme und -richtlinien


Ihre fachlichen Kompetenzen

Für Beamtinnen und Beamte:

  • die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes
  • und eine anschließende mindestens 2-jährige dienliche Berufserfahrung nach Erwerb der jeweiligen o. a. Qualifikation

Für Beschäftigte:

  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom Univ.) des Studienfaches Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaft/-wesen mit Bezug zur EU, European Studies, Europäische Integration, Politikwissenschaften oder Politologie
  • und eine anschließende mindestens 2-jährige dienliche Berufserfahrung nach Erwerb der jeweiligen o. a. Qualifikation


Ihre persönlichen Kompetenzen

  • vorteilhaft wäre eine mehrjährige Berufserfahrung und nachgewiesene Kenntnisse in der Beratung und Management von EU-Projekten; idealerweise kennen Sie kommunale Verwaltungsstrukturen
  • Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten und Erfahrung im Projekt- und Netzwerkmanagement in Innovationsprozessen
  • selbstständiges, konzeptionelles und strategisches Arbeiten mit einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, analytisches Denken
  • höchste Eigenständigkeit und Eigenverantwortung mit Teamfähigkeit
  • gutes allgemeines schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse und Erfahrungen zu kommunalen Verwaltungsabläufen, politischen Rahmenvorgaben von EU, Bund, Land und Kommune wären wünschenswert


Wir bieten Ihnen

  • einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexibles und mobiles Arbeiten
  • tarifrechtliche Sonderzahlungen
  • eine qualifizierte Personalentwicklung
  • eine moderne Arbeitsplatzausstattung
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • ein innovatives Gesundheitsmanagement
  • attraktive Mobilitätsangebote
  • Corporate Benefits


Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung in deutscher Sprache – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Nachweisen der geforderten Qualifikationen sowie Arbeitszeugnissen/dienstlichen Beurteilungen – ausschließlich in digitaler Form als PDF-Datei über unsere Karriereseitewww.duisburg.de/karriere unter Angabe der Kennziffer VII-01/50045573 (311) bis zum 05.10.2025.

Diversität und Chancengleichheit sind uns wichtig. Alle Bewerbungen – unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung oder Behinderung – sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen von Frauen werden in der Auswahlentscheidung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW sowie des Gleichstellungsplans der Stadt Duisburg (www.duisburg.de/frauenbuero) besonders berücksichtigt.

Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende besonders berücksichtigt.

Sie haben keine Möglichkeit Ihre Bewerbung online einzureichen? Dann rufen Sie uns an – wir finden eine Lösung.


Sie haben noch Fragen zum Bewerbungsverfahren?

Hierfür steht Ihnen Katharina Wingerath, Amt für Personal- und Organisationsmanagement, Telefon 0203/283-986744, gerne zur Verfügung.

Sie benötigen weitere Informationen oder haben Fragen zu Ihrer künftigen Tätigkeit?

Dann wenden Sie sich bitte an Romy Seifert, Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten, Telefon 0203/283-2058.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"