bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (Post-Doc) (w/m/d)

Arbeitgeber: Universität Erfurt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Erfurt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
25.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
61/2025
Kontakt
Herr Prof. Dr. Christoph Günther

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Kennziffer 61/2025

An der Philosophischen Fakultät, Seminar für Religionswissenschaft, Professur für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Religiöse Medienpraktiken der Universität Erfurt ist zum 01.03.2026 folgende Stelle im Umfang von 40 Wochenstunden zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)

1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.

Die Professur für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Religiöse Medienpraktiken am Seminar für Religionswissenschaft setzt sich systematisch mit Prozessen der Konvergenz muslimischer religiöser und medialer Praktiken auseinander. Texte, Bilder und Videos zeitgenössischer muslimischer Akteure auf sozialen Medienplattformen und deren Rezeption sind im Moment ein besonderer Fokus der Professur.

Aufgabengebiet

  • selbständige wissenschaftliche Forschung zur Verschränkung religiöser und medialer Praktiken zeitgenössischer Muslim*innen
  • eigene Weiterqualifikation mit dem Ziel der Habilitation
  • Mitarbeit in Forschungszusammenhängen der Professur, insb. Forschungsgruppe Islam und Digitalität (https://islamdigitality.com/) und Nachwuchskolleg Glocal Religiosities (https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/religionswissenschaft/forschung/glocal-religiosities)
  • selbständige Lehre im Umfang von 4 LVS
  • Vorbereitung eines Antrags auf Forschungsförderung im o. g. Themenbereich
  • Mitarbeit an Publikationen und weiteren Instrumenten der Wissensvermittlung
  • Mitwirkung an der Organisation von Gastvorträgen, Workshops und Konferenzen

Was wir erwarten

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion im Fach Religionswissenschaft, Islamwissenschaft oder verwandten Fächern
  • wissenschaftliche Sichtbarkeit, ausgewiesen durch Publikationen, Tagungsteilnahmen, Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen o. ä.
  • profunde Kenntnisse ethnografischer Methoden, insbesondere der teilnehmenden Beobachtung und Methoden der Medienethnografie, oder die Bereitschaft, sich die benötigten Kenntnisse schnell anzueignen
  • Teamfähigkeit, projektorientierte Arbeitseinstellung sowie ein ausgeprägt hoher Grad an interkultureller und sozialer Kompetenz
  • eine dem Karrierestand entsprechende Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln sowie ein hohes Engagement für kooperative Forschung im Seminar
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache (je mind. C1)
  • Beherrschung der für die eigene Forschung einschlägigen Quellensprachen
  • eine gender- und diversitätssensible Haltung und Praxis

Wünschenswert sind

  • Erfahrungen mit qualitativer Online-Forschung
  • Erfahrungen in interdisziplinären Forschungskooperationen
  • Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an ( www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke (http://www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke) ). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.

Anmerkungen
Die Stelle ist in Abhängigkeit von den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen auf bis zu vier Jahre befristet.

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.

Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christoph Günther (Tel.: (+49) 0361 737-4115, E-Mail: christoph.guenther[at]uni-erfurt.de).

Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben mit Vorstellungen zu zukünftiger Forschung, Zeugnisse, Lebenslauf inkl. Publikationsliste, Forschungserfahrungen) sowie zwei Aufsätze oder Kapitel aus Ihrer Dissertation senden Sie bitte ausschließlich online (https://jobs.uni-erfurt.de/de/jobposting/5d44739bbe6bef9d1aadf9030e1373f7cf9013cd0/apply) bis zum 25.09.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt. Bitte geben Sie auch zwei Referenzpersonen an, die im Zuge des Auswahlprozesses kontaktiert werden können.

Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"