bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

ei­ne Re­fe­rat­s­lei­te­rin / ei­nen Re­fe­rat­s­lei­ter (w/m/d)

Arbeitgeber: Bundesarchiv

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Kunst und Kultur
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
01.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A14 - A15 / TVöD-Bund E 14
Kennziffer
25-0140
Kontakt
Frau Antje Till
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

„Erinnerung ermöglichen - Geschichte erleben“

Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotsin in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.

Das Referat DR 4 ist für die Auskünfte zu personenbezogen Unterlagen insbesondere aus den Bereichen Auswärtiges, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Volkstum, Umsiedlung und Finanzen zuständig.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und auf Dauer für das Referat DR 4

eine Referatsleiterin / einen Referatsleiter (w/m/d)

am Dienstort Berlin Lichterfelde

Kennziffer: 25-0140

Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Gesamtleitung und Verantwortung für das Referat DR 4 (Dienst- und Fachaufsicht),
  • Analyse und Optimierung der Arbeitsabläufe im Referat,
  • Steuerung und Kontrolle aller im Referat anfallenden Benutzungs- und Erschließungsvorhaben, u.a. aus den Bereichen Staatsangehörigkeit, Kunst und Kultur, Volkstum und Umsiedlung, Finanzgerichtsbarkeit,
  • Förderung und Pflege der Beziehungen zu institutionellen Partnern und zur historischen Forschung,
  • Erteilung wissenschaftlich fundierter Auskünfte.

Für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Referatsleitung ist neben der fachlichen Tätigkeit entscheidend, dass Sie sich auch den Aufgaben einer verantwortungsbewussten Personalführung stellen, d.h. aktiv Maßnahmen der Personalentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, auf deren Gesunderhaltung achten und die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.

Sie bringen mit:

Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist/sind:

  • ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst mit mindestens der Abschlussnote „befriedigend“

Wesentlich sind weiterhin:

  • ausgeprägte kommunikative Kompetenz, Verhandlungsgeschick,
  • Fähigkeit zu eigenverantwortlicher Arbeit und zum konzeptionellen Denken, Offenheit für neue Methoden der Bereitstellung von Erschließungsinformationen und Archivgut,
  • umfassendes archivwissenschaftliches Fachwissen, insbesondere im Hinblick auf Benutzungsrecht,
  • Kenntnisse der Personalführung und des Changemanagements,
  • Fähigkeit zur strategischen und konzeptionellen Planung und zur Organisation von Arbeitsprozessen,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz.

Wünschenswert sind zudem:

  • Erfahrungen in der Führung und Motivation von Menschen,
  • eigenes wissenschaftliches Profil, z.B. in Form einer Promotion,
  • stilistische Sicherheit bei der Abfassung wissenschaftlicher Texte,
  • gute englische Sprachkenntnisse,
  • Vernetzung in die historische Forschung.

Wir bieten Ihnen:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sehr motivierten Team.
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung und Eingruppierung nach Entgeltgruppe E 14 TVöD.
  • eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 14 - A 15 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind. Ein unmittelbarer Beförderungsanspruch ergeht aufgrund der Auswahlentscheidung nicht.
  • eine ausgewogene Work-Life-Balance mit bis zu 8 Tagen Homeoffice im Monat, flexible Arbeitszeiten von 06.00 Uhr bis 21.00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit, auch bei der Ausübung einer Führungsfunktion.
  • bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, z. B. für Führung und Leitung
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr.
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
  • Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum ÖPNV-Jobticket bzw. Deutschlandticket Job

Was uns besonders wichtig ist:

Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber , der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org (http://www.kmk.org) .

Sie fühlen sich angesprochen?

  • Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 01.09.2025 online auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) unter der StellenID= 1345115 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. die letzte Beurteilung.
  • Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
  • Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518 (https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518)
  • Nähere Informationen zum Bundesarchiv finden Sie hier: www.Bundesarchiv.de (http://www.Bundesarchiv.de)

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen unsere Abteilungsleiterin Frau Meiburg (030 /18 7770-1026).

Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Holstein (030/187770-8276 ).

Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-02@Bundesarchiv.de (mailto:Personalgewinnung-02@Bundesarchiv.de).

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Kunst und Kultur"