bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Dua­les Stu­di­um Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung und -in­for­ma­tik

Arbeitgeber: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Magdeburg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
02.11.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
2026
Kontakt
Frau Sabrina Heinitz
Telefon:  +49 345 5141281
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Landesverwaltungsamt stellt zum 1. September 2026

eine Studierende/einen Studierenden (m/w/d)

im Rahmen des praxisintegrierten dualen Studiums

der Verwaltungsdigitalisierung und –informatik

ein.

Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt ist als mittlere Verwaltungsbehörde die Schnittstelle zwischen der Landesregierung und der kommunalen Ebene und setzt dabei die Landespolitik unter Beachtung der regionalen Besonderheiten um. Als Bündelungs- und Vollzugsbehörde der Mittelinstanz im Land Sachsen-Anhalt sind wir für über 1.000 Einzelaufgaben zuständig, entweder in erster Instanz oder als Fachaufsicht und Widerspruchsbehörde. Wir verwalten, gestalten und sorgen dafür, dass Gesetze eingehalten, Vorgaben umgesetzt und vielfältige Angebote bereitgestellt werden.

Hauptsitz des Landesverwaltungsamtes ist Halle (Saale), Nebenstellen gibt es in Magdeburg und in Dessau-Roßlau. Erfahren Sie mehr über uns und die Verwaltung und besuchen Sie unsere Internetseite unter https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/ (https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/) .

Das erwartet Sie:

  • ein interdisziplinäres Studium im Studiengang „ Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (https://www.hs-harz.de/verwaltungsdigitalisierung) “ an der Hochschule Harz (Standorte Wernigerode und Halberstadt), das Informationstechnik und Verwaltungswissenschaften eng verknüpft,
  • berufspraktische Studienzeiten, insbesondere an den Standorten des Landesverwaltungsamts (Ausbildungsbehörde) sowie in anderen Behörden der Landesverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt,
  • eine Spezialisierung auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung: Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Sie lernen die organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung kennen und setzen Ihr Wissen als Fachkraft im Landesverwaltungsamt ein. Dabei arbeiten Sie u.a. an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und externen Anbietern sowie Dienstleistern.
  • ein sicheres Ausbildungsverhältnis und eine attraktive Vergütung nach dem TVA-L BBiG und der Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für duale Studiengänge und Masterstudiengänge, welcher derzeit ein monatliches Studienentgelt i.H.v. 1.550 € vorsieht,
  • Übernahme der Semesterbeiträge,
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr.
  • Mit Abschluss des Studiengangs „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.)“ wird die Bildungsvoraussetzung für die Laufbahn „Dienst als Informatikerin/Informatiker“ der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im Land Sachsen-Anhalt erworben. Nach Ableistung einer qualifizierenden 6-monatigen hauptberuflichen Tätigkeit nach erfolgreichem Studienabschluss kann die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im „Dienst als Informatikerin/Informatiker“ im Land Sachsen-Anhalt festgestellt werden.

Das bringen Sie mit:

  • Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 27 HSG LSA oder erwerben diesen vor dem 15.07.2026,
  • Sie haben erfolgreich an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teilgenommen.
  • Sie sind motiviert und haben Interesse, sich den Herausforderungen einer modernen digitalen Verwaltung zu stellen.
  • Sie besitzen ein hohes Maß an Leistungswillen und Kooperationsfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenzen sowie ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an mathematischem und analytisch-logischem Denkvermögen.

Ist Ihr Interesse an dem Studium geweckt und wollen Sie sich mit uns gemeinsam für das Land Sachsen-Anhalt engagieren?

Dann bewerben Sie sich!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis einschließlich 02.11.2025!

Bewerbungsverfahren:

Bitte nutzen Sie für die Bewerbung ausschließlich das Bewerbungsportal INTERAMT welches Sie über diesen Link (https://interamt.de/koop/app/stelle?213&id=1340122) öffnen können. Alternativ können Sie diese Stellenausschreibung unter der INTERAMT-ID Nr. 1340122 auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) finden. Ihre personenbezogenen Daten geben Sie bitte vollständig im Bewerbungsfragebogen an. Bitte beachten Sie die Hinweise bei INTERAMT. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte bei:

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, das sowohl auf das geforderte Anforderungsprofil als auch auf die Motivation der Bewerbung eingeht,
  • einen aktuellen, lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf.
  • schulisches Abschlusszeugnis und/oder Zeugnisse der letzten 2 Kurshalbjahre (wenn Schulabschluss 2026),
  • bei Minderjährigen: schriftliche Einverständniserklärung (https://lvwa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/LVWA/LVwA/Dokumente/1_zentralerservice/105/Einverst%C3%A4ndniserkl%C3%A4rung_Minderj%C3%A4hrige-1.pdf) der gesetzlichen Vertreter/-innen (im Regelfall die Eltern)
  • ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung.

Hinweise:

  • Für im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse gelten für die Gleichwertigkeitsanerkennung und für die erforderlichen Sprachkompetenzen ausländischer Bewerberinnen und Bewerber die Regelungen der Hochschule Harz. Näheres hierzu unter: ▲ Hochschule Harz: Bachelor (hs-harz.de) (https://www.hs-harz.de/studium/internationales/internationale-studierende/internationale-studienbewerber/bachelor) . Entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
  • Vor der Entscheidung über die Zulassung zur Ausbildung wird in einem mehrstufigen Auswahlverfahren festgestellt, ob die Bewerber und Bewerberinnen aufgrund ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften für die Einstellung geeignet sind.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl der Bewerbungen kann eine Vorauswahl auf der Grundlage der Durchschnittsnote (die Hochschulzugangsberechtigung muss eine Durchschnittsnote aufweisen) und der Noten einzelner Fächer (Mathematik, Deutsch und Englisch) der letzten Zeugnisse erfolgen.
  • Die weitere Auswahl erfolgt auf der Grundlage eines schriftlichen und mündlichen Eignungsverfahrens. Näheres zum Auswahlverfahren und zum Studium finden Sie auf der Homepage des Landesverwaltungsamtes unter: Verwaltungsdigitalisierung und Verwaltungsinformatik (sachsen-anhalt.de) (https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ausbildung-im-bereich-verwaltung/verwaltungsdigitalisierung-und-verwaltungsinformatik/)
  • Das Landesverwaltungsamt gewährleistet die Gleichstellung aller Geschlechter.
  • Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB X besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen der Bewerbung mit, ob eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.
  • Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Unvollständige Bewerbungen/ Bewerbungsunterlagen werden im gesamten Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.
  • Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise (https://lvwa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/LVWA/LVwA/Dokumente/1_zentralerservice/105/Datenschutzhinweise.pdf) .
  • Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Bei Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an:

Frau Heinitz Tel.: 0345 / 514 1281

oder E-Mail an: ausbildung@lvwa.sachsen-anhalt.de (mailto:ausbildung@lvwa.sachsen-anhalt.de)

Bei Rückfragen zu Inhalt und Ablauf des Studiums an der Hochschule Harz wenden Sie sich bitte an:

Herr Lipke Tel.: 03943/659 290

oder E-Mail an: mlipke@hs-harz.de (mailto:mlipke@hs-harz.de)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"