bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in - Mo­ni­to­ring-Stel­le UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on

Arbeitgeber: Deutsches Institut für Menschenrechte

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
29.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kontakt
Seefeld
Telefon:  +49 30 259 359 220
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands (§ 1 DIMR-Gesetz). Es ist gemäß den Pariser Prinzipien der Vereinten Nationen akkreditiert (A-Status). Zu den Aufgaben des Instituts gehören Politikberatung, Menschenrechtsbildung, Information und Dokumentation, anwendungsorientierte Forschung zu menschenrechtlichen Themen sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen. Es wird vom Deutschen Bundestag finanziert. Das Institut ist zudem mit dem Monitoring der Umsetzung von UN-Behindertenrechtskonvention und UN-Kinderrechtskonvention sowie der Berichterstattung zu den Konventionen des Europarats zu Menschenhandel und zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt betraut worden. Hierfür hat es entsprechende Monitoring- und Berichterstattungsstellen eingerichtet.

Das Institut sucht zum 01. Oktober 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeitende*n im Kinder- und Jugendrechte-Monitoring Hessen.

Es handelt sich um eine Stelle mit 100%.

Die Stelle wird entsprechend Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) vergütet und ist bis zum 31.12.2027 befristet.

Dienstort ist Berlin.

Menschenrechtsarbeit braucht vielfältige Perspektiven. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen und Menschen, die sich als Sinti*zze, Rom*nja, Schwarze Menschen, Person of Color, jüdisch, muslimisch oder Geflüchtete bezeichnen, sowie von trans oder intergeschlechtlichen Personen und Hochschulabsolvent*innen der ersten Generation.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeglicher Form der Ausbeutung und Gewalt ist für das Deutsche Institut für Menschenrechte eine zentrale Aufgabe und ein zentrales Anliegen. Das Institut hat sich daher eine Kinderschutz-Richtlinie für die eigene Arbeit gegeben und setzt die Bereitschaft, sich dem Verhaltenskodex dieser Richtlinie zu verpflichten, voraus.

Ihre Aufgaben:

Sie koordinieren die Fortführung des unabhängigen Kinder- und Jugendrechte-Monitorings im Auftrag des Sozialministeriums in Hessen (Kinderbeauftragte*r) mit Erhebungen sowie dazugehöriger Gremienarbeit (Kinder-, Jugend- sowie wissenschaftlicher Beirat). Sie tragen zur Verbreitung der Ergebnisse mittels Veröffentlichungen (Berichte, Website, Vorträge, etc.) und Fachveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen bei.

Zu Ihren Aufgaben zählen insbesondere:

  • Unterstützung des Sozialministeriums in Hessen (Kinderbeauftragte*r) bei der Identifizierung und Koordinierung der Arbeitslinien / Themen des Ländermonitorings Hessen zur UN-Kinderrechtskonvention
  • Konzeption, Steuerung und vereinzelt Durchführung von Forschungsvorhaben zur Verwirklichung der UN-Kinderrechtskonvention in Hessen, auch unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen als Expert*innen in eigener Sache
  • Anlass- und anfragenbezogene Politikberatung zum Thema Kinder- und Jugendrechte inklusive des Verfassens von Stellungnahmen zu politischen Vorhaben bzw. Gesetzgebungsverfahren
  • Zusammenarbeit mit der*dem Kinderbeauftragten der Landesregierung in Hessen sowie nichtstaatlichen Akteuren, insbesondere mit sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
  • Verfassen von zielgruppengerechten Publikationen und Berichten zum Ländermonitoring Hessen zur UN-Kinderrechtskonvention
  • Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen.

Ihr Profil:

Notwendig sind:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sozial-, Politik-, Rechtswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung auf einem der Gebiete: Wissenschaft, Politik, Politikberatung, Verbands- oder zivilgesellschaftliche Arbeit
  • Sehr gute Kenntnisse des internationalen Menschenrechtsschutzes, möglichst mit Schwerpunkt UN-Kinderrechtskonvention
  • Erfahrungen im Verfassen von Stellungnahmen und Interventionen zu politischen Prozessen bzw. Gesetzgebungsverfahren
  • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau.

Wünschenswert sind:

  • Freude an der Durchführung von Workshops und Vorträgen
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen nach Hessen (Frankfurt/Main / Wiesbaden)
  • Erfahrungen bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Interesse an interdisziplinärer, diskriminierungssensibler und intersektionaler Arbeit.

Wir bieten:

Eine abwechslungsreiche und spannende Position in einem kleinen, sehr motivierten, interdisziplinären Team. Unsere Arbeitsweise ist geprägt von einer wertschätzenden Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit mobiler Arbeit ermöglichen wir eine gute Balance zwischen Beruf- und Privatleben. Wir bieten auch Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln und sonstigen individuellen Bedarfen. Das Institut unterstützt nachhaltige Mobilität durch einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job. Das Institut bezuschusst zudem die betriebliche Altersvorsorge (VBLU) sowie vermögenswirksame Leistungen. Unsere Mitarbeitenden können die Vorteile einer Mitgliedschaft im Sozialwerk Bund und der Wohnungsfürsorge des Bundes nutzen.

Kontakt:

Wir führen ein halb-anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch. Zur Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Onlinebewerbungsformular (https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/jobs/wissenschaftliche-mitarbeit-mst-un-krk-hessen/bewerbungsformular) und füllen die dort hinterlegten Bewerbungsunterlagen aus. Bitte schicken Sie uns weder Lebenslauf noch Anschreiben oder Foto . Wenn wir Ihre vollständigen Unterlagen benötigen, werden wir Sie kontaktieren. Für diese Stelle ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich. Barrierefreie Bewerbungsformate stellen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie dafür Ebru Apitz,un-krk(at)dimr.deoder Tel.:030 – 259 359 – 414.

Die Bewerbungsfrist endet am 29.08.2025 um 23:59 Uhr (Eingang Ihrer vollständigen Unterlagen am Institut) .

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Zeit vom 11.09. – 17.09.2025 in Berlin in Präsenz statt. Der genaue Termin wird mit der Einladung bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"