Kontakt_Seitenfunktionen

Ingenieurin/Ingenieur/Naturwissenschaftler/Naturwissenschaftlerin (FH, B.Eng., B.Sc.) (m/w/d) mit technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung
Arbeitgeber: Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Flintbek
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 24.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A12 - A13 / TV-L E 12
- Kennziffer
- V 146 - LfU 319
- Kontakt
-
Herr Daniel Senfelds
Telefon: +49 431 988-7246
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Interne Stellenausschreibung
Nur für Landesbedienstete und Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellte
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Ingenieurin / Ingenieur / Naturwissenschaftler / Naturwissenschaftlerin
(FH, B.Eng., B.Sc.) (m/w/d)
mit technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtung
auf Dauer in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
Über uns
Der Arbeitsplatz befindet sich in der Abteilung „Immissionsschutz“ des Landesamtes für Umwelt.
Es werden die vielfältigen Aufgaben als Genehmigungsbehörde für Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wahrgenommen u. a. in den Bereichen Windenergie, Biogas, Energieerzeugung, Nahrungsmittelherstellung und Tierintensivhaltung. Weiterhin gehört die Überwachung dieser Anlagen sowie weiterer genehmigungsbedürftiger und nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen zu unseren Aufgaben.
Hinzu kommen Tätigkeiten z.B. als Ländermessstelle Lärmschutz und die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie.
Das Dezernat besteht derzeit aus ca. 25 Kolleginnen und Kollegen.
Ihre Aufgaben
• Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) sowie Anzeigeverfahren, auch für Störfall- und IED-Anlagen
• Regel- und Anlassüberwachung von immissionsschutzrechtlich relevanten Anlagen
• Begleitung und Bearbeitung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Scopingverfahren nach UVPG
• Beratung von Antragstellenden, Betrieben, Behörden und Dritten in interessanten immissionsschutzrechtlichen und technischen Fragen und Genehmigungsverfahren
• Abgabe von Stellungnahmen als immissionsschutzrechtliche Fachbehörde
• Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden
Ein fachlicher Aufgabenschwerpunkt liegt im Bereich der Erzeugung von Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Tierhaltungsanlagen. Weiterhin werden Anlagen zur Lagerung und Handhabung von Stoffen und Gemischen betreut ebenso wie weitere Anlagen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind
• ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Fachhochschulstudium (Dipl.-Ing., Bachelor), vornehmlich der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Maschinenbau, Agrarwissenschaften, Physik oder vergleichbarer Studiengang
• mehrjährige (mindestens zweijährige) Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise in für die Aufgabenwahrnehmung förderlichen Bereichen,
• die Bereitschaft zu Außendiensten und Kontrollen vor Ort – gelegentlich auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten
• eine Fahrerlaubnis Klasse B
• eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:
• Sie können Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen
• Sie können eigenverantwortlich, ziel- und termingerecht Arbeiten und sich selbst managen
• Sie gestalten Veränderungen aktiv mit und fördern die Zusammenarbeit im Team
Für die Bewerbung von Vorteil sind
• Fachkenntnisse im Immissionsschutz- sowie angrenzender Fach- und Rechtsgebiete wie z.B.das BlmSchG, die Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zum BlmSchG sowie der technischen Regelwerke
• Betriebstechnische Erfahrungen von immissionsschutzrechtlich relevanten Anlagen
• Kenntnisse über Emissionsminderungsmaßnahmen und -techniken im Bereich Lärm, Staub, Abgase und/oder Gerüche
• Erfahrung oder Kenntnisse im Verwaltungsrecht
Im Rahmen der Aufgabenerledigung können auch Arbeiten in größeren Höhen erfolgen.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A12/13 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
• ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
• ein kollegiales Arbeitsklima
• ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
• individuelle Personalentwicklung
• ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
• eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
24.08.2025
an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein -V 146-, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gern in elektronischer Form an Herrn Daniel Senfelds (Bewerbung@mekun.landsh.de) - Kennwort: V 146 - LfU 319. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herrn Daniel Senfelds (Daniel.Senfelds@mekun.landsh.de) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Dezernatsleiter Herrn Dr. Stefan Goers (Stefan.Goers@lfu.landsh.de, +49 4347 704 203).
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Ingenieur*in bzw. Meister*in / staatl. gepr. Techniker*in der Fachrichtung HLS- bzw. Versorgungstechnik
- Ingenieur*in (m/w/d) - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Energietechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen
- Objektbetreuer*in (m/w/d)
- Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (d/m/w)
- Verwaltungsfachwirt (m/w/d) in Vollzeit im Bereich der Tiefbauverwaltung