Kontakt_Seitenfunktionen

Technische*r Sachbearbeiter*in im Bereich Internes Mobilitätszentrum
Arbeitgeber: Bundesstadt Bonn
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 17.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 10
- Kennziffer
- 4778
- Kontakt
-
Nina Stöltzel
Telefon: +49 228 77 60 158
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die
Bundesstadt Bonn
hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das
Personal- und Organisationsamt
eine Stelle als
Technische*r Sachbearbeiter*in im Bereich Internes Mobilitätszentrum
- je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 10 TVöD -
in der Abteilung „Zentrale Dienste und internes Mobilitätszentrum“ im Sachgebiet „Fuhrparkmanagement / Internes Mobilitätszentrum“ zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der etwas mehr als 338.000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.
Das Fuhrparkmanagement der Bundesstadt Bonn ist als Schnittstelle zwischen den Ämtern und eigenbetrieblichen Einrichtungen der Stadtverwaltung für die Bereitstellung, die Instandsetzung sowie den Betrieb aller städtischen Fahrzeuge (Sonderfahrzeuge) und Großgeräte, wie z.B. von Rasenmähern, Baggern und sonstigen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, zuständig. Neben den klassischen Aufgaben des Fuhrparkmanagements, obliegt diesem auch die Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie die Sicherstellung der Arbeitssicherheit.
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet beinhaltet schwerpunktmäßig die Beschaffung von städtischen Fahrzeugen, insbesondere LKW > 3,5t bis < 30t und deren Sonderaufbauten, Transporter bis 5t mit bereichsbezogenen Fahrzeugeinrichtungen, PKW und Fahrrädern und die damit verbundene Markterkundung, technische Vorbereitungen der Ausschreibungen inkl. der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und die Abnahme der Fahrzeuge. Auch die Budgetüberwachung und die mittelfristige Planung für die Anschaffung von Fahrzeugen sind hier verortet.
Zu Ihren Aufgaben gehören ferner:
- Organisatorische Prüfungen und Bedarfsermittlungen
- Beratung der Fachämter zu den anstehenden Beschaffungen
- Planung, Organisation und Durchführung von Fahrzeugbeschaffungen unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Vorschriften
- Entwicklung neuer fahrzeugbezogener Mobilitätskonzepte
- Vorbereitung von Gefährdungsbeurteilungen für die Fachbereiche
- Weiterentwicklung des Fuhrparkmanagements
- die Sicherstellung der Halterpflichten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
Vorausgesetzt werden:
- ein Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Fahrzeugtechnikoder alternativ
- einen erfolgreichen Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnikoder alternativ
- eine abgeschlossene Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker*innen-Handwerk mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung, insbesondere im Bereich LKW und Kommunalfahrzeuge
- ein Führerschein der Klasse C / CE
- die Bereitschaft, Außendiensttermine, auch bundesweit, bei Auftragnehmenden wahrzunehmen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
Erwartet werden:
- ein großes Maß an Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Organisations- und Teamfähigkeit
- die Fähigkeit zur kooperativen Arbeit
- ein sicherer Umgang mit Microsoft-Office Anwendungen (Word, Excel und Outlook)
- die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
Wünschenswert sind:
- Betriebswirtschaftliche Erfahrungen
- Fahrzeugaufbau bezogene Erfahrungen
- BkrFQ “95” Fahrerqualifizierungskarte
- Erfahrungen im Sonderfahrzeugbau
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einermodernen Kommunalverwaltung
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
- die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (
https://karriere.bonn.de (https://karriere.bonn.de/)
). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
Kontakt
Als Ansprechperson für zusätzliche Informationen steht Ihnen die Sachgruppenleitung Sarah Stodden gerne unter der Rufnummer 0228 - 77 2380 zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Nina Stöltzel unter der Rufnummer 0228 - 77 60 158 zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 17.08.2025.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Projektingenieur*in für die Unterhaltung von Ingenieurbauwerken
- IT-Security Expert*in
- Sachbearbeiter*in Personalangelegenheiten und Prozessmanagement
- Stellvertretende Leitung im Betriebshof
- Architektin/ Architekt bzw. Bauingenieurin/ Bauingenieur als Fachreferentin/ Fachreferent (m/w/d) Baugenehmigungsverfahren