Kontakt_Seitenfunktionen

Professur für "Kommunikation und Umweltbildung"
Arbeitgeber: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Freising
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 08.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | W2
- Kennziffer
- P165
- Kontakt
-
Frau Clara Bäuml
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Applied Sciences for Life - In diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächerspektrum. Wir gehören zu den führenden Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien. Unsere Studierenden bilden wir zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus, die optimal für den Berufseinstieg vorbereitet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSWT lehren und forschen an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragestellungen wie nachhaltige Landnutzung, Klimawandel, Biodiversität, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie oder erneuerbare Energien.
Unser Campus Weihenstephan in Freising bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vernetzung mit weiteren, national und international renommierten Lehr- und Forschungseinrichtungen, verstärkt durch die Nähe zu München und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung.
An der Fakultät Wald- und Forstwirtschaft, Campus Weihenstephan, ist zum Wintersemester 2026 oder später eine
Professur für "Kommunikation und Umweltbildung"
(Besoldungsgruppe W 2)
zu besetzen.
Lehr- und Forschungsinhalte:
Im Mittelpunkt der Professur steht die strategische und praxisnahe Vermittlung forstlicher Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen – von Fachöffentlichkeit und Politik über Bildungseinrichtungen bis hin zur breiten Bevölkerung. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit fundierter Erfahrung in der Umweltkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit oder Bildungsarbeit mit Bezug zu Wald, Klima, Naturschutz oder nachhaltiger Landnutzung.
Erwartet werden Kompetenzen in klassischen und digitalen Kommunikationsformen ebenso wie die Fähigkeit, komplexe forstliche Themen zielgruppengerecht aufzubereiten und in gesellschaftliche Diskurse einzubringen. Die Professur soll Studierende dazu befähigen, Kommunikation als zentrales Handlungsfeld zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Ihr Auftrag:
-
Wissensvermittlung in praxisnahen Modulen & Seminaren:
- pädagogische und didaktische Ansätze der Kommunikation, Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung
- Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Situationsbezogene und zielgruppenspezifische Beratung von Akteuren
-
Mögliche Forschungsschwerpunkte
- Waldbezogene Umweltkommunikation
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Partizipation, Akzeptanz und Konfliktlösung
Ziel ist es, umfassende kommunikative und partizipative Kompetenzen durch den gezielten Einsatz vielfältiger Methoden und Medien zu vermitteln und gleichzeitig dazu zu befähigen, eigenständig Umweltbildungsmaßnahmen pädagogisch und didaktisch fundiert zu planen und umzusetzen.
Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbstständigen Weiterentwicklung des Fachgebietes.
Ihr Profil:
Sie verfügen über …
- einen Hochschulabschluss im Bereich Forst, Landschaftsarchitektur, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kommunikation oder einem vergleichbaren Bereich
- einen starken Bezug zu Wald und Forstwirtschaft
- fundiertes Wissen & praktische Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation und Umweltbildung
- wissenschaftliches Interesse an einschlägiger Forschungsarbeit
- Flexibilität, Bereitschaft & Neugierde um den sich wandelnden Herausforderungen gerecht zu werden
- Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachgewiesen wird,
- darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschulstudiums. Von diesen fünf Praxisjahren müssen Sie mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs gearbeitet haben. Als Berufspraxis außerhalb des Hochschulbereichs gilt in besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens 5 Jahre einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis tätig waren.
Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bereitschaft und Fähigkeit ab Beginn des Arbeitsverhältnisses in deutscher Sprache zu unterrichten, setzen wir voraus.
Die HSWT - Ihre Arbeitgeberin
Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren bei der Organisation von Lehre und Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung sowie Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale Forschung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Arbeitgeberin-Seite unter
https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983 (https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983)
Hinweise:
Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuierlich zu erhöhen. Wir fordern Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich an unserer Hochschule zu bewerben. Ausführliche Informationen zum Thema „Professorin an der HSWT werden“ finden Sie auf der Website:
https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html (https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html) .
Wir freuen uns über die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die HSWT versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin.
Die HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studierenden und Beschäftigten.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bitte bewerben Sie sich mit den vollständigen Unterlagen (u.a. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten) bis zum 08.09.2025 direkt über das Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter: www.hswt.de/arbeiten-an-der-hswt/stellenangebote
weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Fachliche Ansprechperson:
Prof. Dr. Ewald Endres
+49 (0) 8161 71-5907
ewald.endres@hswt.de (mailto:ewald.endres@hswt.de)
Ansprechperson Berufungsprozess:
Frau Simone Hausdorf
+49 (0) 8161 71-3861
za1.professuren@hswt.de (mailto:za1.professuren@hswt.de)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Leitung des Referats II B - Grundsatzangelegenheiten der Fächer der Berliner Schule, Rahmenlehrpläne, fachbezogene Grundsätze für schulische Prüfungen (m/w/d)
- Fachlehrerin/Fachlehrer Englisch (m/w/d)
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in für Open- Source -Werkzeuge für den Chipentwurf (Verifikation) (m/w/d)
- Akademische*r Mitarbeiter*in | Promotion
- Post-doctoral position (f/m/x) in Surface Science: Thin Molecular Layers on Metal Surfaces