bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Le­bens­mit­tel­kon­trol­leur (m/w/d)/ Aus­bil­dung zum Le­bens­mit­tel­kon­trol­leur (m/w/d)

Arbeitgeber: Landkreis Saalekreis

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Merseburg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
03.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)/ Ausbildung zum Le
Kontakt
Herr Florian Flaig

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Der Saalekreis, im Zuge der Kreisfusion im Jahr 2007 entstanden, schließt sich wie ein Ring um die kreisfreie Stadt Halle (Saale). In ihm verbinden sich Tradition und Moderne, werden vergangene Zeugen bewahrt und berichten futuristisch anmutende Industriekomplexe vom Ideenreichtum der Menschen. Er ist ein lebens- und vor allem liebenswerter Landkreis, den es zu entdecken gilt. So vielfältig wie unsere Aufgaben sind auch unsere Jobmöglichkeiten.

Im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt ist am Dienstort Merseburg eine Stelle als

Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)/ Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)

in Vollzeit zu besetzen. Das unbefristete Arbeitsverhältnis beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Tätigkeiten als Lebensmittelkontrolleur
  • Betriebskontrollen zur Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, Kosmetika und sonstigen Bedarfsgegenständen
  • Überprüfung von Personen im Lebensmittelverkehr auf Vorhandensein von Belehrungen zum Infektionsschutzgesetz und lebensmittelhygienischen Bestimmungen
  • Kontrolle der Lebensmittel zum Schutz der Verbraucher vor Schäden, Täuschung und Irreführung
  • Entnahme von Proben und deren vorschriftsmäßige Bearbeitung und Einsendung zur Untersuchung
  • Sensorische Prüfung von Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen
  • Einfache chemische und physikalische Prüfungen von Lebensmitteln und Lagerbedingungen
  • Sensorische und einfache mikrobiologische Reinigungs- und Stufenkontrollen
  • Sicherstellung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln und Überprüfen von Rückrufaktionen von beanstandeter Ware
  • Mitwirkung in baurechtlichen Verfahren in Form von beratender Tätigkeit sowie von Erarbeitung von Stellungnahmen vor und bei Betriebsaufnahmen
  • Entgegennahme und Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden und Beratung der Verbraucher
  • Vorbereitung von Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren
  • Anfertigen von Risikoanalysen in allen Kontrollbereichen
  • Vertretung bei der Kontrolle von EG-Betrieben
  • Durchführung der Fleischuntersuchungen

Ihr Profil

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit einem Abschluss als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d). Idealerweise haben Sie bereits eine Zusatzqualifikation als Amtlicher Fachassistent (m/w/d) oder Sie erklären die Bereitschaft, diese zu erwerben.

Sie sind sicher im Umgang mit allen MS Office Anwendungen und im Fachprogramm BALVI / BALVI mobil und haben gute deutsche und englische Sprachkenntnisse.

Sollte keine Bewerbung mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) eingehen, bietet der Landkreis Saalekreis eine

Ausbildungsstelle zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)

an.


Berufliche Einstellungsvoraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss in einem Beruf der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Erzeugnissen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) vermittelt. Hierzu zählen Fleischer, Bäcker, Konditoren, Köche, Hauswirtschaftler, Restaurant- und Hotelfachkräfte, Fachverkäufer (jeweils m/w/d) usw. und
  • zusätzlich der Nachweis einer bestandenen Fortbildungsprüfung entsprechend der gesetzlichen Grundlagen (Staatlich geprüfte/r Betriebsleiter/in, Staatlich geprüfte/r Industriemeister/in, Diätkoch/-köchin mit IHK-Abschluss) oder der Handwerksordnung (Meisterprüfung) oder eine bestandene staatliche Abschlussprüfung als Techniker/in in einem Lebensmittelberuf

Dem oben genannten Bewerberkreis kann die zuständige oberste Landesbehörde Personen gleichstellen, die eine Ausbildung an einer Fachhochschule, in deren Verlauf Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Erzeugnissen im Sinne des LFGB vermittelt werden, erfolgreich abgeschlossen haben (Ökotrophologie, Lebensmitteltechnologie aller Fachrichtungen, u. a.).

Persönliche Einstellungsvoraussetzungen

  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Fort- und Weiterbildungsbereitschaft
  • Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
  • Technisches und naturwissenschaftliches Verständnis
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen
  • Bereitschaft zum Dienst außerhalb der regulären Arbeitszeiten
  • Englischkenntnisse
  • IT- Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen
  • Sie besitzen einen Führerschein mit Fahrerlaubnisklasse B.

Nach erfolgreicher Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) erklären Sie sich bereit den Lehrgang zum amtlichen Fachassistenten (m/w/d) zu absolvieren.

Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Arbeitszeit und Vergütung/Eingruppierung

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden.

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA.

Sind Sie bereits im Öffentlichen Dienst tätig und wechseln zu uns, bieten wir Abordnungen zur Erprobung an. Diese Möglichkeit besteht bei Tarifbeschäftigten in Abstimmung mit der abgebenden Behörde.

Die Anerkennung von Berufserfahrungen für die Stufenzuordnungen erfolgen im Rahmen der Möglichkeiten des TVöD-VKA.

Vergütung/ Eingruppierung Ausbildung

Bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfolgt die Vergütung in Entgeltgruppe 9a TVöD-VKA.

Mit Bestehen der Ausbildung ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA vorgesehen.

Bewerbung und Kontakt

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (www.saalekreis.de) bis zum 03.08.2025. Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Walschus unter der Telefonnummer 03461 40-1772.

Für Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Herr Flaig unter der Telefonnummer 03461 40-2135 gern zur Verfügung. Der Landkreis Saalekreis fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung angemessen berücksichtigt.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlineportal. Für eine erfolgreiche Bewerbung können nur abgeschlossene Bewerbungsvorgänge mit vollständig hochgeladenen Unterlagen akzeptiert werden. Reise-/Bewerbungskosten und andere Aufwendungen werden nicht erstattet.

i.A. Nancy Schönfelder
Amtsleiterin Personalamt

Jetzt bewerben! (https://saalekreis.onlyfy.jobs/application/apply/bfj0tfskyxjux5umkhh24djpvmueu0g)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"