Kontakt_Seitenfunktionen

mehrere Sachbearbeitende Informationssicherheit (w/m/d) Nürnberg BAMF-2025-176
Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Nürnberg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 31.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A10 - A12 / TVöD-Bund E 10 - TVöD-Bund E 12
- Kennziffer
- BAMF-2025-176
- Kontakt
-
Referat 11F Personalgewinnung BAMF
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für den Informationssicherheitsbeauftragten suchen wir zeitnah für den Dienstort Nürnberg
mehrere Sachbearbeitende (w/m/d)
(E 10 - 12 TV EntgO Bund bzw. A10 bis A12 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2025-176
Der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) ist verantwortlich für die Sicherheit der Informationstechnik im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Zum Aufgabenbereich des ISBs gehören die Koordination der Erstellung des Informationssicherheitskonzeptes sowie die Überwachung von dessen Umsetzung. Ziel ist es, potenzielle Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und abzustellen. Zudem übernimmt der ISB eine beratende Funktion innerhalb der IT-Projekte und überprüft im Rahmen der Informationssicherheitsrevision die Einhaltung von geltenden Richtlinien sowie Empfehlungen. Darüber hinaus steht der ISB regelmäßig in Kontakt mit der Behördenleitung. Weitere Informationen rund um das Thema Digitalisierung finden Sie unter www.bamf.de/digitalisierung (http://www.bamf.de/digitalisierung) .
Informationssicherheit ist in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Steigerung der Bedrohungen im Cyberraum ein besonders wichtiges Thema. Zur Verstärkung dieses Aufgabenbereiches suchen wir daher mehrere Sachbearbeitende.
Ihre Aufgaben
- Sie unterstützen den ISB bei der inhaltlichen Arbeit und arbeiten hierbei eng mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) zusammen
- Zu Ihren Aufgaben zählen hierbei z.B. die Beratung aller Organisationseinheiten des Bundesamtes zuIT-Sicherheitsthemen oder die Erstellung und Fortschreibung von IT-Sicherheitskonzepten
- Zudem sind Sie zuständig für die Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen an das Computer Emergency Response Team (CERT-Bund) beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Bewertung von Schwachstellenhinweisen
- Sie erstellen Informationssicherheitskonzepte, führen Basissicherheitschecks und Risikoanalysen im Rahmen der IT-Projektarbeit durch
- Des Weiteren unterstützen Sie bei der Durchführung und Auswertung von Revisionen im Bereich Informationssicherheit
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau bzw. einen gleichwertigen Diplomabschluss einer anerkannten Berufsakademie* der Fachrichtungen Informatik, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik, Cyber Security, Mathematik oder eines anderen einschlägigen Studiums mit informationstechnischen Schwerpunkten bzw. einen abgeschlossenen MINT-Beruf mit informationstechnischen Schwerpunkten
- Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
- Bewerbungsberechtigt sind zudem Personen, die über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung auf einem IT-Arbeitsplatz, der mit Entgeltgruppe 10 bis 12, Teil III, Abschnitt 24 TV EntgO Bund zu bewerten wäre, verfügen
- Idealerweise verfügen Sie bereits über Kenntnisse des BSI IT-Grundschutzes (BSI Standards 200-1, 200-2 und 200-3 sowie 200-4) und des Umsetzungsplans Bund (UP Bund) im Rahmen des Nationalen Plans zum Schutz der Informations-Infrastrukturen (NPSI)
- Förderlich sind außerdem fundierte IT-Kenntnisse und IT-Sicherheitskenntnisse (z.B. Gegenmaßnahmen bei Sicherheitslücken, aktueller Forschungsstand, Austausch mit anderen Sachverständigen), welche Sie mühelos in Ihre angestrebte Tätigkeit einbringen können
- Außerdem sind nachgewiesene Kenntnisse im Projektmanagement (z.B. Kenntnisse der IT-Sicherheitsthemen im V-Modell XT, Kenntnisse der einzelnen Projektphasen, Mitgestaltung des Projektmanagements bei Themen der IT-Sicherheit) wünschenswert
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick runden ihr Profil ab
- Für die Ausübung der Tätigkeit ist eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (SÜ 2) gem. § 9 SÜG erforderlich. Sie bringen die Bereitschaft mit, diese zeitnah erfolgreich zu durchlaufen
Unser Angebot
- Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 10 bis 12 TV EntgO Bund, wobei für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund in allen Fällen die persönlichen Voraussetzungen vorliegen müssen, welche im Einzelfall geprüft werden
- Es können sich auch bereits verbeamtete Personen bis zur Besoldungsgruppe A 12 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden. Beamtinnen und Beamte des mittleren Dienstes müssen die Voraussetzungen des § 24 BLV erfüllen
- Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung beim Bundesamt möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich
- Bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und einschlägiger Berufserfahrung besteht je nach Bewerbungslage die Möglichkeit der Anrechnung einer höheren Erfahrungsstufe sowie der Gewährung von zusätzlichen Gehaltsbestandteilen, beispielsweise in Form einer Fachkräftezulage
- Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
- Mitarbeitende des BAMF erhalten eine, vorerst bis zum 31.12.2027 befristete, monatliche BAMF-Zulage in Höhe von bis zu 125 €
- Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, auch in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum
- Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung
- Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote
Noch Fragen?
- Sie haben offene Fragen zur ausgeschriebenen Stelle oder zum Auswahlverfahren?
- Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an Bewerbung@bamf.bund.de unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer BAMF-2025-176.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 31.07.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf dieser Seite.
Sollten Sie die Ausschreibung nicht über Interamt gefunden haben, nutzen Sie bitte diesen Link https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1331124 (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1331124) .
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) .Sollten Sie bereits bei Interamt registriert sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (mailto:www.kmk.org/zab) .
*Diplomabschlüsse der staatlichen und staatlich anerkannten Berufsakademien folgender Länder i.S. des § 20 i.V.m. § 7 Nummer 2 Buchstabe a Bundeslaufbahnverordnung (BLV) werden als einem an einer (Fach-) Hochschule erworbenen Bachelorabschluss gleichwertig angesehen:
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin (nur die ehemalige staatliche Berufsakademie), Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie dem Hinweisblatt (https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Karriere/hinweisblatt-sicherheitsueberpruefung-extern.html?nn=282512) entnehmen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.bamf.de/karriere (http://www.bamf.de/karriere) .
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 bzw. unter service@bamf.bund.de (mailto:service@bamf.bund.de) gern zur Verfügung.
Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter www.bamf.de (http://www.bamf.de) .
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt, daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des § 8 Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
Passt das BAMF zu mir?
Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Informatikerin/Informatiker (w/m/d); Kennziffer: 10.15.04/25
- Anwenderbetreuer (m/w/d)
- Senior Incident Responder im Security Operations Center (SOC) (m/w/div)
- Spezialistin | Spezialistin IT-Sicherheit (m|w|d)
- Helpdesk Manager/IT-Systemverwalter/Administrator (m/w/d)