bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ma­chi­ne Lear­ning En­gi­neer mit Schwer­punkt di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung, ASR und NLP (m/w/d)

Arbeitgeber: Landespolizeiamt Schleswig-Holstein

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Kiel
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
20.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
82-2025
Kontakt
Frau Christin Peters
Telefon:  +49 431 16063147
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Landesinterne Stellenausschreibung

Nur für Landesbedienstete und Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellte

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei dieser Stellenausschreibung

nur Bewerbungen Beschäftigter (m/w/d) des Landes Schleswig-Holstein und Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellte berücksichtigt werden.

Im Landespolizeiamt Schleswig-Holstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz im Bereich

Technologiestrategie, EAM und Innovationen

als

Machine Learning Engineer mit Schwerpunkt digitale Signalverarbeitung, ASR und NLP (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.

Über uns

Das Landespolizeiamt Schleswig – Holstein unterstützt das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport bei der Wahrnehmung seiner Grundsatzaufgaben, führt die regionalen Polizeidirektionen und die Wasserschutzpolizeireviere, übernimmt die Einsatzführung bei herausragenden Anlässen, regelt den polizeilichen Aufgabenvollzug, versorgt die Landespolizei mit Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Personalwirtschaft, Verwaltung, Technik und Haushalt und gliedert sich in vier Leitungsstäbe, vier Abteilungen und verschiedene Dezernate, nimmt die Stabs- und Führungsaufgaben für die Bereiche der Verkehrs- und der Wasserschutzpolizei wahr.

In dem neu gestalteten Dezernat „Technologiestrategie, EAM und Innovation“ wird die gesamte IT-Landschaft der Landespolizei erfasst und die technische Strategie weiterentwickelt. Teil des Dezernates bildet der InnoHub, in dem KI- und ML-Verfahren eng an polizeilichen Anwendungsfällen konzipiert, entwickelt und eingeführt werden.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Optimierung von ML- Modellen insb. im Bereich der digitalen Signalverarbeitung, Automatic Speech Recognition und Natural Language Processing
  • Implementierung von Methoden zur automatisierten Vorverarbeitung u.a. von Trainings- und Testdaten
  • Eigenständige Konzeptionierung von Verfahren mit ML-Komponenten
  • (Wissenschaftliche) Dokumentation der implementierten Methoden und erstellten Datensätze
  • Qualitätssicherung und Monitoring von KI-Verfahren
  • Bewertung von KI-Verfahren nach europäischer KI-VO
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Open Source Modellen für die Anwendungsfälle der Landespolizei
  • Analyse und Erschließung von innovativen Anwendungs- und Lösungsmöglichkeiten von KI im polizeilichen Anwendungsbereich
  • Mitwirkung und Koordinierung von Forschungsvorhaben national und international
  • Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Forschungseinrichtungen
  • Eigenständiges Einwerben von Finanzierungsmitteln
  • Verantwortlich für die Entwicklung und Weiterschreibung der technischen Strategie für die Landespolizei im Aufgabenbereich
  • Eigenständige Konzept- und Erlasserstellung zu sicheren IT-Systemen und Anwendungen
  • Abstimmung mit allen Bereichen des IT-Managements und der Landespolizei
  • Mitwirkung im Rahmen der Aufgaben bei dem Programm P20

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in den Studiengängen:
  • Informatik, Mathematik, Physik oder Biologie mit geeigneter Vertiefung
  • Oder vergleichbare Studienrichtung mit geeigneter Vertiefung

Zudem wären wünschenswert:

  • Aufgabenbezogenes Spezialwissen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, insbes. Deep Learning
  • Fundierte Kenntnisse der digitalen Signalverarbeitung
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens, insbesondere im Bereich der Automatic Speech Recognition und des Natural Language Processing
  • Vertiefende Fachkenntnisse zu unterschiedlichen IT-Architekturen und neuen Technologien
  • Kenntnisse über den Aufbau typischer ASR-Pipelines (Akustikmodellierung, Sprachmodellierung, Decoder)
  • Programmierkenntnisse in einer oder mehreren Programmier- und Skriptsprachen (z.B. Python, R, C#)
  • Kenntnisse in Containerisierung (z.B. mit Docker)
  • Kenntnisse populärer Bibliotheken für neuronale Netze, z.B. PyTorch, TensorFlow, Scikit-Learn
  • Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Data Mining und Computer Vision
  • Erfahrung in der Anwendung statistischer Modelle
  • Grundkenntnisse der IT- und/oder Multimediaforensik
  • Erfahrungen im Bereich der Implementierung von bestehenden Softwarelösungen und deren Administration
  • Erfahrungen im Bereich der Container-Orchestrierung (z.B. Kubernetes, Docker-Swarm)
  • Erfahrungen im Bereich des Cloud Computing (z.B. AWS, Azure, GCP)
  • Kenntnisse in MLOps, z.B. on Form von CI/CD-Pipelines für ML-Projekte und Versionierung von Modellen
  • Sehr gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Zusammenhänge und der Ableitung schlüssiger Handlungsempfehlungen
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
  • Eigeninitiative, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Selbstmotivation
  • Belastbarkeit und schnelle Auffassungsgabe
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Befähigung zur kooperativen und initiativen Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen, Behörden und Institutionen
  • Gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, auch mehrtägig und außerhalb Schleswig-Holsteins

Wir bieten Ihnen

Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L.

Darüber hinaus bieten wir:

  • Eine sinnhafte, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit für die Sicherheit und Lebensqualität in Schleswig-Holstein, indem Sie die Landespolizei bei ihrer Entwicklung als lernende Behörde begleiten und zielführend beraten und mitgestalten.
  • Unterstützung bei der fachlichen Weiterentwicklung bei internen und externen Fortbildungsträgern
  • Einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit sowie Unterstützung bei der Einarbeitung.
  • Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie ein kostengünstiges Jobticket.
  • 30 Urlaubstage im Jahr sowie grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei
  • Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • Die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • Ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir freuen uns auf Sie!

Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein. Das Land Schleswig- Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

20. Juli 2025

an das

Landespolizeiamt Schleswig-Holstein

Sachgebiet 314

Kennwort: 82-2025 LPA 314 – TEI MLEng ASR

Mühlenweg 166

24116 Kiel

gerne in elektronischer Form an kiel.lpa3148@polizei.landsh.de (mailto:kiel.lpa3148@polizei.landsh.de) . Dabei sollte die Größe der Datei 2 MB nicht überschreiten. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien und weisen darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Lichtbildern.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Christin Peters unter der Tel.-Nr.: 0431 – 160-63147 oder per Email christin.peters@polizei.landsh.de (mailto:christin.peters@polizei.landsh.de) gern zur Verfügung.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und zu den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die fachliche Leitung, Dr. Kai Brehmer unter der Tel.-Nr. 0431/160-51100 oder unter Kai.Dr.Brehmer@polizei.landsh.de (mailto:Kai.Dr.Brehmer@polizei.landsh.de) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"