Kontakt_Seitenfunktionen

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Postdoc (w/m/d), Kennziffer 53/25
Arbeitgeber: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Saarbrücken
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 22.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- Kennziffer 53/25
- Kontakt
-
Frau Ludmilla Schmidt
Telefon: +49 681 5867591
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kennziffer 53/25
Stellenausschreibung
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist eine der forschungsstärksten anwendungsorientierten Hochschulen in Deutschland. Aktuell studieren rund 6000 Studierende an der Hochschule in den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die htw saar ist international ausgerichtet. Sie verfügt über ein Netzwerk von über 50 internationalen Hochschulpartnerschaften und ist in internationalen Hochschulnetzwerken engagiert, u. a. in der European University Association. Zwölf binationale Studiengänge werden mit der Université de Lorraine im Rahmen des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI) angeboten. Seit 2015 ist die htw saar als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Zur Verstärkung der htw saar suchen wir für das Projekt „EnFoSaar - EnergieForschungSaar- Transformation zur Bewältigung von Klima- und Strukturwandel“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und befristet bis zum 30.06.2030
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Postdoc (w/m/d).
Die Arbeiten der ausgeschriebenen Postdocstelle an der htw saar beinhalten die Entwicklung und Anwendung von Energiesystemmodellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von agentenbasierten Modellen zur Untersuchung der komplexen Wechselwirkungen der sozialen, ökonomischen und technischen Ebenen im Zuge der Transformation des Energiesystems.
Das Forschungsprojekt „EnFoSaar Energieforschung für das Saarland – Transformation zur Bewältigung von Klima- und Strukturwandel“ wird durch das Ministerium für Finanzen und Wissenschaft des Saarlandes im Rahmen des Transformationsprogramms Forschung und Wissenstransfer Saar gefördert und vereint die Expertise der wichtigsten saarländischen Akteure im Bereich der Energieforschung. Unter der Federführung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes werden das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH) und die Universität des Saarlandes ihre interdisziplinären Synergien nutzen, um innovative Konzepte und ganzheitliche Lösungen für die Energiezukunft im Saarland und darüber hinaus zu entwickeln.
Das Aufgabengebiet umfasst u.a.
- Projektplanung, Projektsteuerung und Projektmanagement
- Weiterentwicklung und Nutzung von Methoden im Bereich der Energiesystemanalyse (u.a. Simulations- oder Optimierungsmodelle, Szenario- und Datenanalysen)
- Teilnahme an und ggf. Organisation von Meetings, Workshops und Konferenzen
- Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen in inter- und transdisziplinären Netzwerken
- Mitwirkung bei der Wissenschaftskommunikation, insbesondere bzgl. der Veröffentlichungen in einschlägigen wissenschaftlichen Journals und der Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Organisation und Durchführung von Drittmittelanträgen
- Koordination der Arbeiten und Unterstützung von Promovierenden auf dem Gebiet der Energiesystemanalyse
- Zusammenführung der Projektergebnisse, Verfassen von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- Sehr gut abgeschlossene und in Deutschland anerkannte Dissertation im Bereich der Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder verwandten Feldern
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen in relevanten peer-reviewed Journals
- Sehr gute Kenntnisse in der Datenanalyse, z.B. unter Verwendung von Software wie R, Matlab oder ähnlicher Software
- Einschlägige Erfahrungen im Bereich der Energiesystemanalyse und der Nutzung von Computermodellen in diesem Bereich
- Hohe Eigenmotivation und die Fähigkeit ein Team zu führen
- Hohe Identifikation mit dem Ziel der nachhaltigen Transformation der Energiesystems
- Zuverlässiges, kreatives und zielorientiertes Arbeiten
- Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse auf C2 Niveau, Englischkenntnisse mind. Niveau B2
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse in mindestens einer der Programmiersprachen Java, C#, C++ oder Python
- Kenntnisse im Bereich der Verhaltensökonomie und deren Umsetzung in Modellsimulationen
Was wir bieten:
- Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Forschungsprojekt
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem inspirierenden Arbeitsumfeld mit motivierten Kolleg*innen
- Eine familienfreundliche Hochschule in einer lebendigen Grenzregion
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Möglichkeit der Arbeit im Home-Office
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und
- Liste der Veröffentlichungen
- Kontaktinformationen von 2 Ansprechpartnern aus der Wissenschaft für mögliche Nachfragen
Die Vergütung für das Beschäftigungsverhältnis an der htw saar richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Vorgesehen ist die Entgeltgruppe E 13.
Als zertifizierte Hochschule fördern wir aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten Ihnen familiengerechte Arbeitsbedingungen sowie eine hausnahe Kita. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes strebt die htw saar eine weitere Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in den von ihnen unterrepräsentierten Bereichen in der Wissenschaft an. An Bewerbungen von qualifizierten Frauen ist die htw saar daher besonders interessiert. Ebenso setzen wir uns für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Bewerbungen schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; bitte legen Sie den Nachweis bei. Wir begrüßen zudem ausdrücklich Bewerber und Bewerberinnen aller Nationalitäten. Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Bewerberdaten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens gemäß DS-GVO einverstanden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Frist gelöscht. Informationen gem. Art. 13 DS-GVO für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen finden Sie unter https://www.htwsaar.de/datenschutz (https://www.htwsaar.de/datenschutz) .
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 22.06.2025 bevorzugt an die E-Mail-Adresse bewerbung@htwsaar.de (mailto:bewerbung@htwsaar.de) senden.
Alternativ senden Sie bitte die Bewerbung postalisch an:
Personalabteilung der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
Aus Kostengründen kann eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen nicht erfolgen. Es sollten daher keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen etc. eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter www.htwsaar.de (http://www.htwsaar.de) . Bei Fragen steht Ihnen die Personalabteilung telefonisch unter 0681/5867-591 oder per E-Mail unter bewerbung@htwsaar.de (mailto:bewerbung@htwsaar.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Referentin bzw. Referent (w/m/d) Demokratiebildung, politische und historisch-politische Bildung
- Sachgebietsleitung (w/m/d) Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Mathematik/Numerik(6593)
- Professur für "Angewandte Polymerwissenschaften
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter* (m/w/d) im Projekt WOTUM (Write Once, Transfer, Use Multiple) (75% / EG 13)