Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich des nachhaltigen Bauens
Arbeitgeber: Umweltbundesamt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Cottbus
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 20.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 14
- Kennziffer
- 8/III/25
- Kontakt
-
Frau Nicole Liebchen
Telefon: +49 340 2103 2828
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für unser Fachgebiet III 2.8 “Dekarbonisierung in der Industrie” suchen wir eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
im Bereich des nachhaltigen Bauens
Ihre Aufgaben:
- Ermittlung und Hebung der Potenziale des Umweltschutzes durch nachhaltiges Bauen, insbesondere zur Dekarbonisierung in den baubezogenen Grundstoffindustrien
- Bearbeitung von Projektskizzen und Förderanträgen zum Thema Dekarbonisierung in den baubezogenen Grundstoffindustrien, auch durch nachhaltiges Bauen, sowie Begleitung der Projekte, vor allem in der Bundesförderung für Industrie und Klimaschutz sowie im Umweltinnovationsprogramm und in vergleichbaren Förderprogrammen
- wissenschaftliche Analyse der Potenziale des nachhaltigen Bauens für den Umweltschutz, vor allem für die Dekarbonisierung der Herstellung und anschließenden Nutzung bewährter und neuartiger Baustoffe (organische und mineralische Baustoffe, Stahl, Kunststoffe usw.), der alternativen Herkünfte der Baustoffe (z.B. bei Gips nach der Energiewende) und dem Recycling der Baustoffe
- Ermittlung der Potenziale des nachhaltigen Bauens für den Umweltschutz durch die veränderte Weise des Bauens (Leichtbau, Materialsubstitution usw.) und der dafür erforderlichen Voraussetzungen (z.B. Ausbildung der Architekten*Architektinnen sowie Planer*Planerinnen)
- Ermittlung und Hebung der Potenziale für den Umweltschutz durch veränderte Bauvorschriften zur Bausicherheit
- Erarbeitung konkreter Stellungnahmen im Rahmen der neuen EU-Industriestrategie unter dem Europäischen Green Deal sowie im Rahmen nationaler umweltpolitischer Ziele
- Vergabe und Begleitung von Forschungsprojekten zum nachhaltigen Bauen
- Erarbeitung einer Roadmap bis 2045 zur Dekarbonisierung mittels nachhaltigen, klimaneutralen Bauens unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit Dekarbonisierungsstrategien in der Baustoffproduktion
- Vernetzung in Angelegenheiten des nachhaltigen Bauens und der Werkstoffwissenschaft mit Akteuren aus internationaler, europäischer und nationaler Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden
- folgende weiterführende Themen können bei Interessenlage vertieft werden: grüne Leitmärkte, CBAM, Klimaneutralitätsszenarien
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Bauningenieur mit Schwerpunkt Umwelt/Ressourcen/Nachhaltigkeit, Werkstoffwissenschaft)
- Kenntnisse der Baustoffindustrie und der Bauwirtschaft, v.a. des Bauhauptgewerbes, und deren Wirkungen auf Luft, Abwasser und Boden, Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung sämtlicher Umweltwirkungen
- eigenständige Arbeitsweise
- sehr gute Kompetenz in der Vernetzung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien bei der Erarbeitung umweltpolitischer Agenden ist von Vorteil
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Bearbeitung von Fördermittelanträgen, Projektbewertung und Projektbegleitung vorzugsweise im öffentlichen Bereich sind von Vorteil
- gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
Freuen Sie sich bereits jetzt auf:
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba (http://www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba) .
Wenn Sie Fachfragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an die weitere Ansprechperson.
Wenn Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Referentin/Referent (w/m/d) "Umweltqualitäten" (34-25)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Immissionsschutz und Kreislaufwirtschaft
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Spurenstoffzentrum des Bundes
- Data Analyst mit Schwerpunkt Geodaten (w/m/d) im Referat monetäre Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Nachhaltigkeitsberichterstattung (G25)
- Volljurist/-in / Verwaltungswissenschaftler/-in (m/w/d)