bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Aus­bil­dung als Ret­tungs­sa­ni­tä­ter*in 2025

Arbeitgeber: Kreis Soest

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Soest
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
Ausbildung RS 03/25
Kontakt
Herr Thorsten Fischer
Telefon:  +49 2921 30-3631
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

​​

Dubist ein echtes Multitalent und suchst einen schnellen, vielseitigen Einstieg in einen modern ausgestatteten Rettungsdienst?

Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem familiären Team ist für dich genau das Passende?

Dann bist dubeim Kreis Soest richtig!

Wir suchen

Ausbildung als Rettungssanitäter*in 2025 (m/w/d)

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf deine Onlinebewerbung bis zum 01.07.2025.

Hierzu ist eine kostenlose Registrierung bei „Interamt“ erforderlich. Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen.

Wie geht es nach deiner Bewerbung weiter?

Wenn deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind, erhältst du nach Bewerbungsschluss eine Einladung zumGEVA- und zum Sporttest. Beide Tests finden am Rettungszentrum Soest in der KW 28/2025 statt, eine Einladung erfolgt nach Bewerbungsschluss. Wurden die ersten beiden Hürden erfolgreich bestanden,laden wir dich zum Vorstellungsgespräch in KW 34 oder KW 35 ein.

​​Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

  • Hauptschulabschluss, eine gleichwertige Schulausbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • körperliche und psychische Eignung für dieses Berufsbild
  • min. eine Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Deutsches Sportabzeichen (nicht älter als 1 Jahr) oder alternativ Schwimmabzeichen min. Bronze (Freischwimmer)
  • bis zur Einstellung muss der Impfschutz für verschiedene Erkrankungen vorliegen (z.B. Hepatitis A und B, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Covid-19)

Was wünschen wir uns?

  • ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit
  • Gewissenhaftigkeit
  • wünschenswert ist ein Lebensmittelpunkt in räumlicher Nähe zum Kreis Soest

Wir bieten dir eine qualitativ hochwertige Ausbildung, sowie gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem modernen Rettungsdienst. Wir organisieren und planen die Ausbildung für dich: vom Rettungssanitäterlehrgang, über das Wachenpraktikum bis hin zum Erwerb der Führerscheinklasse C1 in einem Intensivkurs.

Die Ausbildung findet im Rahmen eines Praktikums beim Rettungsdienst des Kreises Soest statt. Somit erhältst du drei Mal ein Taschengeld in Höhe von 270 €. Zusätzlich übernehmen wir in der Zeitdie Beiträge deiner Krankenversicherung und bei anschließender Beschäftigung in unserem Rettungsdienst auch die Kosten des Führerscheins der Klasse C1, sofern du diesen noch nicht besitzt.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert insgesamt 14Wochen (520 Stunden) und gliedert sich in fünf Teile:

  • Im theoretisch-praktischenRettungssanitäter-Fachlehrgang (240 Stunden), welcheram Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld (Start: 20.10.2025 oder 17.11.2025) stattfindet, lernst du in sechsWochen neben der Anatomie und Physiologie weitere wichtige Inhalte für die Tätigkeit als Rettungssanitäter/in. Erste praktische Übungen im modernen Simulationszentrum gehören ebenfalls dazu: u.a. stehen ein Simulationswohnwagen für Drogennotfälle, eine Verkehrsunfall-Simulation oder auch eine Simulationsdiskothek zur Verfügung.
  • Im Anschluss an den Lehrgang startestdu mit dem zweiwöchigen Klinikpraktikum (80 Stunden). Dort wirst du als angehende/r Rettungssanitäter/inin die Arbeitsabläufe des Krankenhauses integriert – dich erwarten neben der Arbeit im Team, auch der Umgang mit Patienten und somit die Möglichkeit dein gelerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.
  • Der dritte Ausbildungsteilfindet auf einer Rettungswache (160 Stunden) im Kreisgebietstatt. Hier wirstduvier Wochen lang von erfahrenenRettungsdienstmitarbeiter/innen bei Einsätzen angeleitet und bekommst einen umfassendenEindruck von dem Arbeitsalltag eines Rettungssanitäters.
  • Zum Schluss findet ein einwöchiger theoretisch-praktischer Abschlusslehrgang (40 Stunden) statt.
  • Die Ausbildung endet mit der staatlichen Rettungssanitäter-Prüfung .

Was erwartet dich nach deiner Ausbildung?

  • Einsatz im qualifizierten Krankentransport (KTW) mit eigenem,neuem und modernem Wachenstandort in Soest
  • Vollarbeitszeit bei 39 Std./Woche (Teilzeitmodelle nach Absprache möglich!)
  • langfristige Dienstplangestaltungnach Rahmenplan mit Einteilung in Früh-, Spät- und Zwischendiensten
  • geregelte Wochenenddienste
  • Moderne Fahrzeuge mit einer sehrhochwertigen Ausstattung
  • Digitale Einsatzdokumentation mittels Tablets
  • SichererArbeitsplatz in einem innovativen Rettungsdienst
  • Vergütung nach Tarif (TVÖD)
  • Betriebliche Altersvorsorge (kvw)

​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​​​​ ​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​​​​​ ​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​​​​ ​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​​​​​ ​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​​​​ ​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​ ​​ ​ ​​​ ​ ​​ ​ ​​​​

Mit rund 1.500 Bediensteten arbeitet die Kreisverwaltung Soest fürmehr als 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist Träger des Rettungsdienstes im Kreis Soest und betreibtsieben Rettungswachen, vier Außenstellen und sieben Notarztstandorte mit eigenem Rettungsfachpersonal.

An diesen Standorten sind Rettungswagen und Notarztwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwagen stationiert. Die Stadt Lippstadt ist als große kreisangehörige Stadt selbst Trägerin einer Feuer- und Rettungswache.

Die Sicherheit Deiner Daten liegt uns am Herzen. Bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen werden im Bewerbungsmanagementsystem von Interamt gespeichert und spätestens zwei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Nähere Informationen zum Schutz Deiner Daten, findest Du hier (https://www.kreis-soest.de/start/startseite/daten/datenschutzerklaerung) .

Fotos: Dirk Behrens

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"