Kontakt_Seitenfunktionen

eine*n Referent*in im Referat Z II 4 auf Dauer
Arbeitgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 02.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A13h - A14 / TVöD-Bund E 13 - TVöD-Bund E 14
- Kennziffer
- 280/25
- Kontakt
-
Frau Sabine Guadalupe
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Wir suchen
eine*n Referent*in (m/w/d) im höheren Verwaltungsdienst auf Dauer
Bezahlung:bis Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A 14 BBesO A
Arbeitsbeginn:zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einsatzbereich:Referat Z II 4 „Krisenmanagement, MIZ/Bibliothek“ am Dienstort Berlin
Kennziffer:280/25
Stellenangebots-ID:1292734
Bewerbungsfrist: 02.05.2025
Warum Sie sich bei uns bewerben sollten:
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ist innerhalb der Bundesregierung für vielfältige Politikbereiche zuständig: Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns national und international für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen ein. Wir arbeiten für den Schutz der Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume sowie aller Bürger*innen vor Umweltgiften und Strahlung. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch und Umwelt ist dabei unser Leitprinzip. Im Verbraucherschutz, der seit dieser Legislaturperiode zu den Hauptaufgaben des BMUV zählt, setzen wir uns für verbraucherfreundliche Rahmenbedingungen in der digitalen Welt, bei Energie, Finanzen und Mobilität ein. Produktsicherheit und die Durchsetzung des Verbraucherrechts sind weitere Schwerpunkte unserer Arbeit.
Sie möchten auch etwas dazu beitragen? Dann arbeiten Sie mit an spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben mit hohem politischen Bezug und großer gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Referat Z II 4 ist zuständig für das BMUV interne Notfall- und Krisenmanagement sowie das Medieninformationszentrum/Bibliothek. An dieses Referat ist auch der Geheimschutz angehängt.
Ihre Tätigkeit teilt sich auf in die Tätigkeit als Geheimschutz/Sabotagebeauftrage*r und Mitarbeit im Krisenmanagementreferat Z II 4.
Beim Thema Krisenmanagement und Notfallvorsorge steht aktuell die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für die interne Notfallvorsorgeplanung des BMUV sowie die Vorbereitung der Teilnahme an der nächsten länderübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX und die entsprechende Vorbereitung der hausinternen Krisenmanagementplanungen im Vordergrund. Darüber hinaus entwickeln wir unsere Zivile Alarmplanung weiter und sind Ansprechpartner für Hybride Bedrohung. Das weiteren gehört die Koordinierung von Stellungnahmen des Hauses bei der ressortinternen Abstimmung von Leitlinien und Gesetzen mit Bezug zum Krisenmanagement zu unseren Aufgabenbereichen.
Im Bereich Krisenmanagement erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Mitwirkung im Krisen- und damit verbundenen Risikomanagement des BMUV (Grundsätzliche, allgemeine Angelegenheiten, u.a. die Neu- und Weiterentwicklung von Krisenmanagementstrukturen und Konzepten für das BMUV),
- Mitwirkung bei Maßnahmen und Übungen, sowohl hausintern als auch bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ressort- und länderübergreifenden Krisenmanagementübungen z.B. LÜKEX,
- Koordinierung von Stellungnahmen des BMUV in Angelegenheit des Krisen- und Notfall-managements sowie hybrider Bedrohung im nationalen und EU-Kontext,
- Mitwirkung bei der Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Notfallvorsorge und Notfallbewältigung im BMUV und Koordinierung des allgemeinen Notfallschutzes,
- Mitwirkung in der Stabsunterstützung/Lagezentrum des BMUV im Krisenfall,
- Vertretung des BMUV in Angelegenheiten des allgemeinen Krisenmanagements in Gremien zum Bevölkerungsschutz und zum Krisenmanagement, Mitarbeit in entsprechenden fachlichen Ressortkreisen und Gremien,
- Beratung und Unterstützung des Geschäftsbereiches sowie die gemeinsame Weiterentwicklung der Krisen- und Notfallthemen mit dem Geschäftsbereich des BMUV,
- Aufgaben im Rahmen der Zivilen Alarmplanung.
Ihre Aufgaben als Geheimschutz/Sabotageschutz-beauftragte*r umfassen:
- Bearbeitung strategischer, rechtlicher und operativer Geheimschutz- und Sabotageschutzangelegenheiten,
- Information und Beratung der Hausleitung und der Beschäftigten im Bereich des personellen und materiellen Geheimschutzes, einschließlich VS-Informationstechnik,
- Verantwortung für den ordnungsgemäßen Umgang mit Verschlusssachen und die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen,
- Leitung des Teams Geheim- und Sabotageschutz,
- Zusammenarbeit mit internen und externen Organisationseinheiten/Verantwortlichen zum Thema Geheim- und Sabotageschutz.
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
- Sie verfügen über das erste und zweite juristische Staatsexamen mit jeweils überdurchschnittlichem Prüfungsergebnis (beide Staatsexamina jeweils mindestens mit der Note befriedigend) oder können ein abgeschlossenes Master-Studium im Bereich Krisen- und Notfallmanagement mit guten Prüfungsergebnissen (mindestens Durchschnitt von 2,5) vorweisen,
- Sie verfügen über nachgewiesene Erfahrungen in der Verwaltung, möglichst auf Bundes- oder Landesebene mit Bezug zu den Themen des Krisen- und Notfallmanagements,
- Sie sind bereits sicherheitsüberprüft (Ü 3) oder sind bereit, sich einer entsprechenden Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen zu unterziehen.
Womit Sie uns noch überzeugen können:
- Sie kennen die relevanten Regelungen und Standards des Geheim- und Sabotageschutzes oder sind bereit, sich diese anzueignen. Kenntnisse des IT-Grundschutzes/BSI-Richtlinien sind von Vorteil,
- Sie besitzen ein analytisches und konzeptionelles Denkvermögen und zeichnen sich durch einen eigenverantwortlichen Arbeitsstil aus,
- Sie haben die Fähigkeit zur strukturierten Aufbereitung von Fachinformationen und können sich mündlich wie schriftlich präzise ausdrücken,
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Kommunikations- und Organisationstärke sowie ein hohes Maß an Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein,
- Sie zeigen Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfreude, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit,
- Sie bringen die Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen mit und sind bereit, bei Bedarf auch Überstunden außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit zu leisten.
Was wir Ihnen anbieten:
Wir ermöglichen Ihnen eine unbefristete Beschäftigung in einem spannenden und attraktiven Arbeitsumfeld sowie attraktive und dynamische Aufgaben an den Schnittstellen von Recht, Politik, Naturwissenschaft und Technik. Sofern die persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verbeamtet werden. Eine Fortführung Ihres bisherigen Beamtenverhältnisses ist ebenfalls möglich.
Was uns weiterhin als Arbeitgeber auszeichnet:
- Unsere Zusammenarbeit und Führung ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Wertschätzung,
- ausgewogene Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten (Flexible Arbeitszeitmodelle, Mobiles Arbeiten, Home-Office),
- Ausstattung mit Smartphone und Notebook bzw. Tablet für alle Beschäftigten für das vollständig ortsunabhängige Arbeiten sowie Peripherie für das Home-Office,
- zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber,
- gute persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot,
- Möglichkeit zum Erwerb eines bezuschussten Jobtickets,
- Zahlung einer Zulage für die Tätigkeit an einer obersten Bundesbehörde (Ministerialzulage 275,00€ oder 330,00 € monatlich).
Was uns wichtig ist:
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und fördern die Vielfalt (https://www.bmuv.de/ministerium/aufgaben-und-struktur/gelebte-vielfalt/) unter den Mitarbeitenden.
Von schwerbehinderten bzw. gleichgestellten Menschen erwarten wir nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung und berücksichtigen sie bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung Menschen aller Nationalitäten angesprochen fühlen und begrüßen insbesondere auch Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Grundsätzlich können Sie Ihre künftigen Aufgaben auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung wahrnehmen. Bitte teilen Sie uns das gewünschte Arbeitszeitmodell bereits im Vorstellungsgespräch mit.
Weitere Informationen zu den Aufgaben sowie zur Organisationsstruktur des Ministeriums können Sie der Homepage www.bmuv.de (http://www.bmuv.de) entnehmen.
Wir haben Sie von uns überzeugt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie hier online ganz einfach einreichen können.
Zum Bewerbungsportal (https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=1292734)
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig und sorgfältig aus. Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise über abgeschlossene Berufsausbildung/en, aktuelle Arbeits-/Dienstzeugnisse, ggf. Nachweis über Schwerbehinderteneigenschaft/Gleichstellung) stellen Sie bitte als Anlage in Ihr Profil ein. Wir bitten Sie zu beachten, dass ein unvollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen und fehlende Bewerbungsunterlagen dazu führen können, dass wir Ihre Bewerbung im weiteren Verfahren nicht berücksichtigen.
Interamt ist noch nicht vollständig barrierefrei. Sofern Sie Ihre Bewerbung aufgrund eines Handicaps deshalb nicht online eingeben können, kontaktieren Sie uns gerne (per E-Mail: Sabine.Guadalupe@bmuv.bund.de (mailto:Sabine.Guadalupe@bmuv.bund.de) ).
Bei technischen Problemen oder bei Problemen im Rahmen der Registrierung in Interamt wenden Sie sich bitte direkt an die Interamt-Hotline:
Telefonnr.: 0385/4800-140
E-Mail:
kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Sachgebietsleiter*in Ausbildung und Weiterbildung, Ausbildungsleitung
- Volljurist (W/M/D) Personalbereich
- Dezernatsleitung für den Bereich Ordnung, Schule, Kultur und Sport
- Teamleitung der sozialpädagogischen Fachkräfte (m/w/d)
- Referentin / Referent (w/m/d) für Bundespolitik