Kontakt_Seitenfunktionen

Sachgebietsleitung/in für die Kriminaltechn. Bildstelle (m/w/d)
Arbeitgeber: Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 05.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- LKA SG 413 / SGL Bildstelle/2025
- Kontakt
-
Frau Gabriele Kielhorn
Telefon: +49 431 160-44130
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Öffentliche Stellenausschreibung
Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe
Bewerberinnen und Bewerber
Im Landeskriminalamt Schleswig-Holstein in Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle
einer Sachgebietsleitung für die Kriminaltechnische Bildstelle
im Sachgebiet 413
„Kriminaltechnische Bildstelle / Print- u. Medienzentrum“ (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit mit 38,7 Wochenstunden zu besetzen.
Über uns
Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA SH) ist ein zugeordnetes Amt des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Die Aufgabengebiete des LKA SH im Bereich der Ermittlungen und der Einsatz- und Ermittlungsunterstützung bilden ein breites Spektrum ab und sind sehr vielseitig. Das LKA SH ist in fünf Abteilungen untergliedert.
Der ausgeschriebene Arbeitsplatz befindet sich in der Abteilung 4 – Kriminaltechnisches Institut, Sachgebiet (SG) 413 „Kriminaltechnische Bildstelle / Print- u. Medienzentrum“. Im SG wird für eine zeitgemäße Tatortdokumentation die 3D-Vermessung eingeführt. Weiterhin sollen neue und bestehende Arbeitsverfahren entwickelt werden. Daher wird die stellvertretende Leitung zeitgleich für einen Vermessungsingenieur ausgeschrieben (s. Ausschreibung SGL-V Bildstelle/2025).
Ihre Aufgaben
Leitung des Sachgebietes:
- Dienst- und Fachaufsicht SG 413 unter Berücksichtigung der Qualitätssicherung im KTI
- Personal-/Ressourcenplanung
- Sicherstellung von Arbeits-/Gesundheitsschutz
- Betrieb des kriminaltechnischen Print- und Medienzentrums der Landespolizei nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und Technik.
- Unterhaltung zentraler Bild- und Medien-Services in der Landespolizei zur Unterstützung kriminaltechnischer Sicherungsverfahren und zur Durchführung sonstiger qualitativ hochwertiger fotografischer und medientechnischer Aufgaben
- Mitwirkung bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung des QM-Systems im KTI nach Akkreditierungsnorm
- Fachaufsicht, Definierung von Standards und Koordination in Fragen der fotografischen/tatortdokumentierenden Kriminaltechnik für die Landespolizei
- Teilnahme an Spurenkonferenzen
- Koordination bei der Bearbeitung von konkurrierenden Spurensicherungserfordernissen in enger Abstimmung mit den anderen beteiligten Auswertebereichen aus dem KTI und der Landespolizei zur Verhinderung von Spurenvernichtung bzw. -kontamination
- Betreuung der speziellen IT-Ausstattung
- Entwicklung von Methoden zur kriminaltechnischen Spurensicherung und –aufbereitung mittels bildgebender Verfahren
- Fortentwicklung der Aufbereitung und Analyse Videodaten und sonstigen Medien
- Erstellung von Einsatz- und Ausstattungskonzepten der Landespolizei mit Gerät für Tatort- und Spurenfotografie/-dokumentation. Fachliche Bewertung und Entscheidung über die Ausstattung von Räumen zur ED-Behandlung
- Einführung und Fortentwicklung eines Bildmanagements-Systems im KTI und in den Behörden der Landespolizei.
- Vorantreiben technischer Innovation zur Fortentwicklung der forensischen Visualisierung von Tatorten und der Tatortrekonstruktion in enger Abstimmung mit den Bedarfsträgern
- Planung und Umsetzung der speziellen IT-Ausstattung im SG und in der Landespolizei
- Teilnahme an Fachtagungen, Symposien pp.
- Kontaktpflege (Netzwerk) mit Behörden/Dienststellen und ggf. Universitäten/ Hochschulen und Externen
- Markbeobachtung, Teilnahme und Besuch von Informationsveranstaltungen und Fachmessen, um technische Innovationen als Entwicklungspotential für die Landespolizei zu erkennen
- Durchführung besonders schwieriger fotografischer Aufnahmen (Lumiscene, UV, IR, Multispektral)
- Forensische Bild- und Videoaufbereitung sowie Analyse und Bewertung unterschiedlichster Multimediadateien zur Generierung beweisfähigen Materials.
- Fertigung von Untersuchungsberichten im Straf-/Gerichtsverfahren gem. KTI-Richtlinie
- Fachliche Beratung, Schulung, Aus- und Fortbildung (u.a. Beratung und Unterstützung der Dienststellen der Landespolizei in speziellen Fragen der Fotografie)
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- mind. Bachelorabschluss (oder Master, Diplom, Magister Artium) in der Fachrichtung Medientechnologie/-technik (Fotoingenieur/in) oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- sowie mind. drei Jahre Erfahrung im o.g. Bereich
- Fahrerlaubnis Klasse B (Vorliegen bis spätestens zum Besetzungszeitpunkt)
Hinweis:
Für diesen Arbeitsplatz ist eine hohe physische und psychische Belastbarkeit (Tatortarbeit) erforderlich!
Zudem wäre von Vorteil:
- Hohe Sozialkompetenz u. Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern
- Stark ausgeprägte Gestaltungskraft sowie Innovationsbereitschaft bei der Entwicklung von Arbeitsverfahren
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der allgemeinen u. speziellen Bild- und Videodateiformate bezüglich der Bildentstehung sowie verschiedener Komprimierungsverfahren, Metadaten und Dateistrukturen
- Kenntnisse der physikalischen Optik u. der Funktionsweise von Foto- und Videogerät
- Sicherer Umgang mit Standardsoftware der Bild- und Videobearbeitung wie Adobe Photoshop, Adobe Premiere, Capture One Pro sowie Tools zur Analyse, Editierung und Konvertierung (z.B. Ffmpeg, ExifTool, HEX-Editoren)
- Fundierte Kenntnisse u. praktische Erfahrung in den Verfahren der digitalen Bild- und Videobearbeitung
- Erfahrungen in der Authentizitätsprüfung von Bild- und Videodaten
- Kenntnisse auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements
- Ausbilderschein (AdA-Schein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
- Sichere Kenntnisse von Standardsoftwareanwendung wie MS Word, Excel, PowerPoint
- Verständnis bei der Fehlersuche bei PC/Hardware
- Kenntnisse in der Anwendung spezieller Vermessungs- und Forensiksoftware und im Bereich 3D-Laserscanning
- Bereitschaft sich mindestens einer Zuverlässigkeitsüberprüfung zu unterziehen
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum einschließlich Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung bestehender und Einführung neuer Arbeitsverfahren und -standards
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch die Möglichkeit des mobilen und flexiblen Arbeitens
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Wir freuen uns auf Sie!
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Eine körperliche Einschränkung des Bewegungsapparates muss anderweitig oder durch entsprechende Hilfsmittel ausgeglichen werden können.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Während der Einarbeitungsphase in den ersten sechs Monaten ist eine Teilzeitbeschäftigung leider nicht möglich.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
05. Mai 2025
an das Landespolizeiamt Schleswig-Holstein, Sachgebiet 314, LPA 3142, Mühlenweg 166, 24116 Kiel gerne in elektronischer Form an Frau Frank unter
kiel.lpa3142@polizei.landsh.de.
Kennwort: LPA 3142 - LKA SG 413 – SGL Bildstelle/2025
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Claudia Frank unter der E-Mail-Adresse claudia.frank@polizei.landsh.de und/oder unter der Telefonnummer 0431-160-63142, gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und zu den damit verbundenen Aufgaben sowie der beabsichtigten Einführung der 3D-Vermessung zur Tatortdokumentation in der Landespolizei Schleswig-Holstein wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden Leiter der Abteilung 4 Herrn Florian Born unter der Tel.-Nr.: 0431-160-44100 oder per Email unter florian.born@polizei.land.sh (mailto:florian.born@polizei.land.sh) oder an die in den Ruhestand ausscheidende Sachgebietsleitung Frau Gabriele Kielhorn unter der Tel.-Nr.: 0431/160-44130 oder per Email unter gabriele.kielhorn@polizei.landsh.de (mailto:gabriele.kielhorn@polizei.landsh.de)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Hochschulabsolventinnen/Hochschulabsolventen als Polizeiratanwärterin/Polizeiratanwärter (m/w/d)
- Leiter*in der städtischen Berufsfeuerwehr (w/m/d)
- Hochschulabsolventinnen/Hochschulabsolventen als Polizeiratanwärterin/Polizeiratanwärter (m/w/d)
- Volljuristin/Volljurist als Polizeirätin/Polizeirat (m/w/d)
- Amtstierarzt (m/w/d)