bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ve­te­ri­när­re­fe­ren­da­ri­at

Arbeitgeber: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Landwirtschaft und Tierzucht
Ort
Schwerin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
93
Kontakt
Frau Woida
Telefon:  +49 385 588-16520

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Beim Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern sind zum 1. Oktober2025 zwei Stellen für den Vorbereitungsdienst als Veterinärreferendarin bzw. Veterinärreferendar (w/m/d) zu besetzen. Die Referendarinnen und Referendare durchlaufen eine Ausbildung mit abschließender Prüfung für den amtstierärztlichen Dienst im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung des Gesundheits- und sozialen Dienstes in Mecklenburg-Vorpommern.

Inhalte und Ablauf des Referendariats:

Ziel des Vorbereitungsdienstes ist die Vermittlung von erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgaben im amtstierärztlichen Dienst befähigen. Sie dient der Gewinnung und Qualifizierung von Fach- und Nachwuchskräften für eine Tätigkeit in der Veterinärverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Das Verständnis für die politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und für die Belange der Verwaltung wird in der Ausbildung besonders gefördert.

Der zweijährige Vorbereitungsdienst gliedert sich in fünf berufspraktische und fachtheoretische Abschnitte und endet mit einem zweimonatigen Prüfungsabschnitt:

  • Ministerium (Dauer 7 Monate)
  • Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt in M-V (Dauer 6 Monate)
  • Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V Rostock (Dauer 4 Monate)
  • Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt in M-V, Sachgebiet: Schlachttier- und Fleischuntersuchung und Hygieneüberwachung (Dauer 2 Monate)
  • Fachseminar Tierärztliche Hochschule Hannover (Dauer 3 Monate)
  • Prüfung (2 Monate)

Die praktische Ausbildung wird von allgemeinen Seminaren und Lehrgängen begleitet. Mit der Laufbahnprüfung erlangen Sie:

  • eine fachlich geprägte Führungsqualifikation für die Verwaltung
  • Rüstzeug für die Entwicklung von Lösungsstrategien unter Berücksichtigung staatspolitischer, wirtschaftlicher und sozialer Belange
  • die Laufbahnbefähigung zum amtstierärztlichen Dienst im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste

Der Vorbereitungsdienst ist inklusive Prüfungszeit auf zwei Jahre konzipiert und wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert.

Das Referendariat gliedert sich in die oben genannten sechs Abschnitte.

Der Vorbereitungsdienst wird in der obersten Landesbehörde, dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, der oberen Veterinärbehörde (Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern) und an Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern der Landkreise odereiner kreisfreien Stadt in M-V absolviert. Die Referendare durchlaufen verschiedene Ausbildungsstationen, arbeiten vor Ort in den Fachreferaten und Fachdezernaten sowie auf Schlachthöfen mit. Sie lernen den Aufbau und die Funktion der Veterinärverwaltung, verwaltungsrechtliches Handeln bezüglich des Vollzuges des Tierseuchen-, Lebensmittel-, Tierschutz-, Arzneimittel-, Futtermittel- und Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrechtes kennen.

Die Referendare werden an den genannten Ausbildungsstationen von Mentoren begleitet und unterstützt.

Die Ausbildung in den genannten Behörden wird ergänzt durch Ausbildungsaufenthalte an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover, dem Informationsbüro Mecklenburg-Vorpommern bei der Europäischen Union in Brüssel und durch zentrale Ausbildungslehrgänge an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. In diesen Lehrgängen werden die theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt.

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, Beachtung der Höchstaltersgrenze gemäß § 18a Absatz 5 des Landesbeamtengesetzes - LBG M-V (das 35. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein), Schwerbehinderte und ihnen gemäß § 2 Absatz 3 des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) gleichgestellte behinderte Menschen können in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden, wenn sie das 38. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
  • Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Veterinärmedizin
  • Approbation als Tierärztin bzw. Tierarzt
  • Nachweis einer einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit als Tierärztin oder Tierarzt, davon wünschenswert mindestens sechs Monate in einer tierärztlichen Großtierpraxis und
  • gesundheitliche Eignung

Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:

https://karriere-in-mv.de/referendariatsplatz/93-veterinaerreferendariat (https://karriere-in-mv.de/referendariatsplatz/93-veterinaerreferendariat)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"