bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Mit­ar­bei­ter*in im hö­he­ren Dienst (w/m/d) Lei­tung der neu­en In­for­ma­ti­ons- und Ko­or­di­nie­rungs­stel­le Trans­for­ma­ti­on Fi­sche­rei (IKTF)

Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Braunschweig
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
05.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 14
Kennziffer
2025-073-PB
Kontakt
Herr Dr. Gerd Kraus
Telefon:  +49 471 94460-100
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht eine motivierte, visionäre Persönlichkeit, die mit Leidenschaft und Organisationstalent den Aufbau und die Leitung der neuen Informations- und Koordinierungsstelle Transformation Fischerei (IKTF) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), angesiedelt beim Thünen-Institut, übernimmt.

Der Hauptstandort der IKTF ist noch nicht festgelegt. Es bieten sich die Küstenstandorte des Thünen-Instituts Hamburg, Bremerhaven oder Rostock als regelmäßige Arbeitsorte an. Dafür suchen wir vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31.12.2027 eine*n

Mitarbeiter*in im höheren Dienst (w/m/d)

Leitung der neuen Informations- und Koordinierungsstelle Transformation Fischerei (IKTF)

Gemeinsam mit einem dynamischen Team von insgesamt 5 Personen gestalten Sie die Informations- und Koordinierungsstelle und deren Arbeitsweisen und prägen somit aktiv die Zukunft der deutschen Küstenfischerei. In der ersten, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierten, zweieinhalb jährigen Startphase soll die IKTF als eine in den deutschen Küstenregionen aktive Serviceagentur eingerichtet und Basis eines überregionalen Multistakeholder-Netzwerks werden. Die IKTF hat die Aufgabe, die Küstenfischerei in Nord- und Ostsee bei der Umgestaltung zu einem an die Herausforderungen der Zukunft angepassten, umweltschonenderen und wirtschaftlich tragfähigen Sektor zu unterstützen. Sie dient dabei als zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von Wissen für alle am Transformationsprozess beteiligten Akteur*innen, insbesondere die Fischerinnen und Fischer. Die IKTF bietet Beratungs- und Bildungsangebote an, die für die grundlegenden Veränderungen im Sektor zwingend notwendig sind. Dabei deckt sie die drei Bereiche (i) Kommunikation, (ii) Koordination und Netzwerk sowie (iii) Transfer, Bildung und Beratung ab. Gleichzeitig wird sie Maßnahmen und Förderungsnotwendigkeiten zielgerichtet und effizient an politische Entscheider kommunizieren. In dieser Funktion unterstützt die IKTF das BMEL bei der Zusammenstellung, Bündelung und aggregierten Bewertung von Förderansätzen, die insbesondere auch mit WindSeeG-Mitteln umgesetzt werden könnten. Nach einer erfolgreichen Zwischenevaluierung ist eine zweite Projektphase bis 2040 geplant, um den Transformationsprozess der Küstenfischerei nachhaltig zu unterstützen. Ihre Aufgabe wird sein, die IKTF mit uns ins Leben zu rufen und wirkungsvoll zu etablieren.

Darauf können Sie sich freuen

  • Umfassende Einarbeitung: Begleitung durch erfahrene Kolleg*innen, die Ihnen als Wegbegleiter von Beginn an zur Seite stehen.
  • Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten entsprechen der aktuellen Regelungen des Thünen-Instituts.
  • Ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten: Gezielte Förderung Ihrer Fort- und Weiterbildung: Wir ermöglichen Ihnen eigenverantwortlich zu handeln und Ihre berufliche Zukunft langfristig zu gestalten.

Ihre Aufgaben:

  • Schaffung und Sicherstellung eines inspirierenden Arbeitsumfelds durch klare Aufbau- und Ablauforganisation
  • Aufbau eines Teams sowie proaktive Förderung von Kreativität, Eigeninitiative und Motivation innerhalb des Teams
  • Umsetzung des IKTF-Konzepts sowie strategische und inhaltliche Planung der Aktivitäten in enger Abstimmung mit den Fachreferaten des BMEL und den Leitungen der Fischereiforschungsinstitute des Thünen-Instituts
  • Leitung der IKTF-Geschäftsstelle
  • Budgetplanung und -verwaltung der IKTF
  • Mitarbeiterführung, Kompetenzverwaltung
  • Sehr häufige, auch mehrtägige Dienstreisen

Ihr Profil:

  • Motivierte und dynamische Persönlichkeit mit ausgeprägtem Gestaltungswillen und Eigenverantwortung
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, Master) ist eine Voraussetzung, der Fachbereich jedoch zweitrangig
  • Nachweisbare, mehrjährige Erfahrung im Management komplexer Projekte, in der Organisationsentwicklung oder in Transformationsprozessen
  • Erfahrung im Führen von Teams
  • Erfahrung im Aufbau von Netzwerken und der Begleitung von Multistakeholderprozessen
  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft, gepaart mit Empathie und Teamgeist
  • Hervorragendes Organisationstalent und die Fähigkeit, sowohl strategisch als auch operativ zu agieren
  • Strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise und Mut, neue Wege zu gehen
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstreflexion
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen:

  • Die Möglichkeit, die neue Informations- und Koordinierungsstelle Transformation Fischerei von Grund auf mitzugestalten und aufzubauen.
  • Ein modernes Arbeitsumfeld, in dem Ihre Ideen und Ihr Engagement geschätzt und gefördert werden.
  • Flache Hierarchien, offene Kommunikation und Raum für persönliche Entwicklung.
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld (z.B. flexible Arbeitszeiten, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, zertifizierter Arbeitgeber audit berufundfamilie)
  • Die Chance, eine Schlüsselrolle in einem spannenden, zukunftsweisenden Projekt zu übernehmen.

Sind Sie bereit, die Transformation der deutschen Küstenfischerei aktiv mitzugestalten?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Gerd Kraus (Tel. +49 471 94460-100; gerd.kraus@thuenen.de) oder Dr. Christopher Zimmermann (Tel. +49 381 66099 101; christopher.zimmermann@thuenen.de).

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien, möglichst in einer PDF-Datei, werden ausschließlich elektronisch bis zum 05.05.2025 dem Kennwort „ 2025-073-PB “ erbeten an

IKTF-bewerbungen@thuenen.de

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"