Kontakt_Seitenfunktionen

Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) für das Forschungscluster Wasser
Arbeitgeber: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Freising
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 30.04.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- Kennziffer M819-ZFW
- Kontakt
-
Jessica Bauer
Telefon: +49 8161 71-3806
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Am Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Campus Weihenstephan (Freising), ist folgende Teilzeitstelle (50 %) zu besetzen:
Koordinatorin/Koordinator (m/w/d) für das Forschungscluster Wasser<br/> Kennziffer M819-ZFW<br/>
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2027.
Ihr Aufgabengebiet:
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf will ihre Kompetenzen rund um das Thema Wasser (u. a. in der landwirtschaftlich-gärtnerischen Produktion, der Hydrologie und Wasserwirtschaft, bei der Erhaltung und Schaffung wassersensibler Städte und Landnutzungen, beim Einfluss des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und in der Lebensmittelproduktion) weiter bündeln, stärken und sichtbar machen. Dazu wurde ein Forschungscluster eingerichtet, in dem Forschende verschiedener HSWT-Institute interdisziplinär zusammenarbeiten. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die das Cluster weiter aufbaut und die Basis für seinen nachhaltigen Erfolg legt. Die Koordination umfasst folgende Aufgaben:
- Sie steuern die verschiedenen Initiativen im Rahmen des Forschungsclusters Wasser unter Einbindung der beteiligten Forschenden an unseren beiden Campusstandorten Weihenstephan und Triesdorf.
- Sie unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erstellung und Ausgestaltung von Forschungsanträgen und bilden die Schnittstelle zu anderen beteiligten Verwaltungseinheiten.
- Sie machen Daten aus unserem im Aufbau befindlichen Sensornetzwerk zu Umweltdaten (u. a. Lufttemperatur, Niederschlag) und Bodendaten (u. a. Feuchte, Temperatur) für interne und externe Forschungsvorhaben verfüg- und nutzbar und bereiten die Daten in öffentlichkeitswirksamen Darstellungsformen für verschiedene Zielgruppen auf.
- Sie sind verantwortlich für Aufbau und Management eines Stakeholder-Netzwerks zum Thema Wasser mit Fokus auf die Standorte Freising und Triesdorf, pflegen Kontakte zu Partnern aus Wissenschaft, Verbänden, Landwirtschaft und Gartenbau, Wirtschaft, Politik, Kommunen und Zivilgesellschaft und akquirieren eigenständig neue Partner.
- Sie konzipieren verschiedene Formate der Öffentlichkeitsarbeit und des Wissenstransfers und setzen diese um, z. B. betreuen Sie einen Webauftritt und führen Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit forschungsunterstützenden Stellen durch.
- Sie organisieren und moderieren transdisziplinäre Stakeholder-Workshops.
- Sie vertreten das Forschungscluster in Arbeitsgruppen, auf Tagungen und Konferenzen.
- Sie haben Interesse an Forschungsfragen rund um das Thema Wasser und arbeiten aktiv in Forschungsprojekten mit. Dabei besteht auch die Möglichkeit zur Promotion.
Ihr Profil:
- praktische und/oder akademische Arbeitserfahrung in einem der relevanten Themenbereiche (z. B. Bau- bzw. Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Hydrologie, Landwirtschaft, Gartenbau, Geografie oder vergleichbaren Bereichen)
- idealerweise Kenntnisse von partizipativen Forschungsansätzen und Innovationsmethoden wie Reallabore/Living Labs
- Freude an trans- und interdisziplinärem Arbeiten mit unterschiedlichen Akteuren
- Koordinationsgeschick und Erfahrung im Projektmanagement
- sicheres Auftreten und eine eigenständige, zielgerichtete Arbeitsweise
- exzellente Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1) sowie gute Englischkenntnisse (B1)
- Motivation, mithilfe der Wissenschaft zur Lösung drängender Nachhaltigkeitsprobleme beizutragen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten
Einstellungsvoraussetzungen:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Univ.] oder Master)
,
bevorzugt im Bereich Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften bzw. -ingenieurwesen, Geografie oder Landschaftsarchitektur bzw. in einem vergleichbaren Studiengang.
Wir bieten Ihnen:
- faire Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit regelmäßig tariflich vereinbarten Gehaltssteigerungen
- Zulage bei Wohnsitz im Raum München, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung (BayLern, Sprachkurse, individuelle Seminare)
- attraktive Nebenleistungen wie Mensarabatt für Mitarbeitende, JobBike Bayern
- kostenlose Parkmöglichkeiten sowie gebührenfreies Laden von Elektrofahrzeugen
- Betriebsausflug, Teamevents, Feste und Veranstaltungen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche sowie zusätzlich Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
- Gesundheitsmanagement: Mental Health Coaching, Hochschulsport, bewegte Pause u. v. m.
- familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten (Teilzeit, Gleitzeit innerhalb der Rahmenzeit)
Weitere
HSWT-Benefits (http://www.hswt.de/arbeiten-an-der-hswt)
für Mitarbeitende
Hinweise:
Die Einstellung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen. Die Bezahlung erfolgt nach den tarifrechtlichen Bestimmungen, bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt eingestellt. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Sie wollen Teil unseres Teams werden?
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser unten angebotenes Online-Formular. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsanschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Berufs- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Ausländische Berufsabschlüsse/Ausländische Hochschulabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit/Anerkennung vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal „ Anerkennung in Deutschland (http://www.anerkennung-in-deutschland.de) “.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über den Button „JETZT BEWERBEN“ ( Online-Formular (https://stellenportal.hswt.de/bmgmt/apply.php?site=apply_application&job_offer=1573) ) bis spätestens 30.04.2025. Bewerbungen per Post oder per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Referentin/Referent (w/m/d) "Umweltqualitäten" (34-25)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Immissionsschutz und Kreislaufwirtschaft
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Spurenstoffzentrum des Bundes
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich des nachhaltigen Bauens
- Data Analyst mit Schwerpunkt Geodaten (w/m/d) im Referat monetäre Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Nachhaltigkeitsberichterstattung (G25)