bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Pro­jekt­lei­tung In­ter­na­tio­na­les Ca­pa­ci­ty Buil­ding in der Ri­si­ko­be­wer­tung (w/m/d)

Arbeitgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
26.07.2024
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 14
Kennziffer
3520/2024
Kontakt
Frau Dr Gollnick
Telefon:  +49 30 18412-34000

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

In der Stabsstelle Internationale Angelegenheiten des BfR ist im Rahmen eines Drittmittelprojekts ab sofort befristet bis zum 31.12.2027 folgende Stelle zu besetzen:

Projektleitung „Internationales Capacity Building in der Risikobewertung“ (w/m/d)

Kennziffer: 3520 | Entgeltgruppe 14 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist: 26.07.2024

Aufgaben:

Die Stabsstelle Internationale Angelegenheiten organisiert die internationalen Aktivitäten des BfR und arbeitet hierbei eng mit multilateralen, internationalen, europäischen und nationalen Institutionen, sowie mit den zuständigen Ministerien und Botschaften zusammen. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen eines a) BMZ-geförderten BfR/BVL-Projektes zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Tunesien sowie eines b) EFSA-geförderten Projektes zum Aufbau von nachhaltigen Ausbildungsstrukturen in Europa für Risikobewerter/innen (inklusive Vorbereitung eines europäischen Masterstudiengangs). Sie bringen Leidenschaft für wissenschaftliche Risikobewertung und Lehre im internationalen Kontext mit? Sie übernehmen gerne Verantwortung und haben Freude daran große Projekte mit zu gestalten? Dann freuen Sie sich auf die Mitarbeit in einem interkulturellen und multidisziplinären Team mit 20 Personen und spannende Aufgaben mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Lehre und öffentlicher Verwaltung.

Im Einzelnen umfassen die Tätigkeiten:

  • Fortführung und Abschluss von Projektmaßnahmen im Aufgabenfeld „Struktureller und fachlicher Ausbau von Risikobewertungsstrukturen in Tunesien“ (inklusive Arbeitsgruppenleitung, Lehre, Zusammenarbeit mit Kurzzeitexpertinnen und -experten, sowie Beratung von Entscheiderinnen und Entscheidern)
  • Konzeption, fachliche Begleitung und praktische Umsetzung internationaler Trainingsprogramme und Konferenzen
  • Erstellung von Unterrichtseinheiten und Schulungsmaterialien teilweise in Abstimmung mit Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und pädagogischen Fachkräften
  • Mitarbeit im Projektleitungsteam für den Ausbau der Ausbildungsstrukturen in Europa (Risikobewertung) (inklusive Projektmarketing, Verhandlungsführung, und Drittmitteleinwerbung)
  • Tätigkeit als Dozentin/Dozent, wissenschaftliche/r Mentorin/Mentor und Moderatorin/Moderator
  • Mitarbeit bei Berichten, Projektanträgen sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Bearbeitung von Presseanfragen, Vorbereitung, Durchführung und Verfassung von Publikationen, Reden, Grußworten)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) z.B. der Veterinärmedizin, Agrarwissenschaften, Biologie, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Promotion
  • Einschlägige Berufserfahrung in der chemischen oder mikrobiologischen Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch Lebensmittel, Chemikalien oder Verbraucherprodukte
  • Einschlägige Berufserfahrung in der Hochschullehre und/oder Erwachsenenbildung
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich der europäischen Lebensmittelsicherheit
  • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch (vergleichbar Level C1 GeR)
  • Überdurchschnittliches Organisationstalent und Erfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Ausgeprägte strategische, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, sehr gutes Ausdrucks- und Präsentationsvermögen sowie Repräsentationsgeschick
  • Ausgeprägte Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit sowie Problemlösekompetenz
  • Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsfähigkeit und Überzeugungsvermögen
  • Die Bereitschaft zu mehrwöchigen Dienstreisen im In- und Ausland wird vorausgesetzt

Erwünscht:

  • Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Nachgewiesene Fort- und Weiterbildung in Didaktik und Kommunikation, sowie Erfahrung in der Erstellung und Umsetzung von Schulungskonzepten

Unser Angebot:

  • Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung
  • Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
  • Attraktiver Zuschuss (50%) zum Firmenticket/Deutschlandticket Job
  • Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • VBL-Betriebsrente
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO-Familienservice

Bewerbungsverfahren:

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 26. Juli 2024 über unser Online-System:

(https://apps.bfr.bund.de/dbv3n/apply.jsp?id=003520de&dbv3_man=allgemein)

Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de.

– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –

Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Dr. Gollnick Tel.: 030 18412-34000

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen (http://www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen)

Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"