bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

staatl. ge­pr. Tech­ni­ker/in (m/w/d) bzw. Meis­ter/in (m/w/d) be­stimm­ter Fach­rich­tun­gen

Arbeitgeber: Landkreis Hildesheim

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Technische Verwaltung
Ort
Hildesheim
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
13.07.2024
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 9b
Kennziffer
Landkreis Hildesheim
Kontakt
Frau Pia Lütke
Telefon:  +49 5121 3092461
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Der
Landkreis Hildesheim

beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen/eine staatl. gepr. Techniker/in (m/w/d) der Fachrichtung Bautechnik (Hochbau), Holztechnik, Elektrotechnik oder Versorgungstechnik bzw. als Alternative<br/> eine/n Meister/in (m/w/d) in dem Handwerk Elektrotechnik oder in dem Gewerk Sanitär, Heizung oder Klima

unbefristet für das Amt für Hoch- und Tiefbau und Gebäudemanagement einzustellen.

Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden, die grundsätzlich teilzeitgeeignet ist. Die Aufgaben sind nach Entgeltgruppe 9b TVöD bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggfs. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Bauunterhaltung und die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen sowie in geringerem Umfang auch von Erweiterungsvorhaben, und zwar:

  • Planung, Realisierung und Projektsteuerung bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Gebäuden und Außenanlagen nach regionaler Aufteilung (vornehmlich Versorgungstechnik, z.B. Heizungs- und Feuerungs-, Lüftungs- und Klima- sowie Sanitär- oder Solartechnik) insbesondere:
  • Grundlagenermittlung
  • Mengen- und Kostenermittlungen
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen für Ausschreibungen, Mitwirkung in Ausschreibungsverfahren und Auftragsvergaben
  • Bauüberwachung
  • Abschluss von Wartungsverträgen
  • Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen
  • Begutachtung und Inspektion der technischen Ausrüstung von Gebäuden und Außenanlagen sowie Mängelbeseitigung nach regionaler Aufteilung
  • Projektunabhängige Einzelaufgaben, u.a. Mitwirkung an zentralen Aufgaben im technischen Gebäudemanagement

Voraussetzungen:

  • Abschluss als staatl. geprüfte/r Techniker / in (m/w/d) der Fachrichtung Bautechnik (Hochbau) , Holztechnik , Elektrotechnik oder Versorgungstechnik bzw. Abschluss als Meister/in (m/w/d) im Handwerk Elektro technik oder in den Handwerksbereichen Sanitär, Heizung oder Klima

Idealerweise verfügen Sie über:

  • Berufliche Erfahrung in einer Behörde und der allgemeinen Bauunterhaltung
  • Fachwissen in verschiedenen Baufachgebieten, insbesondere in Baumethoden, Baukonstruktion, Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie, Bauschadenregulierung, der Versorgungstechnik, dem technischen Gebäudemanagement, dem Bauvergabe- und -vertragsrecht und der technischen Gebäudeausrüstungen
  • Kommunikative Kompetenz, Verhandlungsgeschick, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft, Eigeninitiative sowie Konfliktfähigkeit

Es bestehen besondere Anforderungen durch die immer wichtigeren Anforderungen an ein energiesparendes und umweltverträgliches Bauen. Die Gebäude- und Anlagenoptimierung stellen zusätzliche Anforderungen an die Stelleninhaber/innen hinsichtlich Flexibilität, aktueller Marktübersicht und neuester Untersuchungs-, Baumethoden und Anlagentechnik.

Für die Aufgabenerledigung vor Ort ist die Fahrerlaubnis der Klasse B erforderlich und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten PKW für dienstliche Zwecke gegen Erstattung anfallender Reisekosten nach den im öffentlichen Dienst üblichen Regelungen.

Wir bieten:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit
  • Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung
  • Aktive Gesundheitsförderung durch eigene Angebote
  • Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote durch Firmenfitness im Hansefitverbund
  • Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
  • Einen Zuschuss zum Deutschlandticket-Job

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Der Landkreis Hildesheim setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein.

Schwerbehinderte Bewerbende werden gemäß den für sie geltenden Bestimmungen berücksichtigt.

Aussagefähige und vollständige Bewerbungen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Ablichtung Prüfungszeugnis sowie lückenlose Nachweise über alle bisherigen Tätigkeiten incl. Zeugnisse für abgeschlossene Beschäftigungsverhältnisse sowie eine Kopie der amtlichen Fahrerlaubnis) richten Sie bis zum 13.07.2024 bitte per Online-Bewerbung über das Bewerbungsmanagement (https://bewerbung.landkreishildesheim.de) an den Landkreis Hildesheim. Ansprechperson für das Stellenbesetzungsverfahren im Personal- und Organisationsamt ist Frau Lütke (Tel. 05121/309-2461). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der stellvertretende Leiter des Amtes für Hoch- und Tiefbau und Gebäudemanagement, Herr von Lienen (Tel. 05121/309-4831), gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"