bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Be­reich In­for­ma­ti­ons­si­cher­heit im Re­fe­rat 321 der Ab­tei­lung 2 Zen­tral­ab­tei­lung Kenz. 40/24

Arbeitgeber: Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Mainz
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
05.07.2024
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | A9g - A11 / TV-L E 11
Kontakt
Herr Görlinger
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 321„Organisation, Organisationsentwicklung, Informationssicherheit“ der Abteilung2 „Zentralabteilung“ die Stelle einer

Sachbearbeitung (m/w/d)
im Bereich „Informationssicherheit“

zu besetzen.

Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum und bietet entsprechend vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und
Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des
Ministeriums betrifft mit dem kommunalen Verfassungsrecht die Rechtsstellung und
Betätigung der Landkreise, Verbands- sowie Ortsgemeinden. Die Kommunal-
entwicklung unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit einer ausgewogenen Förderpolitik, beispielsweise mit der Städtebauförderung oder der Dorferneuerung. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen aber auch die Sportpolitik, die Landesplanung, das Vermessungs- und Katasterwesen, das Kulturelle Erbe sowie der Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.

Der Fachbereich Informationssicherheit ist zuständig für den Geschäftsbereich des
Ministeriums. Gemeinsam mit dem Ressort-Informationssicherheitsbeauftragten
werden Sie nach sorgfältiger Einarbeitung das Informationssicherheitsmanagement mitgestalten. In einem sehr interessanten und abwechslungsreichen Themenfeld haben Sie die Gelegenheit, sich persönlich, methodisch und fachlich weiterzuentwickeln.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Steuerung und Koordination des Sicherheitsprozesses,
  • Fortführung des Sicherheitskonzeptes des Ministeriums sowie die Dokumentation und Begleitung neuer Vorhaben im Informationssicherheitsumfeld,
  • Mitarbeit im Agile Security Lab der Landesregierung (ASL-Team),
  • Sensibilisierung, Beratung und Unterstützung von Mitarbeitenden,
  • Ausarbeitung von Regelungen und Konzepten zur Informationssicherheit,
  • Behandlung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen.

Wir setzen voraus:

  • Bachelor in den Fachrichtungen Informatik, Nachrichtentechnik, IT-Sicherheit oder vergleichbare Abschlüsse bzw. Fachrichtungen oder
  • Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. vergleichbare Qualifizierung,
  • Kenntnisse über Betriebs-, Informations- und Kommunikationssysteme.

Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:

  • Kenntnisse grundlegender Sicherheitsprinzipien und –technologien,
  • Kenntnisse grundlegender Bedrohungen von Computern und Netzwerken, von Sicherheitsschwachstellen und Angriffen,
  • Kenntnisse informationssicherheitsrelevanter Vorschriften (BSI IT-Grundschutz, ISO 27001 etc.).

Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:

  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • hohe Belastbarkeit,
  • Eigeninitiative,
  • Fähigkeit zu strategischem Denken,
  • Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit,
  • Organisationsvermögen,
  • sicheres Auftreten und gutes Ausdrucksvermögen.

Das können Sie von uns erwarten:

  • vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personal-entwicklungskonzeptes,
  • einen sicheren Arbeitsplatz,
  • Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
  • ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima,
  • Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und ‑formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
  • ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
  • ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot sowie
  • einen Zuschuss zum Job-Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage.

Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem Studienabschluss.

Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.

Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A11 mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A13 erfolgen.

Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie einer Überprüfung Ihrer Person zu. Die Wahrnehmung dieser Tätigkeit setzt ein einwandfreies Ergebnis der erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü 2) nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz voraus.

Die Sicherheitsüberprüfung erfordert außerdem, dass die zu überprüfende Person bereits seit mindestens fünf Jahren ihren ständigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland hat.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des §8 Abs.1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbun­gen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home Office, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.

Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 5.Juli 2024 unter Angabe der Kennziffer 40/24 vorzugsweise in elektronischer Form an Bewerbung@mdi.rlp.de oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.

Weitere Informationen

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"