bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Gärt­ne­rin / Gärt­ner für Obst­bau (m/w/d)

Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Landwirtschaft und Tierzucht
Ort
Dossenheim
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
25.06.2024
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 5
Kennziffer
DO-OW-Gärtner-01-24
Kontakt
Herr Tobias Wittig

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Gärtnerin / Gärtner für Obstbau (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Standort Dossenheim
Bewerbungsfrist: 25. Juni 2024 für die Kennziffer: DO-OW-Gärtner-01-24

Mitarbeit im Forschungsprojekt „Nachhaltige Regulierung der Kirschessigfliege ( Drosophila suzukii ) in Stein- und Beerenobst“.

Zum Projekt

Die invasive Kirschessigfliege ist aktuell das wirtschaftlich wichtigste Schadinsekt in Kirschen und Beerenobst. Ihre Biologie und Populationsdynamik machen eine Regulierung mit Insektiziden schwierig, auch gibt es derzeit keinen artspezifischen Lock- bzw. Repellentstoff für den nützlingsschonenden Einsatz gegen dieses Schadinsekt. Im Projekt sollen innovative Strategien auf der Basis von Erkenntnissen aus mehrjähriger Forschungsarbeit sowie aus neuen Forschungsansätzen entwickelt werden.

Ihre Aufgaben

  • saisonale Pflegearbeiten an Obstgehölzen im Freiland und in eingenetzten Obstanlagen;
  • ganzjährige Schnitt- und Pflegemaßnahmen an Süßkirschenanlagen auf dem Versuchsfeld;
  • Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen und Düngung;
  • Unterstützung von Freilandversuchen durch fachgerechte Ausbringung von neuartigen Substanzen gegen die Kirschessigfliege (z.B. Applikationen von Stoffgemischen mit einer Rückenspritze);
  • Mithilfe bei Ernte und Fruchtaufbereitung;
  • Mitarbeit bei der Anzucht von Blühpflanzen für eingenetzte Anlagen.

Sie haben

  • eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtnerin/Gärtner Fachrichtung Obstbau oder eine gleichwertige Ausbildung;
  • einen gültigen Sachkundenachweis für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln;
  • Erfahrung im Umgang mit obstbauspezifischen Maschinen und Geräten;
  • gute Vorkenntnisse mit obstbaulichen Arbeiten im Freiland und Gewächshaus;
  • sehr gute Teamfähigkeit, hohe Flexibilität und Leistungsbereitschaft;
  • sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise;
  • einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Führung von Dienstkraftfahrzeugen.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
  • eine bis zum 31. Dezember 2025 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Die Befristung erfolgt nach § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 5 TVöD.
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/Stellen/Kurzportrait_zum_audit_berufundfamilie_JKI.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.

Mehr Informationen

Michael Frauenfeld
Tel: +49 (0) 394647 4653
E-Mail: michael.frauenfeld@julius-kuehn.de (mailto:michael.frauenfeld@julius-kuehn.de)

Dr. Astrid Eben
Tel: +49 (0) 394647 4760
E-Mail: astrid.eben@julius-kuehn.de (mailto:astrid.eben@julius-kuehn.de)

Online Bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 25. Juni 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Sollten Sie die Ausschreibung nicht direkt über "Interamt" gefunden haben,nutzen Sie bitte diesen Link: https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=3695 (https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=3695)

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 345 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"