Kontakt_Seitenfunktionen

Technische*r Assistent*in (m/w/d)
Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Frankfurt am Main
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 30.04.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TV-H E 9a
- Kontakt
-
Frau Sina Oppermann
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie , Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Technische*n Assistent*in (m/w/d)
(E 9a TV-G-U, 75% bis 90%-Teilzeit)
unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages. Sollten die tarifrechtlichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.
Die Stelle ist der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sina Oppermann zugeordnet, deren Forschungsschwerpunkt die translationalen ex vivo Wirkstofftestungen (Drug Screening) an humanen Tumorproben im Bereich der Präzisionsonkologie darstellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz der Hochdurchsatz-Fluoreszenzmikroskopie für Lebend-Zell-Assays (Live cell imaging, cell painting) zur morphologischen Charakterisierung von Einzelzellen und Wirkstoffprofilen. Die gewonnenen Ergebnisse sollen direkt an die Klinik zurück vermittelt werden und dienen der Therapieempfehlung für individuelle Patienten sowie der Entwicklung von neuen klinischen Studien für Patienten mit bisher unheilbaren oder aggressiven Krebserkrankungen.
Ihre Aufgaben:
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von zellbiologischen, molekularbiologischer, und biochemischen Messungen/Versuchen/Testungen im Bereich der medizinisch-pharmakologischen /klinisch-pharmazeutischen Forschung (Bereich Hämatologie/Onkologie)
- ex vivo Medikamententestungen (Drug Screening)
- Vorbereitung von Medikamenten-Assay Platten (Drug Printing), Hochdurchsatz Fluoreszenzmikroskopie (Cell Painting), biologisch/biochemischer Untersuchungen mittels Western Blot, PCR)
- Laboraufbau/Labororganisation im Arbeitskreis von Prof. Dr. Oppermann
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sina Oppermann ist am Fachbereich 14 (Pharmazie) angesiedelt und arbeitet interdisziplinär in enger Vernetzung mit dem Fachbereich 16 (Medizin) sowie dem Georg Speyer House (GSH). Die hier ausgeschriebene Stelle bietet daher die Möglichkeit zur interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit.
Wir erwarten:
- eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung zum*zur staatlich geprüften technischen Assistent*in
- zell- und humanbiologische Grundkenntnisse (Zellkultur, Arbeit mit primären Zellmaterial)
- Erfahrungen im Drug Screening Bereich sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Fluoreszenzmikroskopie und der Verwendung von automatisierten Liquid-handling Systemen (zur Dispensierung von Zellen und Wirkstoffen) sind hilfreich
Das Labor von Prof. Oppermann befindet sich im Aufbau und bietet Ihnen somit die Möglichkeit sich von Beginn an in Organisationsprozesse einzubringen und diese mitzugestalten. Darüber hinaus werden Sie in einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern arbeiten, die sich mit dem translationalen Drug Screening für die direkte Anwendung in der Hämatologie/Onkologie beschäftigen. Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie mit Ihrer Arbeit aktiv zur Entwicklung und Identifizierung neuer Therapiemöglichkeiten von Krebspatienten/innen bei! Wir freuen uns auf Ihre hohe Motivation, Flexibilität, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) bis zum 25.06.2024 per E-Mail an Prof. Dr. Sina Oppermann pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de (mailto:pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de) .
Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
- Konstruktionsmechaniker*in (d/m/w)
- Mechatroniker*in / Elektroniker*in für Betriebstechnik / Geräte und Systeme oder vergleichbar (d/m/w)
- Elektromeister*in
- Mitarbeiter*in in der Verkehrs- und Tunnelleitzentrale