bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen für die Be­zirks­so­zi­al­ar­beit des Kom­mu­na­len So­zi­al­diens­tes im Fach­be­reich Ju­gend und Fa­mi­lie

Arbeitgeber: Landeshauptstadt Hannover

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Hannover
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.04.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-H SuE S 14
Kennziffer
51.2-2024-02-DZ
Kontakt
Frau Castaneda-Busche
Telefon:  +49 511 168 47016

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Landeshauptstadt Hannover sucht laufend

Sozialarbeiter*innen

für die Bezirkssozialarbeit des Kommunalen Sozialdienstes im Fachbereich Jugend und Familie.

Der Kommunale Sozialdienst (KSD) des Fachbereiches Jugend und Familie beschäftigt staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen und ist fortlaufend an aussagekräftigen Initiativbewerbungen interessiert. Es erwarten Sie vielseitige und interessante Aufgabengebiete mit guten Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Voraussetzung für eine Stellenbesetzung ist die staatliche Anerkennung zum*zur Sozialpädagog*in bzw. Sozialarbeiter*in.

Es handelt sich um zunächst befristet zu besetzende Vollzeit- und Teilzeitstellen. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeiten ins Gespräch. Einsatzorte sind die Dienststellen der Bezirkssozialarbeit in den verschiedenen Stadtteilen.

Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe S 14 TVöD (BXXIV, Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)).

Ihre Aufgaben beinhalten folgende Schwerpunkte:

  • Beratung für Mädchen und Jungen, Jugendliche und junge Menschen
  • Beratung und Begleitung belasteter Familien
  • Beratung in sozialen Angelegenheiten
  • Krisenintervention in Gefährdungssituationen für Kinder und Jugendliche
  • Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche
  • Mitwirkung in Verfahren der Vormundschafts- und Familiengerichtshilfe
  • Vermittlung und Einleitung von ambulanten, teil- und vollstationären Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) VIII
  • Steuerung von Hilfeprozessen im Rahmen der Hilfeplanung
  • Umsetzung der notwendigen Hilfen auf Grundlage der Rechtsvorschriften und festgelegten Verwaltungsverfahren

Darüber hinaus umfasst die Aufgabe die Garantenstellung für das Kindeswohl. Dafür ist es erforderlich, im Rahmen der Prüfung von Kindeswohlgefährdungsmeldungen den Gesundheitsstatus und die Wohnverhältnisse von Kindern und Jugendlichen durch Inaugenscheinnahme zu erfassen.

Bei Außenterminen und Hausbesuchen von Klient*innen kann es in den genannten Aufgabengebieten erforderlich sein, Orte aufzusuchen, die mit Treppensteigen, der Nutzung von Fahrstühlen oder dem Begehen von unebenem Gelände verbunden sind.

Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.Hannover.de unter dem Stichwort „Bezirkssozialarbeit“ oder direkt hier (https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Bildung,-Jugend-und-Familie/Fachbereich-Jugend-und-Familie/Kommunaler-Sozialdienst-der-Landeshauptstadt-Hannover/Bezirkssozialarbeit) .

Sie sollten sich bewerben, wenn:

  • Ihnen das Wohl von Kindern und Jugendlichen ein Anliegen ist
  • Sie sich gut auf Gesprächspartner*innen einstellen können
  • Sie Kenntnisse über gelingendes Aufwachsen von Kindern verfügen
  • Sie sich auf unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen einlassen können
  • Ihnen der Umgang mit Rechtsvorschriften und Verwaltungsvorgängen Spaß macht
  • Sie in schwierigen Situationen die Übersicht behalten
  • Sie bereit sind in einem Team lebendig zu reflektieren
  • Sie eigenständig und flexibel arbeiten möchten
  • Sie Gender-Mainstreaming und Diversity-Management als wichtige Ressourcen anerkennen und das eigene Handeln danach ausrichten

Wir bieten:

  • Eine strukturierte und umfassende Einarbeitung
  • Weiterbildung und Qualifizierung
  • Unterstützung durch Fachberatung / Supervision
  • Teamarbeit vor Ort
  • flexible Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubungen
  • betrieblichen Gesundheitsservice / Betriebssport
  • ein vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • eine individuelle Stufenzuordnung entsprechend der jeweiligen beruflichen Vorerfahrung

Informationen über die Vorzüge der Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin finden Sie im Internet unter www.karriere-stadt-hannover.de (http://www.karriere-stadt-hannover.de) .

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für weitergehende Auskünfte zu den Arbeitsinhalten und für Vereinbarungen von Hospitationsterminen stehen Ihnen die Sachgebietsleitungen Frau Castaneda-Busche unter der Rufnummer 0511 168 47016, Herr Köhne unter der Rufnummer 0511 168 45953 sowie Herr Burucker unter der Rufnummer 0511 168 45124 zur Verfügung. Bei Fragen zum Verfahren können Sie sich an Frau Hieronimus aus dem Sachgebiet Personal unter der Rufnummer 0511 168 31960 wenden.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal www.stellenausschreibungen-hannover.de (http://www.stellenausschreibungen-hannover.de) oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der Ausschreibungsziffer 51.2-2024-02-DZ an die

Landeshauptstadt Hannover

Fachbereich Jugend und Familie

Sachgebiet Personal (OE 51.01)

Joachimstr. 8

30159 Hannover

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"