bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Stell­ver­tre­ten­de Lei­tung für die Kin­der­ta­ges­stät­te Stein­stra­ße im Fach­be­reich Ju­gend und Fa­mi­lie

Arbeitgeber: Landeshauptstadt Hannover

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Hannover
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
03.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 9
Kennziffer
51.44-2023-44-DZ
Kontakt
Frau Wierbicki
Telefon:  +49 511 168-31315

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Landeshauptstadt Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

stellvertretende Leitung

für die Kindertagesstätte Steinstraße im Fachbereich Jugend und Familie.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Qualifikation als pädagogische Fachkraft gemäß Niedersächsischen Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG).

Bewerben können sich staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen (Diplom oder Bachelor), Erzieher*innen und Fachkräfte mit einer gleichwertigen Ausbildung (Erfahrungen in der sozialen Arbeit). Für Fachkräfte mit einer gleichwertigen Ausbildung muss die Ausnahme des Landesjugendamtes zugelassen sein.

Es handelt sich um eine für eine Mutterschutzvertretung zunächst befristet bis zum 29.05.2024 zu besetzende Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 37 Stunden. Eine Verlängerung für eine anschließende Elternzeitvertretung wird angestrebt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, sofern der Dienstbetrieb sichergestellt ist. Um dies gewährleisten zu können, muss die wöchentliche Arbeitszeit im Gruppendienst mindestens 30 Stunden betragen. Im Vertretungsfall für die Leitung müssen die Leitungsfreistellungsstunden vollumfänglich abgedeckt werden um den Anforderungen des NKiTaG gerecht zu werden. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.

Die Stelle ist nach S 9 Fallgruppe 5 TVöD (B XXIV Anlage 1 - Entgeltordnung (VKA)) bewertet.

Die Einrichtung ist eine Erschwernis-Kita und liegt im Stadtteil Misburg-Süd. In zwei Gruppen, einer altersstufenübergreifenden Gruppe und einer Kindergartengruppe, werden insgesamt 45 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut. Das Team der Kita Steinstraße besteht aus sieben pädagogischen Kräften und einer Hauswirtschaftskraft. Die Einrichtung arbeitet nach dem Konzept der Offenen Arbeit.

Die Kindertagesstätte ist montags bis freitags inklusive der Randbetreuungszeiten von 7:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Die Übernahme von Randzeitenbetreuungen (Früh- und Spätdienste) gemäß Dienstplan sowie die regelmäßige Teilnahme an Dienstbesprechungen sind für Voll- und Teilzeitkräfte eine der Voraussetzungen für die Stellenbesetzung.

Voraussetzungen für eine Stellenbesetzung sind:

  • eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Gruppendienst einer Kindertagesstätte, alternativ die Teilnahme an der Potentialanalyse bzw. dem FKNE bzw. die Qualifizierung zum/zur Fachwirt*in für Kitas (bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung hierüber entsprechende Nachweise bei, z.B. in Form einer Arbeitsbescheinigung oder eines Arbeitszeugnisses),
  • hohe Belastbarkeit,
  • Konfliktbewältigungsstrategien,
  • praktische Erfahrungen und gute theoretische Kenntnisse in der Kindertagesstättenpädagogik, insbesondere im Konzept der offenen Arbeit,
  • Gender- und Diversitykompetenz.

Bitte gehen Sie in Ihrer Bewerbung auf die genannten Voraussetzungen konkret ein und erläutern Sie Ihre Erfahrungen. Bitte fügen Sie außerdem vorhandene Teilnahmebescheinigungen z.B. zu entsprechenden Fortbildungen bei.

Die stellvertretende Leitung ist nicht vom pädagogischen Dienst freigestellt. Hier liegt eine besondere Herausforderung für die stellvertretende Leitung, die zum einen im pädagogischen Bereich tätig ist und zum anderen die Einrichtungsleitung sowohl bei den in einer Kindertagesstätte erforderlichen Verwaltungstätigkeiten, als auch bei Aufgaben aus den folgenden Bereichen unterstützt und im Vertretungsfall diese Aufgaben weiterführt.

Ihre Aufgaben:

  • Personalförderung und –führung in Abwesenheitsvertretung für die Leitung,
  • verantwortungsvolle Personaleinsatzplanung in Absprache mit der Leitung,
  • Weiterentwicklung der pädagogischen einrichtungsinternen Konzeption in Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Team,
  • Vernetzung von pädagogischem und hauswirtschaftlichem Bereich, sowie die Begleitung der jeweiligen Fachkräfte im Alltag,
  • Qualitätsentwicklung und –sicherung in Zusammenarbeit mit der Leitung,
  • Anleitung von Auszubildenden,
  • Planung und Durchführung der Dienstbesprechungen und Vorbereitungszeiten bei Abwesenheit der Leitung,
  • Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern,
  • gemeinsame Entwicklung von Projekten und Bildungsangeboten,
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen bei z. B. Baumaßnahmen am Gebäude und Außengelände,
  • Öffentlichkeitsarbeit (Vernetzung im Stadtteil).

Die erforderlichen Verwaltungstätigkeiten umfassen u.a. die Verantwortung für die Budgets Betriebsbedarf und Verpflegung sowie des Kassenbuches inklusive des Handvorschusses, die Dienstplangestaltung und den Abschluss von Betreuungsverträgen in Zusammenarbeit mit der Leitung.

Wir erwarten von Ihnen:

  • eine Haltung, die von Respekt und Wertschätzung gegenüber Menschen geprägt ist,
  • einen ressourcenorientierten positiven Blick auf Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen,
  • eine hohe Identifikation mit dem Rahmenkonzept und der Handlungsleitlinie zum Konzept der offenen Arbeit des städtischen Trägers und den damit verbundenen Zielen,
  • Freude an der pädagogischen Arbeit mit den Kindern,
  • Kooperations- Kommunikations- Reflexions- und Integrationsfähigkeiten sowie eine klare persönliche Haltung,
  • sachgerechte Entscheidungsfindung und sicherer Umgang mit Stresssituationen,
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern sowie Erfahrungen in der Kooperation mit anderen Institutionen,
  • gute PC-Kenntnisse.

Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten sind erwünscht in:

  • Moderations- und Präsentationsverfahren,
  • Beratungskompetenz,
  • den gängigen Office-Programmen.

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante und abwechslungsreiche pädagogische Tätigkeit,
  • ein aufgeschlossenes, kreatives und engagiertes Team mit einer verantwortungsvollen Haltung,
  • hohe Fachkompetenz und Erfahrungswissen,
  • Offenheit und Kooperation in der Zusammenarbeit im Fachbereich Jugend und Familie,
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Unterstützung in der Einarbeitungszeit.

Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Einrichtungsleitung, Frau Wierbicki, unter Tel. 0511/168-35808 und die Fachberatung, Herr Bertram, Tel.: 0511/168-31315 zur Verfügung. Fragen zum Verfahren können an Frau Blumenberg (Personalsachbearbeitung), Tel.: 168-45415 gerichtet werden

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen erhöhen möchten.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Männer, sich zu bewerben.

Informationen zur Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin erhalten sie unter www.karriere-stadt-hannover.de.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal www.stellenausschreibungen-hannover.de (http://www.stellenausschreibungen-hanover.de) oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der Ausschreibungsziffer 51.44-2023-44-DZ bis zum 31.12.2023 an die

Landeshauptstadt Hannover

Fachbereich Jugend und Familie

OE 51.44.0 - Personal und

Organisation der Kindertagesstätten

Joachimstraße 8

30159 Hannover

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"