bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

La­bo­rant*in im Be­reich Ma­te­ri­al­ana­ly­tik

Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Darmstadt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
29.04.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 9a
Kennziffer
70074
Kontakt
Herr Brüll
Telefon:  +49 6151 705-8639

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Jetzt bewerben » (https://jobs.fraunhofer.de/job/Darmstadt-Laborantin-im-Bereich-Materialanalytik-64289/1006112301/)

Ort: Darmstadt

Laborant*in im Bereich Materialanalytik

Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de (https://www.fraunhofer.de/) ) 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.

Sie möchten aktiv zur Entwicklung neuer Kunststoffe beitragen? Sie sehen Nachhaltigkeit als eine große Chance für Wissenschaft und Wirtschaft? Dann lassen Sie uns gemeinsam mit der Entwicklung von neuen Analysen­methoden dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Abteilung Materialanalytik und Charakterisierung entwickelt Methoden zur Charakterisierung von Polymeren und deren Compounds. Die Bandbreite an eingesetzten Methoden reicht von chromatografischen über spektros­kopische Analysetechniken hin zu physikalischer Messtechnik zur mechanischen, thermischen und elektrischen Charakterisierung. Ergänzt werden diese Methoden durch einzigartige Möglichkeiten auf dem Gebiet der bild­ge­benden Methoden, wie der Raman-, Infrarot- und Ultraschallmikroskopie. Damit unterstützen wir die Entwicklung neuer Kunststoffe und liefern einen Schlüsselbeitrag zu einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft.

Zum 1. Januar 2024 suchen wir Sie als:

Laborant*in im Bereich Materialanalytik

Was Sie bei uns tun

  • Durchführung physikalischer und physikalisch-chemischer Experimente
  • Mitarbeit an Projekten mit mehrjähriger Laufzeit sowie Unterstützung bei terminkritischen Projekten mit kurzer Laufzeit
  • Erfassung, Auswertung und Beurteilung von Messdaten sowie deren Dokumentation
  • Anwendung von laborspezifischer Software sowie von Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen
  • Probenpräparation und Probenmanagement
  • Selbstständige Betreuung und Wartung von Mess- und Versuchseinrichtungen
  • Mitarbeit beim Aufbau von neuen Messeinrichtungen

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Laborant*in (Physik/Chemie), physikalisch-technische*r Assistent*in (PhyTA), oder einen abgeschlossenen vergleichbaren Ausbildungsberuf
  • Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse zur Anwendung und Wartung physikalischer Messtechnik (z.B. DSC, DMA, Leitfähigkeit, Mikroskopie uvm.) und chemischer Analytik (z.B. GPC, HPLC, uvm.)
  • Zu Ihren persönlichen Stärken zählen eine strukturierte als auch zuverlässige Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Fremdsprachen von Vorteil)
  • Einen routinierten Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen setzen wir voraus.

Was Sie erwarten können

  • Eine hervorragende technische Ausstattung der Labore mit Analyseninstrumenten nach dem aktuellen Stand der Technik
  • Ein umfangreiches Fortbildungsangebot sowie fortlaufende gute Qualifizierungs- und Weiterbildungs­möglich­keiten an analytischen Messverfahren inklusive einer maschinen- und softwaregestützten Auswertung
  • Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
  • Ein kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team, in dem sich erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärken
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • Jobticket, kostenfreie Parkplätze, leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
  • Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen

Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 9a (je nach Qualifikation).

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Welt­anschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung ist angestrebt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Weg­weiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestal­tung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. rer. nat. Robert Brüll
Abteilungsleitung Materialanalytik und Charakterisierung
Telefon: +49 6151 705-8639

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
www.lbf.fraunhofer.de (http://www.lbf.fraunhofer.de/)

Kennziffer: 70074

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"