bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

In­te­gra­ti­ons­fach­kraft für die KI­TA Hö­hen­weg

Arbeitgeber: Universitätsstadt Marburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Marburg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
30.04.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 8b
Kennziffer
58.35.90
Kontakt
Herr Lutz Käß
Telefon:  +49 6421 201-1211
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Erzieher*in / pädagogische Fachkraft bzw.Kinderkrankenpfleger*in / Motolog*in

Ergotherapeut*in / Physiotherapeut*in / Logopäd*in / Musikpädagog*in

Wir, die Universitätsstadt Marburg , suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Erzieher*in / pädagogische Fachkraft bzw. Kinderkrankenpfleger*in / Motolog*in / Ergotherapeut*in / Physiotherapeut*in / Logopäd*in / Musikpädagog*in.

Es handelt sich um mehrere Teilzeitstellen, die im Rahmen der Umsetzung von Integrationsmaßnahmen zunächst bis zum 31.07.2024 zeitlich befristet zu besetzen sind. Die jeweiligen Stundenkontingente sind noch flexibel, bewegen sich jedoch im Rahmen von 15 bis 30 Wochenstunden, auch eine Besetzung in Vollzeit ist möglich.

Die Kindertageseinrichtungen der Universitätsstadt Marburg sind konzeptionell nach dem Situationsansatz und der offenen Arbeit ausgerichtet.

Unsere Kindertageseinrichtung Höhenweg:

In der Kindertageseinrichtung Höhenweg werden bis zu 60 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Die Einrichtung ist dreigruppig und von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Bildungsschwerpunkt der Einrichtung entspricht der grundsätzlichen Ausrichtung des Situationsansatzes im Sinne eines (teil-)offenen Konzeptes. Das Kind individuell in seinem Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten und dabei offen seiner Lebenswelt und der damit verbundenen soziokulturellen Vielfalt gegenüberzustehen und diese zu akzeptieren ist ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit. Weitere konzeptionelle Schwerpunkte der Einrichtung sind Bewegungsförderung, Wahrnehmung und Umwelt.

Ihre Aufgaben:

  • Sie begleiten die Integrationskinder intensiv in allen Bereichen des KITA-Alltages, um dessen Teilhabe und ganzheitliche Entwicklung zu gewährleisten.
  • Sie sind am Verfassen von Entwicklungsberichten, Runden Tischen zur gemeinsamen Förderung des Kindes aktiv beteiligt und nehmen an regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises Integration teil.
  • Sie bringen sich engagiert in die Arbeit mit dem Team ein und richten Ihre Aufgabe am Gesamtinteresse aus.
  • Sie arbeiten intensiv und vertrauensvoll mit den Eltern im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft zusammen.

Ihr Profil:

  • Sie haben eine fachliche Qualifikation im Rahmen des § 25 b HKJGB als Erzieher*in bzw. pädagogische Fachkraft (z.B. Absolvent*in von Fachschulen für Sozialpädagogik sowie entsprechender Studiengänge wie Diplom- und Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit oder vergleichbarer Abschluss) bzw. werden den Fachkraftstatus in Kürze erlangen.
  • Alternativ haben Sie eine fachliche Qualifikation als Kinderkrankenpfleger*in / Motolog*in / Ergotherapeut*in / Physiotherapeutin / Logopädin / Musikpädagog*in.
  • Ihre Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz gegenüber Kindern, Eltern und Team.
  • Sie sind in der pädagogischen Arbeit engagiert, innovativ, eigeninitiativ, flexibel und einfühlsam.
  • Sie sind belastbar, teamfähig und bereit, sich mit der bestehenden Konzeption auseinanderzusetzen, danach zu arbeiten und an deren Weiterentwicklung mitzuwirken.
  • Sie zeichnet die Bereitschaft aus, sich mit den Gegebenheiten und unterschiedlichen Lebenswelten des Stadtteils wertschätzend auseinander zu setzen und verfügen idealerweise über interkulturelle Erfahrungen.

Wir bieten Ihnen u.a.:

  • eine Vergütung nach der Entgeltgruppe S 8 b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-SuE)
  • ein Job-Ticket innerhalb des RMV-Tarifgebiets (mit Mitnahmemöglichkeit für Begleitperson und Kinder nach 19 Uhr und ganztags an Samstagen, Sonn- und Feiertagen)
  • die Möglichkeit, sich als interne*r Bewerber*in auf weitere Teil- oder Vollzeitstellen in den Kindertagesstätten der Universitätsstadt Marburg zu bewerben
  • eine für den öffentlichen Dienst übliche betriebliche Altersvorsorge
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Fortbildungsjournal
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitskursen, spezielle Tarife für Marburger Fitnessstudios und Sporttage.

Unser Selbstverständnis :

Die Universitätsstadt Marburg als Arbeitgeberin versteht sich als zukunftsorientierte Verwaltung. Mit unseren rund 1.600 Beschäftigten erbringen wir eine Vielzahl von bürgernahen Dienstleistungen. Dabei orientieren wir uns an rechtsstaatlichem Handeln, sozialer Verantwortung, Gleichheit, Fairness, Neutralität und Toleranz.

Bei uns gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir freuen uns sehr, wenn sich Personen aller Nationalitäten von unserm Angebot angesprochen fühlen und sich bei uns bewerben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt eingestellt.

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

So bewerben Sie sich:

Wenn wir Ihr Interesse an dieser Aufgabe geweckt haben und Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit den maßgeblichen Bewerbungsunterlagen (insbesondere Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) online über den Button „Jetzt online bewerben“ unterhalb dieses Ausschreibungstextes bei uns ein. Auf Grund IT-sicherheitstechnischer Belange können ausschließlich Bewerbungen im pdf-Format im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass per E-Mail eingereichte Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können! Sie können sich auch schriftlich bei uns unter Angabe der Kennzahl bewerben. Bitte reichen Sie dann die Unterlagen ausschließlich in Kopie ein, da diese im Falle einer Absage nicht zurückgesandt werden. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 11.09.2023 an den

Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Personalservice

Kennzahl 58.35.90

35035 Marburg

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Ansprechpartner*innen für Sie sind:

  • für Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Herr Cronau

Telefon: 06421 201–1682

E-Mail: personalservice@marburg-stadt.de (mailto:personalservice@marburg-stadt.de) oder bewerbung@marburg-stadt.de (mailto:bewerbung@marburg-stadt.de)

Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Personalservice

35035 Marburg

  • für fachliche Fragen zur Tätigkeit:

Frau Noll, Einrichtungsleitung der KITA Höhenweg

Telefon: 06421 201-31911

E-Mail: kita-hoehenweg@marburg-stadt.de (mailto:kita-hoehenweg@marburg-stadt.de)

Magistrat der Universitätsstadt Marburg

FD 58 – Kinderbetreuung

35035 Marburg

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"