bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Ober­stu­di­en­rät:in (w/m/d) für den Be­reich Me­di­en­päd­ago­gik / di­gi­ta­le Schu­le am Schul­zen­trum Ge­schwis­ter Scholl - Be­rufs­bil­den­de Schu­len So­phie Scholl

Arbeitgeber: Stadt Bremerhaven

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Bremerhaven
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
30.04.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A14
Kennziffer
A169/2023
Kontakt
Frau Joanne Finger
Telefon:  +49 471 5902232
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Am Schulzentrum Geschwister Scholl - Berufsbildende Schulen Sophie Scholl ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktionsstelle Oberstudienrät:in (w/m/d) außerhalb von Schulleitung für die Bereichsleitung Medienpädagogik / digitale Schule zu besetzen.

- Besoldungsgruppe A 14 BremBesO -

Schulprofil: Die BS Sophie Scholl bieten ca. 650 Schüler:innen Ausbildung und Bildung in den Bereichen Sozialpädagogik, Hauswirtschaft, Textil (Mode/Design), Gesundheit und Behindertenpädagogik.
Der Bereich Sozialpädagogik ist derzeit zum Großteil im eigens für den sozialpädagogischen Bereich konzipierten Neubau am Hauptstandort der BS Sophie Scholl (Bremerhaven Mitte) angesiedelt.
Mit 19 unterschiedlichen, meist vollzeitschulischen Bildungsgängen, welche Berufsqualifikationen und/oder den Erwerb schulischer Abschlüsse von der eBBR bis zum Abitur ermöglichen, weist die Schule eine breite Vielfalt auf. Handlungsorientierung, Praxisnähe, Teamorientierung, zahlreiche Projekte, außerschulische Kooperationen und der Focus auf „Selbstverantwortung“ (wie EVA- und Daltonkonzept) prägen den Unterrichtsalltag. Das Daltonkonzept wird im Fachbereich Sozialpädagogik umgesetzt. Als Fairtrade-Schule und Bücherschule leben die BS Sophie Scholl den Anspruch, die Schüler:innen gesellschaftlich handlungsfähig zu machen.

Aufgaben:

  • Gestaltung und Weiterentwicklung des Einsatzes von digitalen Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Unterstützung der Schulleitung bei der Erstellung des Stundenplans, der Koordinierung der dazugehörigen Systemadministration (u. a. Untis/WebUntis, Lizenzverwaltung, it`s learning)
  • Leitung einer Fachgruppe „Digitale Medien“
  • Etablierung, Unterstützung und Verbesserung der Teamarbeit unter Einbeziehung digitaler Kommunikationssysteme
  • Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen zur Nutzung von digitalen Medien

Die detaillierte Aufgabenbeschreibung kann in der Schule eingesehen bzw. angefordert werden.

Eine Änderung der derzeit gültigen Aufgabenbeschreibung ist möglich. In Abhängigkeit von notwendigen organisatorischen Umstrukturierungen kann auch eine andere Stelle zugewiesen werden.

Bewerber:innen verpflichten sich, nach Übertragung der Funktion unverzüglich an der verbindlichen Führungskräftequalifizierung teilzunehmen.

Voraussetzungen und Anforderungen:

Bewerben können sich Lehrkräfte, die

  • über eine abgeschlossene Lehramtsausbildung (2. Staatsexamen) in den Lehrämtern*:
  • Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) oder
  • Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4)

und über eine mindestens zweijährige Unterrichtserfahrung an beruflichen Schulen in den ausgewiesenen Berufsfeldern der ausgeschriebenen Stelle

oder über eine mindestens fünfjährige Unterrichtserfahrung an beruflichen Schulen Schulen in den ausgewiesenen Berufsfeldern der ausgeschriebenen Stelle und mit einer abgeschlossenen Lehramtsausbildung (2. Staatsexamen) in einem Lehramt eines Lehramtstyps 1, 2, 3 oder 6*

  • sowie über Kompetenzen im Bereich der Inklusion, Partizipation und Diversität

verfügen.

* gemäß KMK-Beschluss „Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen vom 22.10.1999 in der jeweils gültigen Fassung

Zudem erwarten wir folgende Kompetenzen:

  • Personale Kompetenzen
  • Sozial-kommunikative Kompetenzen
  • Methodische Kompetenzen

Bitte reichen Sie Nachweise ein, wenn Sie entsprechende Kompetenzen durch Fortbildung oder spezifische berufliche Aktivitäten und Erfahrungen, ggf. auch außerschulisch, erworben haben.

Rechtliche Informationen:

Die Besetzung der Funktionsstelle erfolgt nach § 74 a Bremisches Schulverwaltungsgesetz (BremSchVwG) vom 28.06.2005 in der aktuellen Fassung.

Auf § 8 der Bremischen Laufbahnverordnung vom 09.03.2010 (BremGbl. S. 249) in der geltenden Fassung i. V. mit § 15 Abs. 11 des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen – Land – für die Haushaltsjahre 2014/2015 (s. Rundschreiben A 07/2014 vom 27.02.2014) wird verwiesen.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit eignet sich auch für Teilzeitbeschäftigte.

Ausgewählte Tarifbeschäftigte werden auf der Grundlage der Entgeltordnung für Lehrkräfte eingruppiert.

Förderung von Schwerbehinderten:

Schwerbehinderte haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang.

Frauen in Leitungsfunktionen:

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Migrationshintergrund:

Der Magistrat der Stadt Bremerhaven begrüßt die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.

Haben Sie Interesse?

Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbung in zweifacher Ausfertigung ohne Mappen bzw. Bindung unter Angabe der oben genannten Nummer des Rundschreibens

bis zum 05.07.2023

beim

Magistrat der Stadt Bremerhaven,

Schulamt - 40/22, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 40,

27576 Bremerhaven ein.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf und beruflichen Werdegang in tabellarischer Form,
  • einen kurzen Tätigkeitsbericht,
  • Nachweise über Fortbildungen und ggf. weitere Qualifikationsnachweise unter Berücksichtigung der Aufgaben und Anforderungen
  • und wenn Sie nicht im Bremerhavener Schuldienst beschäftigt sind: Nachweise über die abgeschlossene Lehramtsausbildung (2. Staatsexamen) über gleichgestellte Abschlüsse.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"