bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Be­am­ten­an­wär­teirn­nen/Be­am­ten­an­wär­ter Jus­tiz­voll­zugs­dienst (m/w/d)

Arbeitgeber: Justizvollzugsanstalt Rohrbach

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Recht
Ort
Wöllstein
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.07.2024
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kontakt
Yvonne Homberger
Telefon:  +49 6703 306-141
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Justizvollzugsanstalt Rohrbach sucht mehrere Beamtenanwärterinnen /Beamtenanwärter (m/w/d) für den Allgemeinen Vollzugsdienst (2. Einstiegsamt)

Die Justizvollzugsanstalt Rohrbach liegt im Herzen von Rheinhessen, nahe der Autobahnausfahrt „Gau-Bickelheim“ (A 61) und ist eine Einrichtung für den Vollzug der Freiheitsstrafe an männlichen Gefangenen bis fünf Jahren, an weiblichen Gefangenen bis vier Jahren sowie der Untersuchungshaft an männlichen und weiblichen Erwachsenen.Darüber hinaus verfügt die Anstalt über eine Abteilung des offenen Vollzuges im nahegelegenen Wonsheim.

Bei ca. 250 Mitarbeitenden verfügt die Justizvollzugsanstalt Rohrbach über eine Belegungsfähigkeit von 360 Haftplätzen für männliche sowie 60 Haftplätzen für weibliche Inhaftierte. Der offene Vollzug verfügt über 57 Plätze für männliche sowie 11 Plätze für weibliche Inhaftierte.

Der Einsatz im Allgemeinen Vollzugsdienst erfolgt überwiegend in den Abteilungen und Wohnbereichen zur Betreuung und Beaufsichtigung der Gefangenen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen im Fahrdienst, im Pfortendienst, in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben (Werkaufsichtsdienst), im Versorgungsbereich (z. B. Küche) und im Sanitätsdienst. Die Zuordnung zu einem bestimmten Einsatzbereich richtet sich nach dem konkreten personellen Bedarf, der persönlichen Neigung und den besonderen beruflichen Qualifikationen der Bediensteten und kann erst nach Abschluss der Laufbahnausbildung.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere, eigenverantwortlich und in Zusammenarbeit mit anderen im Justizvollzug tätigen Berufsgruppen die Behandlung, Betreuung und Versorgung der Gefangenen sowie die Sicherheit und Ordnung der Justizvollzugsanstalt zu gewährleisten. Hinzu kommen die Mitwirkung an der Behandlung von Gefangenen (z. B. Betreuungsgespräche), die Beteiligung im Rahmen der Vollzugs- und Eingliederungsplanung und die Versorgung der Inhaftierten.

geforderter Bildungsabschluss:

  • qualifizierter Sekundarabschluss I oder
  • die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • die Qualifikation der Berufsreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich- rechtlichen Ausbildungsverhältnis

erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • hohe psychische Belastbarkeit, gute körperliche Verfassung (Polizeidienstfähigkeit)
  • gute soziale Kompetenzen
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Vor der Einstellung haben die Bewerberinnen und Bewerber ein Auswahlverfahren zu durchlaufen. Dieses umfasst insbesondere einen psychologischen Eignungstest, einen psychologischen Persönlichkeitstest und einen sportmotorischen Leistungstest.

Darüber hinaus müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllt sein:

"[...]In das Beamtenverhältnis darf nur berufen werden, wer

1.Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit

a)eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder

b)eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder

c)eines Drittstaates, dem die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben,

besitzt,

2.die Gewähr dafür bietet, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten, und

3.die nach Landesrecht vorgeschriebene Befähigung besitzt. [...]"

In das Beamtenverhältnis auf Widerruf zur Ableistung eines Vorbereitungsdienstes darf darüber hinaus grundsätzlich nur berufen werden, wer das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Um möglichst viele Erfahrungen aus unterschiedlichen Ausbildungs- und Berufszweigen vereinen zu können, freuen wir uns über jede Bewerbung!!!

Nähere Informationen zum Berufsbild finden Sie hier:

Berufsbild (https://jm.rlp.de/ministerium/karriere/beamtinnen-und-beamten-des-allgemeinen-vollzugsdienst-der-laufbahn-des-2-einstiegsamts)

Bei Fragen wenden Sie sich auch gerne per Whats App an: 0173/2098880

Weitere Informationen

Andere Stellenangebote im Bereich "Recht"