bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Open-Sour­ce-Ent­wick­ler:in für di­gi­ta­le wis­sen­schaft­li­che In­fra­struk­tu­ren (m/w/d)

Arbeitgeber: Technische Informationsbibliothek (TIB)

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Hannover
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
25.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
24/2025
Kontakt
Herr Daniel Eilers
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie. Mit dem Open Research Knowledge Graph (ORKG) arbeiten wir daran, den Austausch und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im digitalen Zeitalter zu revolutionieren.

Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich C, Forschung und Entwicklung sucht für die Lab Gruppe Offene Forschungsinformationen im Open Science Lab (OSL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Open-Source-Entwickler:in für digitale wissenschaftliche Infrastrukturen (m/w/d)

Die Stelle ist bis zum Ende der Projektlaufzeit (FID Materials Science) am 14.05.2027 befristet. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39,80 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben
Die Lab Gruppe Offene Forschungsinformationen der TIB verfolgt das Ziel, Informationen über Forschungsaktivitäten interoperabel, auffindbar, nachnutzbar und in offenen Infrastrukturen zugänglich zu machen. Sie befördert die Entwicklung hin zu einer digitalen, offenen und kollaborativen Wissenschaft und unterstützt wissenschaftliche Institutionen und Communities, indem sie zusammen mit ihnen Methoden und Softwarewerkzeuge entwickelt und erprobt, die für die Forschungstätigkeit nützlich sind. Für den Ausbau der Tätigkeiten des Open Science Lab im Themenfeld Offene Forschungsinformationen suchen wir eine kommunikative und unternehmerisch denkende Person mit starkem technischem Hintergrund.

Den Arbeitsschwerpunkt bilden Konzeption, Aufbau und Betrieb einer Datenbank für die Recherche nach Prüfgeräten auf Basis der Open-Source-Software VIVO im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienstes (FID) für die Fachgebiete Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (FID Materials Science). Die Datenbank dient als Nachweisinstrument bzw. Präsentations- und Recherchewerkzeug für Informationen über Prüfgeräte und soll Forschenden und wissenschaftlichen Einrichtungen Kollaborationen erleichtern.

Ihre Tätigkeit umfasst

  • Konzeption, Entwicklung und Deployment einer Datenbank für die Recherche nach Prüfgeräten und Dienstleistungen im Rahmen von FID Materials Science auf Basis von VIVO
  • Anpassungen von Benutzeroberflächen in VIVO unter Berücksichtigung von Benutzeranforderungen
  • Kommunikation mit wesentlichen Stakeholdern im Projekt und in einschlägigen Fach-Communities (Materialwissenschaften, VIVO-Community)
  • Dokumentation der Entwicklungstätigkeiten

Anforderungsprofil:

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) vorzugsweise in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung im Umfeld von webbasierten Anwendungen (Java, JavaScript)
  • Kenntnisse im Bereich Linked Data / Semantic Web (RDF, SPARQL)
  • Erfahrung in der Arbeit auf Linux-Servern
  • Erfahrung in der Arbeit mit Versionskontrollsystemen wie Git
  • Erfahrung in der Arbeit mit Legacy-Code in einem globalen Open-Source-Projekt
  • Hohes Maß an Selbstorganisation und selbstständigem Arbeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit, im Team zu arbeiten
  • Bereitschaft, neue Technologien und Sprachen zu erlernen

Wünschenswerte Qualifikationen

  • Interesse an der Arbeit in einem Forschungs- und Bibliotheksumfeld
  • Bereitschaft zur Teilnahme an nationalen und globalen (Open-Source-) Gemeinschaften
  • Kenntnisse von CI/CD-Workflows auf der Grundlage von GitLab, Ansible und Docker
  • Interesse an digitalen Wissenschaftsinfrastrukturen und Metadaten zu Akteuren, Prozessen und Ergebnissen in der Wissenschaft

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"