bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Pro­jekt­ma­na­ger:in (w/d/m) für An­ti­se­mi­tis­musprä­ven­ti­on in Bi­blio­the­ken

Arbeitgeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
20.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
SBB-IID-9-2025
Kontakt
Doreen Spruth
Telefon:  +49 30 266 43 1740

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Bewerbungsfrist

bis 20.10.2025

Vertragsbeginn

ab 01.12.2025

Befristung

befristet für 15 Monate

Wochenstunden

19,5 h

Vergütung

EG 13 TVöD Bund

Arbeitsort

Unter den Linden 8 10117 Berlin /Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin

In derAbteilung Benutzung und VermittlungderStaatsbibliothek zu Berlin– Preußischer Kulturbesitz ist im Stab Inklusion eine Stelle als

Projektmanager:in (w/d/m) für Antisemitismusprävention in Bibliotheken

zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Abteilung Benutzung und Vermittlung verantwortet sämtliche Publikumsdienste von der Medienbereitstellung über innovative Vermittlungsformate bis hin zur Projektentwicklung mit Partner:innen aus Kultur und Wissenschaft. Im größten Team der Staatsbibliothek arbeiten Sie am Puls der Zeit und im Herzen Berlins, um optimale Bedingungen für kreative Forschung und Bildung zu schaffen.

Das Projekt „Agieren statt Reagieren. Nachhaltige Antisemitismusprävention in der Bibliothek“ wird durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert. Ziel des Projekts ist die exemplarische Etablierung von Strukturen zur Verhinderung von und zur Auseinandersetzung mit antisemitischen Vorfällen. Angestrebt werden Aufbau und Verankerung von Wissen und Handlungskompetenz bei Mitarbeitenden, beim Service- und Sicherheitsdienst sowie bei Nutzenden der Staatsbibliothek sowie Vernetzung und Wissenstransfer unter Bibliotheken und anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung eines Codes of Conduct zum Umgang mit Antisemitismus in Bibliotheken
  • Entwicklung eines Fortbildungskonzepts zu den Themen Antisemitismus und Antisemitismusprävention für verschiedene Zielgruppen
  • Aufbau und Implementierung eines Monitorings für antisemitische Vorfälle
  • Einrichtung einer Anlaufstelle für Nutzende bei antisemitischen Vorfällen
  • Planung und Ausrichtung einer Fachtagung für Bibliotheken zwecks Vernetzung und Wissenstransfer

Anforderungsprofil:

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach
  • Sehr gute Kenntnisse zu unterschiedlichen Erscheinungsformen von Antisemitismus und zu Maßnahmen der Antisemitismusprävention
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Erfahrungen in der konstruktiven Konfliktbearbeitung
  • Erfahrungen im Projektmanagement

Erwünscht:

  • Engagement im Bereich Inklusion und politischer Bildungsarbeit
  • Kenntnisse im Bereich Fort- und Weiterbildungsplanung
  • Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Tagungen im Bildungs- oder Kulturbereich
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe soziale und interkulturelle Kompetenz und Kooperationsvermögen

Wir bieten Ihnen

Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit

  • Vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
  • Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir fördern und begrüßen

  • Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden

Fragen zum Aufgabengebiet

Dr. Julia Maas

+49 30 266 43 3500

Fragen zum Bewerbungsverfahren

Doreen Spruth

+49 30 266 43 1740

Ihre Bewerbung enthält

  • Angabe der Kennziffer:SBB-IID-9-2025
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
  • Arbeitszeugnisse

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"