bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Wis­sen­schaft­ler*in (Post­Doc) (m/w/d) Text Mi­ning für Biodi­ver­si­täts­wis­sen

Arbeitgeber: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Müncheberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
17.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
#09-25003
Kontakt
Alexandra John
Telefon:  069 7542 1566
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Informationszentrum Entomologie des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts am Standort Müncheberg eine*n

Wissenschaftler*in (PostDoc) (m/w/d) Text Mining für Biodiversitätswissen

(Entomologie und historische Texte)

(Vollzeit / Teilzeit)

Ort: Müncheberg (Brandenburg)

Beschäftigungsumfang: Vollzeit / Teilzeit (mindestens 50%)

Vertragsart: zunächst befristet (3 Jahre)

Vergütung: Tarifvertrag der Länder (TV-L) E13

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An unseren zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut (SDEI) in Müncheberg (Brandenburg) beherbergt eine der größten Insektensammlungen Deutschlands. Gegründet 1886 betreibt das Institut Grundlagenforschung in Taxonomie, Phylogenie, Ökologie und Biogeographie, um die Vielfalt der Insekten zu dokumentieren und zu verstehen. Das SDEI ist in zwei Abteilungen gegliedert: Das Informationszentrum Entomologie betreut die entomologische Spezialbibliothek, ein Archiv und mehrere entomologische Informationsdienste und ermöglicht den Zugang zu entomologischer Literatur und Daten. Das Institut ist auf dem Campus des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg bei Berlin angesiedelt und in regionale, nationale und internationale (Biodiversitäts-)Forschungsnetzwerke eingebunden.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Extraktion biodiversitätsrelevanter Informationen (z. B. Taxa, Sammler*innen, Fundorte) aus historischen Textquellen wie Artenbeschreibungen, Etiketten, Typenkatalogen, Archivalien sowie taxonomischer und faunistischer Literatur
  • Konzeption und Erprobung von Werkzeugen zur Identifizierung und Verknüpfung zentraler Entitäten (z. B. Artnamen, Personen, Orte), einschließlich Disambiguierung und semantischer Anreicherung in biodiversitäts- und entomologischen Kontexten
  • Aufbau und Optimierung von Workflows zur Analyse biodiversitätsrelevanter und entomologische Texte mit Fokus auf funktionale Merkmale (traits), historische Kontexte und geographische Verbreitung in Bezug auf aktuelle Umweltfragen
  • Integration der gewonnenen Informationen in Biodiversitätsdateninfrastrukturen (z. B. DiSSCo, GBIF, Disentis Libroscope) unter Beachtung der FAIR-Prinzipien und gängiger Datenstandards (z. B. RDF, Darwin Core)
  • Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Biodiversitätsforschung, Taxonomie und Sammlung am SDEI und bei Senckenberg zur Abstimmung der Text-Mining-Ansätze mit Digitalisierungsstrategien, Sammlungsentwicklung und Datenmobilisierung
  • Entwicklung von Ansätzen und Methoden für eine inklusive Wissensextraktion unter Berücksichtigung von Taxa aus dem Globalen Süden, multilingualen Quellen sowie der Beiträge historisch unterrepräsentierter Personengruppen (z. B. Frauen, marginalisierte Akteur*innen, lokale oder indigene Sammler*innen)
  • Förderung von Open Science und Community Engagement durch Veröffentlichung der entwickelten Werkzeuge und Datensätze, Unterstützung von Trainings und Workshops sowie Mitwirkung an Standards in der Biodiversitätstextanalyse
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in peer-review Fachzeitschriften, Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen und Mitwirkung an kooperativen Forschungsanträgen

Anforderungsprofil:

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Biodiversitätsinformatik, Geoinformatik, Datenwissenschaften (Natural Language Processing), Computerlinguistik, Taxonomie (vorzugsweise Entomologie) oder Ökologie mit ausgeprägten Datenkompetenzen
  • Erfahrung im Text Mining wissenschaftlicher und historischer Dokumente, einschließlich OCR-Nachbearbeitung und Parsen von historischen Texten
  • Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung (bevorzugt Python), Versionskontrolle (z. B. Git) sowie in Datenstandards wie RDF und Darwin Core
  • Erfahrung im Bereich Named Entity Recognition, semantischer Annotation und Verknüpfung mit externen Ressourcen, z. B. Wikidata, GBIF, GeoNames, ORCID
  • Publikationsleistungen entsprechend der Karrierestufe
  • Erfahrung in der Mitwirkung an oder Einwerbung von Drittmittelprojekten, dem Erfahrungsstand entsprechend
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten; eigenständiges wie auch kooperatives Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Bereitschaft zum Erwerb von Deutschkenntnissen wird erwartet und unterstützt

Wünschenswert

  • Abgeschlossenes Promotionsstudium in einem der oben genannten Fächer
  • Erfahrung im Bereich der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschenden, Kurator*innen und Teams von Dateninfrastrukturen
  • Kenntnisse in Taxonomie oder Systematik (vorzugsweise Entomologie) sowie im Umgang mit Biodiversitätsliteratur
  • Erfahrung mit der Nutzung von Biodiversitätsdateninfrastrukturen (z. B. GBIF, DiSSCo) und Engagement für FAIR- und Open-Science-Praktiken
  • Vorerfahrung im Bereich der Arbeit mit historischen und multilingualen Biodiversitätstexten (z. B. Deutsch, Französisch, Latein, Russisch)

Wir bieten

  • eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung mit der Möglichkeit, das Forschungsprofil der Abteilung Informationszentrum Entomologie am SDEI aktiv mitzugestalten
  • Gelegenheit zum Aufbau eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils im Bereich Biodiversitätstextmining und - analyse
  • Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsorganisationen mit engen Verbindungen zu Initiativen wie DiSSCo und der Disentis Roadmap sowie zu Expert*innennetzwerken wie CETAF und TDWG
  • flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge (ZVK) Sie möchten sich bewerben?Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit kurzer Beschreibung der bereits abgeschlossenen und aktuellen Forschung, Lebenslauf, akademische Zeugnisse, Publikationsliste und, falls vorhanden, Empfehlungsschreiben) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte stets unter Angabe der Referenznummer #09-25003 bis zum 17.10.2025 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online-Bewerbungsformular www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt a.M.

E-Mail: recruiting@senckenberg.de

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter https://www.senckenberg.de/de/impressum/

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"