Kontakt_Seitenfunktionen

Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst der Schutz- und Kriminalpolizei Berlin (w/m/d)
Arbeitgeber: Polizei Berlin
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 30.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Berufsinfo der Polizei Berlin
Telefon: 30-4664-40 40 40 und 030-4664-793 260
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die aktuelle Ausschreibung gilt für die Einstellung zum 01.04.2026!
Das Studium dauert 3 Jahre und und soll dementsprechend 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bei einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden pro Leistungspunkt umfassen. Angenommene Bewerberinnen/Bewerber werden als Beamtin/-er auf Widerruf mit der Dienstbezeichnung "Kriminalkommissar - Anwärter/in" in den Vorbereitungsdienst eingestellt und zum Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) zugelassen. Das Studium ist in thematisch und zeitlich umgrenzte, in sich abgeschlossene Module gegliedert. Jedes Modul dient dem Erreichen definierter Lernziele, welche in einem Modulkatalog, der Bestandteil der Studienordnung ist, im Einzelnen beschrieben werden. Abgesehen von dem Modul 01, wird der Lernerfolg in jedem einzelnen Modul durch eine Modulprüfung bzw. – im Modul 15 („Studienpraktika“) – durch Bewertung der in dem Modul erbrachten praktischen Leistungen der Studierenden überprüft.
Studienfächer:
Einsatzlehre
Kriminalistik
Kriminaltechnik
Rechtsmedizin
Verkehrslehre
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Eingriffsrecht - Polizei- und Ordnungsrecht
Eingriffsrecht - Strafprozessrecht
Strafrecht/Zivilrecht
Besonderes Ordnungsrecht
Verkehrsrecht
Öffentliches Dienstrecht
Führungslehre
Kriminologie
Politikwissenschaft
Soziologie
Psychologie
Informationstechnik
Die berufspraktischen Studienzeiten sind im Rahmen der modularen Struktur des Studiums zum größten Teil in dem das gesamte Studium überspannenden Modul 15 „Studienpraktika“ zusammengefasst. Es beinhaltet zum einen praktische Trainings und zum anderen Praxis in den Dienststellen. Zur Verbesserung der Verzahnung von Theorie und Praxis werden die betreffenden Praxiseinheiten mit korrespondierenden theoretischen Lehrveranstaltungen verknüpft sein und eine enge individuelle Abstimmung zwischen den jeweiligen Verantwortlichen der Hochschule und der Polizeibehörde stattfinden.
Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den akademischen Grad "Bachelor of Arts".
Die Absolventen des Studiums können nach Maßgabe freier Stellen zur/zum Beamtin/Beamten auf Probe ernannt werden und führen dann die Amtsbezeichnung Kriminalkommissarin bzw. Kriminalkommissar.Weitere Informationen zur Ausbildung und dem Einstellungsverfahren unter:
https://110prozent.berlin.de/einstiegsmoeglichkeiten/studium-polizist-in/
Anforderungsprofil:
Das sind unsere Einstellungsvoraussetzungen:
In die Laufbahn des gehobenen Dienstes der Schutz- oder Kriminalpolizei darfst du eingestellt werden, wenn du Folgendes erfüllst:
- Du bistDeutsche oder Deutscherim Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschlandoder Staatsangehörige bzw. Staatsangehöriger eines Mitgliedslandes der Europäischen Union. Für Angehörige anderer Nationalitäten gelten Sonderregelungen – bei Bedarf bitte erfragen.
- Du bietest die Gewähr dafür, dass du jederzeit für diefreiheitliche demokratische Grundordnungim Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin eintrittst.
- Du besitzt eine Fahrerlaubnis KlasseB für Schaltgetriebe oder Klasse B mit Schlüsselzahl 197 für Automatik- und Schaltgetriebe ODER du weist deren Erhalt bis spätestens zum Ende der regulären Studienzeit nach.
- Du besitzt dasDeutschen Schwimmabzeichenmindestens in Bronze, das zum Einstellungstermin nicht älter als 36 Monate ist.
- Dubestehst die Einstellungsprüfungund bistauch körperlich den anspruchsvollen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes in jeder Hinsicht gewachsen.
- Du bistnach polizeiärztlicher Untersuchung gesundheitlich geeignet, alsovollzugsdiensttauglich. Hinweis: Auch mit Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) kannst du eingestellt werden, wenn deine Sehfähigkeit mit Sehhilfe ausreichend für das Bestehen der polizeiärztlichen Untersuchung ist. Die Regelungen für die Mindestsehleistungen im Polizeivollzugsdienst kannst du denHinweisen zur Polizeidiensttauglichkeitentnehmen.
- Du bistdeiner Persönlichkeit nachfür den Polizeivollzugsdienstgeeignet. Das bedeutet auch, dass du eineneinwandfreien Leumundund vor allemkeine Vorstrafenhast.
Welchen Schulabschluss benötige ich und wie alt darf ich sein?
- Für dengehobenen Dienst der Schutz- und Kriminalpolizei benötigst dumindestens die Fachhochschulreife bzw. das Abituroder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.Es gibtkeinenerforderlichen Mindestnotendurchschnitt.
- Bei der Einstellung (Beginn des Studiums) darfst dunicht älter als 41Jahresein.
Wir bieten dir:
- faire Anwärterbezüge
- Beamtenstatus
- 30 Tage Urlaubsanspruch
- Hauptstadtzulage
- monatlicher Zuschuss zum VBB Azubi-Ticket
- Wohnungsfürsorge
- Führerscheinzuschuss von bis zu 1.000 €
Die Bewerbung erfolgt bitte unter diesem Link:
https://110prozent.berlin.de/einstiegsmoeglichkeiten/studium-polizist-in/