Kontakt_Seitenfunktionen

Auszubildende/r (m/w/d) für den Ausbildungsberuf Pferdewirt/in (m/w/d) in der Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“ oder der Fachrichtung „Pferdehaltung und Service“
Arbeitgeber: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Landwirtschaft und Tierzucht
- Ort
- Dillenburg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 02.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- 20-2025-01 + 20-2025-02
- Kontakt
-
Herr Rogocz
Telefon: 02771 898321
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Ihre Chance als Auszubildende/r (m/w/d) für den Ausbildungsberuf
Pferdewirt/in (m/w/d) in der Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“ oder der Fachrichtung „Pferdehaltung und Service“
Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-H BBiG) - 40 Wochenstunden - zum 1. August 2025
Ausbildungsort ist das Landgestüt Dillenburg, Landesreit- und Fahrschule, Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der LLH Außenstelle – Landgestüt Dillenburg.
Der Berufsschulunterricht wird an der Hochtaunusschule in Oberursel erteilt.
Regelmäßige Ausbildungsdauer: 3 Jahre.
Ihre Aufgaben
- Arbeitseinsätze auf der historischen Gestütsanlage (z.B. Pferde versorgen und pflegen, Pferde bewegen und trainieren, Ausrüstung/Inventar reinigen und pflegen, Gestütsanlage, Hallen und Boxen reinigen und pflegen)
- eigenverantwortliche Mitwirkung an der Unterrichtsgestaltung
Wissenswertes zur Ausbildung
- Einweisung in die Tätigkeit durch erfahrene Ausbilder/innen
- geregelte Arbeitszeiten
- zukunftssicherer Arbeitgeber mit abwechslungsreichem und sinnstiftendem Arbeitsumfeld
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Privatleben und Beruf
- kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs in Hessen
- aktives Gesundheitsmanagement
Anforderungsprofil:
Ihr Profil
- abgeschlossene Schulausbildung
- körperliche Eignung zur Ausübung einer Tätigkeit als „Pferdewirt/in (m/w/d)“
-
klassische Reitausbildung: Reitabzeichen 4
(neu: RA 4, alt: DRA Kl. III) -
Pferdehaltung und Service: Reitabzeichen 5
(neu: RA 5, alt: DRA Kl. IV)
Ein Reitabzeichen 4 ist von Vorteil.
- Erfahrung im Umgang mit Pferden
- Fitness und Freude an körperlicher Arbeit
- Tierliebe und Naturverbundenheit
- Grundkenntnisse in Haltung und Pflege von Pferden
- Grundkenntnisse im Longieren
-
klassische Reitausbildung: Turniererfolge
bis Klasse L im Springen oder in der Dressur sind von Vorteil - Pferdehaltung und Service: Grundkenntnisse in der Fütterung
- Pferdehaltung und Service: Freude am Kontakt und Umgang mit Menschen
- Führerschein der Klasse B und BE ist wünschenswert
Das Verfahren
Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien Eignung, Befähigung und schulische Leistung sowie einem Vorstellungsgespräch.
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Im LLH wird ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang gelebt. Wir arbeiten innerhalb der Behörde interdisziplinär sowie nach innen und außen serviceorientiert. Unser Handeln zeichnet sich durch ein hohes Maß an Integrität und Loyalität aus. Diese und folgende Fähigkeiten runden Ihr Profil ab:
- Flexibilität
- Initiative
- Zuverlässigkeit/Gewissenhaftigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung
(1 PDF-Datei bis max. 4 MB) bis spätestens zum
02.05.2025
unter Nennung der Kennziffer des Auswahlverfahrens (Fachrichtung „klassische Reitausbildung“: 20-2025-01 oder Fachrichtung „Pferdehaltung und Service“: 20-2025-02) an
Zukunft@llh.hessen.de .
Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung an, auf welche Stelle Sie sich bewerben (Kennziffer) und wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen Ihrer Bewerbung bei
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise (u.a. aktuelles Schulzeugnis, ggfs. Abschlusszeugnis/se, Arbeitszeugnis/se)
Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen!
Ansprechpartner
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Rogocz, Telefon 02771 898321, bei Fragen zum Verfahren Herr Sehrig, Tel: 0561 7299 235, zur Verfügung.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://llh.hessen.de/ueber-uns/arbeiten-im-llh/
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Landwirtschaft und Tierzucht"
- Regierungslandwirtschaftsoberinspektoranwärter/in (m/w/d)
- Auszubildender / Auszubildende im Bereich Tierpflege - Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
- Bundesfreiwilligendienst im Tiergarten Halberstadt
- Veterinärreferendariat
- Ausbildung als Landwirt*in