Kontakt_Seitenfunktionen

Fachkoordinator*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder“ für das Fach Französisch
Arbeitgeber: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 22.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- FK_FrzSekII_2025
- Kontakt
-
Herr Andreas Stein
Telefon: 030 2093-46978
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Fachkoordinator*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich „Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder“ für das Fach Französisch
in Vollzeit. Die Stelle ist im Rahmen einer Zuweisung gemäß § 20 BeamtStG bzw. § 4 Abs. 2 TV-L zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung der Zuweisung ist erwünscht.
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Das IQB unterstützt die Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Sicherung von Bildungserträgen im Schulsystem. Eine zentrale Grundlage dieser Arbeiten bilden die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK), die definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu bestimmten Zeitpunkten in ihrer schulischen Laufbahn erwerben sollen. Mit den IQB-Bildungstrends überprüft das Institut regelmäßig, inwieweit diese Kompetenzziele in deutschen Schulen erreicht werden (www.iqb.hu-berlin.de/bt).
Das IQB zeichnet sich durch ein dynamisches Team von insgesamt etwa 160 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz nationaler und internationaler Kooperationspartner*innen aus.
Der Tätigkeitsbereich umfasst folgende Aufgaben:
- Koordination der Arbeit der für die Entwicklung des Abituraufgabenpools zuständigen AG Aufgaben. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind Fachexpertinnen und -experten der Länder sowie zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Fachdidaktik Französisch.
- fachbezogene Planung und Begleitung des Aufgabenentwicklungsprozesses
- fortlaufende Dokumentation der Aufgabenentwicklung und Übergabe der Aufgaben an die Länder
- Bearbeitung zusätzlicher Aufträge von Gremien der KMK, die im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung der Aufgaben des Pools oder der Abiturprüfungen stehen
- Planung, Organisation und Leitung von Arbeitstreffen der AG Aufgaben
- enge Zusammenarbeit mit den anderen an der Entwicklung der Abituraufgabenpools beteiligten Koordinatorinnen und Koordinatoren
Anforderungsprofil:
Sie bringen mit …
- Lehrbefähigung für das Fach Französisch in der Sekundarstufe II
- Überdurchschnittliche fachliche Qualifikation und breite Unterrichtserfahrung im Fach Französisch
- Erfahrung in der Entwicklung von Abiturprüfungsaufgaben, idealerweise durch Mitarbeit in einer Abiturkommission oder in der AG Aufgaben des ländergemeinsamen Abituraufgabenpools
- Fundierte Kenntnisse der Bildungsstandards für das Fach Französisch (Allgemeine Hochschulreife, Mittlerer Schulabschluss)
- Fähigkeit zur Koordination und Organisation komplexer Arbeitsprozesse, möglichst mit Leitungserfahrung
- Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit und Offenheit für aktuelle Entwicklungen in der Französischdidaktik sowie die Weiterentwicklung der Aufgabenkultur
- sicherer Umgang mit Microsoft Office und Bereitschaft zur Einarbeitung in digitale Aufgabendatenbanken
Wir bieten Ihnen …
- ein anregendes, vielfältiges Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und Wissenschaft
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln
- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- einen sehr gut erreichbaren und attraktiven Arbeitsplatz in Berlin-Mitte
- ein kollegiales Arbeitsklima in einem kompetenten, agilen Team
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Fachlehrerin/Fachlehrer Staats- und Verfassungsrecht/Politische Bildung und Deutsch (m/w/d)
- Fachlehrerin/Fachlehrer Englisch (m/w/d)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Baltistik
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Maschinelles Sehen
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in der Abteilung Internationale Menschenrechtspolitik