bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (Pra­edoc) (m/w/d)

Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Berlin (Dahlem)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
06.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
2025-Dauer-WiMi-Sarkar
Kontakt
Herr Prof. Dr. Biprajit Sarkar
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie

Anorganische Chemie / AG Sarkar

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d)

Vollzeitbeschäftigung

unbefristet

Entgeltgruppe 13 TV-L FU

Kennung: 2025-Dauer-WiMi-Sarkar

Wir sind eine Forschungsgruppe, die sich auf die Entwicklung funktioneller Metallkomplexe fokussiert. Die Funktionen dieser Metallkomplexe als optische und magnetische Schalter sowie als redoxschaltbare Katalysatoren werden untersucht. Darüber hinaus untersuchen wir auch die Relevanz der Metallkomplexe als (Elektro-)Katalysatoren für die Aktivierung kleiner Moleküle wie O2, CO2 und H2, mit einem Schwerpunkt auf energierelevanter Forschung. Darüber hinaus entwickeln wir auch Metallkomplexe für den Einsatz in der biorthogonalen Chemie. Die von uns entwickelten und verwendeten Liganden sind (Multi-)Porphyrinoidliganden, mesoionische Carbene und Imine, Tetrazine und redoxaktive Chinonoidverbindungen. Neben der synthetischen Chemie liegt der Schwerpunkt unserer Forschung auch auf dem Einsatz spektroskopischer und elektrochemischer Methoden zur Aufklärung elektronischer Strukturen von Metallkomplexen und zur Untersuchung (elektro)katalytischer Reaktionen. Zu den in der Gruppe entwickelten und verwendeten Methoden gehören unter anderem Cyclovoltammetrie und Differential-Pulsvoltammetrie, UV-vis-NIR/IR/EPR-Spektroelektrochemie und Bulkelektrolyse. Darüber hinaus nutzen wir auch eine Kombination aus Bulkelektrolyse und Gaschromatographie zum Nachweis gasförmiger Produkte, die bei elektrokatalytischen Reaktionen entstehen.

Aufgabengebiet:

  • Synthese und Charakterisierung multi-porphyrin-basierter Liganden und deren Metallkomplexe
  • Synthetische Koordinationschemie inklusive Arbeiten unter inerten Bedingungen
  • Durchführung von Experimenten in den Gebieten der molekularen Elektrochemie, molekularen Elektrokatalyse sowie Spektroelektrochemie
  • Detaillierte Analyse der elektrochemischen, elektrokatalytischen und UV-vis-NIR/IR/EPR spektroelektrochemischen Eigenschaften der Übergangsmetallkomplexe
  • Lehre auf den Gebieten der Koordinationschemie, molekularen Elektrochemie sowie molekularen Spektroelektrochemie
  • Es besteht eine Lehrverpflichtung gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO).
  • Beteiligung an der Betreuung von Studierenden und Abschlussarbeiten sowie an derakademischen Selbstverwaltung

Anforderungsprofil:

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) im Fach Chemie
  • abgeschlossene Promotion im Fach Chemie
  • eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte, mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis.

Erwünscht:

  • Sehr gute Kenntnisse in der Anorganischen und Organischen Chemie insbesondere mit dem Schwerpunkt Koordinationschemie und Synthese von multi-porphyrin Verbindungen
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von elektrochemischen, elektrokatalytische und spektroelektrochemischen Versuchen
  • Erfahrungen in der Charakterisierung von molekularen Verbindungen mittels EPR Spektroskopie
  • Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie bei der Betreuung von Abschlussarbeiten

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Biprajit Sarkar (b.sarkar@fu-berlin.de / 030 838 51785).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 05.05.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Biprajit Sarkar: geschaeftsstelle-ag-sarkar@chemie.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Institut für Chemie und Biochemie

Anorganische Chemie / AG Sarkar

Herrn Prof. Dr. Biprajit Sarkar

Fabeckstr. 34-36

14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"