bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Dok­to­rand:in – Ana­ly­se von zu­künf­ti­gen Ener­gie­ver­bräu­chen im deut­schen Wohn­ge­bäu­de­be­stand (w/m/d)

Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Jülich bei Köln
Bewerbungsfrist
30.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
2025D-082
Kontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Im Rahmen dieser Dissertation soll die bestehende Gebäude­datenbank des Instituts für Deutschland systematisch erweitert werden. Ziel ist der Aufbau einer belastbaren Datenbasis, die als Grundlage für Sanierungs- und Energie­szenarien dient. Hierfür werden sowohl öffentliche Quellen als auch KI-gestützte Verfahren zur Daten­erhebung genutzt. Die Datenbank soll technische, sozio­ökonomische und energetische Informationen kombinieren. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird sie mit den bestehenden Simulations­tools des Instituts verknüpft, um verschiedene Zukunfts­szenarien für den deutschen Wohn­gebäude­bestand zu modellieren und zu bewerten.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Integration öffentlicher Daten (z.B. Denkmalschutz, Zensus, sozio­ökonomische Daten, Bewohner­präferenzen) in die bestehende Datenbank
  • Erstellung eines kohärenten Gebäude­datensatzes
  • Erstellung von Zukunfts­szenarien für den Gebäude­bestand, basierend auf BMWK-Langfrist­szenarien, Wetter, lokalen Versorgungs­möglichkeiten und Energiepreisen etc.
  • Analyse der zukünftigen Energie­versorgung im deutschen Gebäude­sektor für die verschiedenen Zukunfts­szenarien

Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Natur- bzw. Ingenieur­wissenschaften, des Wirtschafts­ingenieur­wesens, der Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Großes Interesse an technischen und energie­wirtschaftlichen Frage­stellungen
  • Erste Erfahrungen in der Energie­system­modellierung sind vorteilhaft
  • Gute Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
  • Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Weitere Informationen

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"