Kontakt_Seitenfunktionen

Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen
Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wirtsch., Finanzen, Marketing
- Ort
- Jülich bei Köln
- Bewerbungsfrist
- 30.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Einfacher Dienst
- Kennziffer
- 2025M-12
- Kontakt
-
Forschungszentrum Jülich GmbH
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
In der modernen Verfahrenstechnik ist die effiziente Trennung von Gasgemischen eine Schlüsseltechnologie, insbesondere in industriellen Prozessen, die auf eine hohe Ausbeute und Reinheit angewiesen sind. Diese Masterarbeit bietet eine spannende Gelegenheit, einen fortschrittlichen Prozess zur Trennung von Abgasen zu modellieren und zu optimieren.
Ihre Aufgaben im Detail:
- Modellierung und dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Trennung von H2und N2aus NH3-Cracker-Abgasen
- Bewertung des Einflusses von Reststoffkonzentrationen auf Wasserstoffrückgewinnung, Wasserstoffreinheit und Energieverbrauch
- Optimierung der Betriebsparameter und Entwicklung eines geeigneten PSA-Designs
- Umfassende Literaturrecherche sowie detaillierte Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse
Anforderungsprofil:
- Laufendes Masterstudium im Bereich Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Erfahrung im Bereich der Modellierungssprachen (z.B. Python oder Modelica) von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
- Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, in Adsorptionsmechanismen und Prozesstechniken von Vorteil
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten
- Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift