Kontakt_Seitenfunktionen

Vertretungsprofessur (W2) »Information Visualization & Management«
Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 09.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 30/2025
- Kontakt
-
Prof. Müller
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Fachhochschule Potsdam besetzt am Fachbereich Design für den Zeitraum vom 01.10.2025 bis zum30.09.2027 die
Vertretungsprofessur (W2)
»Information Visualization & Management«
in Vollzeit mit einem Umfang von 12 Semesterwochenstunden Lehre.
Die zu vertretende Stelle konzentriert sich auf die Modellierung, Analyse und Visualisierung komplexer Daten sowie das Datenmanagement. Im Mittelpunkt stehen die zielgruppengerechte Aufbereitung von Daten, ihre formal-ästhetische Visualisierung für unterschiedliche Maßstabsebenen im urbanen Raum sowie die Entwicklung innovativer Interaktionstechniken zur Datenexploration. Datenvisualisierung wird als interdisziplinäres Feld verstanden, das gestalterische und wissenschaftliche Ansätze miteinander verbindet, um einerseits komplexe Zusammenhänge verständlich und zugänglich zu machen und um andererseits die Wirkung von Datenvisualisierungen zu erforschen.
Die Stelle ist der Profillinie „Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen“ zugeordnet. Diese Profillinie strebt eine menschenzentrierte Digitalisierung an, die durch partizipative Methoden urbane Prozesse und gesellschaftliche Dynamiken besser verstehen und nachhaltig gestalten will. Im Zentrum stehen Beteiligung, Prototyping und Evaluation, um realistische Lösungen zu entwickeln und iterative Prozesse voranzutreiben. Gleichzeitig nimmt die Profillinie eine kritische Perspektive ein und widmet sich den oft widersprüchlichen Erwartungen, Bedürfnissen und Ängsten betroffener Menschen und Institutionen.
Die Lehrverpflichtung wird anteilig im Masterstudiengang Urbane Zukunft am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR und im Bachelorstudiengang Interfacedesign am Fachbereich Design geleistet werden. Im MA Urbane Zukunft lehren Sie in den Modulen Forschungspraktikum, Reading Group und Stadt als System. Die Lehrveranstaltungen können auf Englisch durchgeführt werden.
Ihre Bewerbungumfasst einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien, ein Veröffentlichungsverzeichnis und Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeiten. In Ihrem Lehrkonzept stellen Sie Ihre didaktischen Methoden vor, illustriert zum Beispiel durch kommentierte Prozessabläufe, Beispiele von Aufgaben und Übungen sowie durch Ergebnisse von Lehrevaluationen. Ihr Forschungskonzept sollte in Beziehung zu den Forschungsaktivitäten der FH Potsdam stehen – insbesondere des Urban Complexity Labs, des Interaction Design Labs sowie des Instituts für angewandte Forschung Urbane Zukunft.
Die FH Potsdam setzt sich fürPerspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereicheneine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungenvon schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigungbevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 09.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Anforderungsprofil:
Neben den gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen gem. § 42 Abs. 1 Nr. 3 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) erfüllen Sie folgende Anforderungen:
Gesucht wird eine Person mit Lehrerfahrung, die sich mit Engagement für die Weiterentwicklung der Datenvisualisierung an der Fachhochschule Potsdam einsetzt. Sie haben in einem relevanten Fachgebiet wie Mensch-Computer-Interaktion oder Datenvisualisierung promoviert und können eigene Forschungsschwerpunkte vorweisen, die zur Profillinie „Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen“ beitragen. Eine einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Datenvisualisierung oder in einem verwandten Feld wird vorausgesetzt. Ihre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Datenvisualisierung sollte sich durch Publikationen in peer-review Zeitschriften dokumentieren lassen. Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie in der akademischen Selbstverwaltung und im Wissenschaftsmanagement sind wünschenswert. Ein internationaler Blick sowie interkulturelle Kompetenzen sind von besonderer Bedeutung. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, um Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte auf internationalem Niveau durchführen zu können.
Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf derFHP-Websiteund Information zur W-Besoldung auf derWebsite der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
in der Lehre das Themengebiet „Information Visualization & Management“ in seiner ganzen Breite vertreten sollen. Im Forschungskontext sind folgende Schwerpunkte relevant:
- Visualisierung zur Entscheidungsunterstützung im Kontext urbaner Prozesse
- Digitale Methoden in der Stadtforschung, etwa GIS und Netzwerkanalyse
- Visualisierung von Massendaten und Semantic Web Daten
- Algorithmische Ethik und Verantwortung im Umgang mit Daten
- Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im städtischen Kontext
Ein starkes Interesse an interdisziplinären Forschungsansätzen sowie an Fragen nachhaltiger Umweltgestaltung wird vorausgesetzt. Die Vertretungsprofessur erfordert Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Forschungslandschaft der Fachhochschule Potsdam. Internationale Kontakte und Erfahrungen sind hierbei von Vorteil. Die Mitwirkung an den fachlichen Diskursen der Forschungsgruppen des Fachbereichs, insbesondere Urban Complexity Lab und Interaction Design Lab, sowie des Instituts für angewandte Forschung Urbane Zukunft wird ausdrücklich begrüßt.
Unser Angebot:
- Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
- Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
- Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.
Bei Fragen steht Ihnen zur Verfügung: Herr Prof. Boris Müller unter design@fh-potsdam.de oder telefonisch unter 0331 580-4401/02.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
- Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 328/2025
- Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (m/w/d) "Geotechnische Sicherheitsnachweise" (B3.5)
- Fachbereichsleiterin / Fachbereichsleiter (m/w/d) "Geologisch-geotechnische Erkundung" (B3.2)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - im Bereich Schutz der Meere und Polargebiete