Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d/k. A.) in der Abteilung Migration
Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e. V.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 26.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- PR/09/25
- Kontakt
-
Dr. Zeynep Yanaşmayan
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Was ist das DeZIM?
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikt, zu gesellschaftlicher Teilhabe und Vielfalt sowie zu Diskriminierung und Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut in Berlin und einem bundesweiten Netzwerk von Forschungseinrichtungen, der DeZIMForschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut ist eine 2017 gegründete außeruniversitäre Einrichtung mit Ressortforschungsaufgaben und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Was beinhaltet die Stelle?
Die Migrationsabteilung des DeZIM-Instituts fokussiert sich auf internationale, grenzüberschreitende Migrationsprozesse nach und aus Europa und Deutschland. Ihre Forschung reicht von Migrationsbestrebungen und Entscheidungsprozessen bis hin zu Migrationssteuerung und -regulierung sowie den Zusammenhängen mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dynamiken im Zusammenhang mit Migration und damit verbundenen Solidaritätspraktiken. Um seine quantitative Forschung zu stärken und weiterzuentwickeln, sucht die Abteilung eine*n Forscher*in, die im Rahmen eines Abteilungsprojekts zu Migrationssteuerung und Migrationsvermittlern promovieren möchte. Die Forscher*in wird eigene sowie gemeinsame Forschungsprojekte mitgestalten und durchführen und zur übergeordneten Forschungsagenda der Abteilung beitragen. Die Position umfasst die Verwendung von primären und sekundären Querschnittsund Paneldaten sowie die Nutzung von Register-, Verwaltungs-, Textkorpus- und anderen (Big-)Datenquellen.
Aufgaben
- Mitgestaltung, Durchführung und Veröffentlichung quantitativer Studien zu Migration, (Im)mobilität und gesellschaftlichen Dynamiken im Einklang mit den Forschungsthemen der Abteilung.
- Durchführung von Forschungsarbeiten im Rahmen eines Projekts zu Migrationssteuerung und Migrationsvermittlern, mit der Möglichkeit einer kumulativen Promotion.
- Weiterentwicklung der quantitativen Forschungsagenda der Abteilung (FAIR-Datennutzung und -generierung; kausale Inferenz; Methoden des maschinellen Lernens).
- Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln – einschließlich der Erstellung von Förderanträgen.
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen, Workshops und Kolloquien sowie Wissenstransfer an nicht-akademische Interessengruppen (z. B. Medien, Politik, Zivilgesellschaft).
- Mitwirkung an der Entwicklung und Pflege von Forschungsdateninfrastrukturen.
Anforderungsprofil:
Welche Kompetenzen suchen wir?
- Hervorragender Masterabschluss in Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonometrie, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Sozialoder Datenwissenschaften mit starkem quantitativem Schwerpunkt.
- Nachgewiesene Fachkenntnisse in fortgeschrittenen statistischen Methoden und kausaler Inferenz (z. B. Diff-in-Diffs, RDDs, multivariate Panelmodelle, Propensity Score Matching, Bayesianische Methoden, maschinelles Lernen).
- Sicherer Umgang mit mindestens einer gängigen Statistik- oder Programmiersprache (R, Stata oder Python), einschließlich Reproduzierbarkeits-Workflows (Git, R Markdown, Jupyter).
- Fundierte Kenntnisse in der Migrations-, Flüchtlings- oder soziale Mobilitätsforschung und starkes Interesse an interdisziplinären und transdisziplinären Themen.
- Offenheit für die Mitarbeit an Projekten mit mixed-methods Ansätzen.
- Publikationserfahrung in peer-reviewed Fachzeitschriften ist von Vorteil.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift und gute Deutschkenntnisse; weitere Sprachen sind willkommen.
- Team- und Projektmanagementfähigkeiten, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
- Der Arbeitsplatz befindet sich in Berlin und erfordert wöchentliche Anwesenheit vor Ort.
Wir freuen uns über Bewerbungen!
Der Arbeitsbeginn ist der 1. Januar 2026, mit einem Umfang von 29,25 Wochenstunden (75 %). Wir freuen uns über Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Schriftprobe wie z.B. Masterarbeit oder Seminararbeit)
- per E-Mail an bewerbung@dezim-institut.de
- in einer einzigen PDF-Datei
- bis zum 26.10.2025
- unter Nennung der Kennziffer PR/09/25.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Zeynep Yanaşmayan (bewerbung@dezim-institut.de).
Die Vergütung richtet nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und kann in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) erfolgen. Dies beinhaltet auch eine Betriebsrente (VBL), eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen.
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung nach WissZeitVG. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 10. und 11. November 2025 statt.
Das DeZIM gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), daher streben wir einen ausgewogenen Genderanteil sowie einen ausgewogenen Anteil von Personen mit und ohne Migrationshintergrund an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Auch ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color und Schwarzen Menschen sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die in o.g. Themenfeldern aus marginalisierten Perspektiven arbeiten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Ingenieurwesen, Elektrotechnik oder vergleichbar
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
- Wissenschaftliche Sachverständige / wissenschaftlicher Sachverständiger für röntgenanalytische Materialuntersuchungen (w/m/d)
- Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Medizinphysik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau oder vglb.