Kontakt_Seitenfunktionen

(Senior) Policy Fellow im Zentrum für Sicherheit und Verteidigung (m/w/d)
Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 10.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 13-2025
- Kontakt
-
Dr. Patrick Keller
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Organisation, die seit 70 Jahren die deutsche Außenpolitik durch Forschung und Beratung prägt. Sie ist zugleich Mitgliederorganisation. Durch Publikationen und Veranstaltungen fördert sie den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre, einen (Senior) Policy Fellow (m/w/d; 80-100%, in Anlehnung an TVöD E 13 oder E 14 je nach Erfahrung und Qualifikation),Kennziffer: 13-2025 mit Schwerpunkt Rüstungskooperation und Technologie im Zentrum „Sicherheit und Verteidigung“ aus.
Das Zentrum betreibt interdisziplinäre Forschung und Politikberatung zu verschiedenen außenpolitischen Aspekten der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Schwerpunkte liegen auf der Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheitsarchitektur (insb. NATO und GSVP), Integrierter Sicherheit und Gesamtverteidigung sowie auf Rüstungskooperation und Technologie. Hinzu tritt ein Projekt zur Analyse von Konfliktrisiken im indo-pazifischen Raum und ihren Wechselwirkungen mit dem transatlantischen Raum.
Der/die (Senior) Policy Fellow forscht und berät zu Themen der internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und den Schnittstellen mit der deutschen Außenpolitik. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, welche militärischen Fähigkeiten die Bundeswehr und verbündete Streitkräfte benötigen, um in den Konfliktszenarien der (nahen) Zukunft zu bestehen: Auf welchen Fähigkeitsmix kommt es an? Welche Voraussetzungen sind in Politik, Industrie und Wehrbürokratie zu schaffen? Welche Synergien bietet internationale Kooperation?
Der/die (Senior) Policy Fellow arbeitet zu diesen und angrenzenden Fragen und gestaltet in enger Abstimmung mit der Zentrumsleitung den politischen und gesellschaftlichen Dialog zu diesen Themen. Die Konzeption und Durchführung geeigneter Veranstaltungsformate gehört ebenso zum Aufgabenspektrum wie Fundraising und Medienarbeit sowie das Verfassen von wissenschaftlichen und anderen analytischen Beiträgen und Kommentaren.
IHRE AUFGABEN:
- Eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von politikrelevanten Fragen und entsprechenden Publikationen im o.g. Arbeitsbereich in Absprache mit der Zentrumsleitung;
- Beratung von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft;
- Fundraising zur Diversifizierung und nachhaltigen Finanzierung des Zentrums;
- Aufbau von internationalen Kooperationen, Partnerschaften und Netzwerken;
- Programmübergreifende Mitarbeit über den eigenen Schwerpunkt hinaus ist erwünscht;
- Kommentierung in Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Präsentation der Arbeitsergebnisse gegenüber der Öffentlichkeit;
- Inhaltliche Konzeption und organisatorische Durchführung von Veranstaltungen.
Anforderungsprofil:
SIE BRINGEN MIT:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vorzugsweise Promotion) mit dem Schwerpunkt Internationale Politik, Internationale Beziehungen, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtungen;
- Fachkenntnisse in außen-, geo-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen, insbesondere in Fragen von Rüstungskooperation und Militärtechnologie;
- Interesse am transdisziplinären Arbeiten;
- Publikationen zu o. g. Themenschwerpunkten;
- Erfahrung in der forschungsbasierten Arbeit und/oder Politikberatung;
- Erfahrung in der Bundeswehr und/oder der Verteidigungsindustrie von Vorteil;
- Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten;
- Sicherheit im Umgang mit Projekten (Kommunikation, Koordination, Berichtswesen, Management);
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit und Flexibilität;
- Verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache sind von Vorteil, Deutschkenntnisse sind von Vorteil;
- Sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse an ein breites Publikum zu vermitteln.
WIR BIETEN IHNEN:
- Eine verantwortungsvolle, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit;
- Ein motiviertes und aufgeschlossenes Team in einer dynamischen Organisation;
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten;
- Bezuschusstes Deutschlandticket Job/BVG-Firmenticket.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Für inhaltliche Fragen zur Stelle steht Ihnen Dr. Patrick Keller gern zur Verfügung (keller@dgap.org).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Bewerbungsschreiben, Zeugnisse und Lebenslauf, die Sie bitte in nur einer PDF-Datei und unter der Nennung der Kennziffer 13-2025 zu Händen von Dr. Patrick Keller an folgende Adresse senden: jobs@dgap.org.
Bewerbungsschluss ist der 10.08.2025.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz besonders erwünscht und werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechend bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Außerdem schätzen wir Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert werden, die zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden.