Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeitung Qualitätssicherung/Leistungsmissbrauch in der ambulanten Hilfe zur Pflege (mehrere Stellen)
Arbeitgeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 02.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- cw25-132Bü
- Kontakt
-
Zentrales Stellenmanagement - Bewerbungsbüro
Telefon: 030 / 9029-12805
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
IHR AUFGABENGEBIET UMFASST
Qualitätssicherung Hilfe zur Pflege
Verhinderung von Leistungsmissbrauch und Abrechnungsmanipulation im Leistungsbereich der ambulanten Hilfe zur Pflege (aHzP) sowie bei Hilfen in besonderen Lebenslagen gemäß §§ 70, 73 SGB XII und Haushaltshilfen gemäß §§ 27a und 27 Abs. 3 SGB XII
• Einleitung und Durchführung von zielgerichteten, angemessenen Ermittlungen bei Verdacht auf Leistungsmissbrauch,
Abrechnungsmanipulation oder Qualitätsmängeln/gefährlicher Pflege (Unterversorgung, grobe Pflegefehler) in der Pflege
• Qualitätssicherung im Leistungsbereich der ambulanten Hilfe zur Pflege (aHzP), der Eingliederungshilfe sowie bei Hilfen in besonderen
Lebenslagen gemäß §§ 70, 73 SGB XII und Haushaltshilfen gemäß §§ 27a und 27 Abs. 3 SGB XII
• Verfolgung von Leistungsmissbrauch bis zur Abgabe an die Staatsanwaltschaft oder an das LKA (Erstellung von Strafanzeigen)
• Prüfung des individuellen Hilfebedarfs per Aktenlage oder in der Häuslichkeit der Antragstellenden durch
einen an-/unangemeldeten Hausbesuch oder durch weitere Möglichkeiten der Erkenntnisbeschaffung, wie durch Kontaktaufnahme
mit der/dem Leistungsberechtigten und deren Angehörigen, Einbestellung, Aufsuchen des Leistungserbringers
• Beobachtende Überprüfungseinsatze zur Nachvollziehbarkeit der Leistungserbringung
• Einsichtnahme und Prüfung der Pflegedokumentation
• Prüfung von Touren- und Dienstplänen sowie Rechnungen
• Auswertung von Epikrisen, Gutachten, Berichten und Stellungnahmen
• Durchführung von schriftlichen und mündlichen Anhörungen
• Situationsbedingte Einbeziehung von Leistungserbringenden (Aufklärung von Sachverhalten, Beweissicherung)
• Standardisierte Dokumentation der Ergebnisse in Form von Stellungnahmen, Prüfberichten oder anderen Berichtsformen
• Prüfung von Schadens- oder anderen Ersatzansprüchen
• Einleitung von Kosteneinziehungsmaßnahmen (Rückforderungen)
• Veranlassung erforderlicher Maßnahmen zur Strafverfolgung in Zusammenarbeit mit der Rechtsstelle, dem Rechtsamt,
dem LKA und der Staatsanwaltschaft sowie den anderen Bezirken
• Zeugenaussagen vor Gericht
• Überbezirkliche Vernetzung auf der Ebene der Qualitätssicherung/Leistungsmissbrauch sowie der Hauptverwaltung, der SenWGPG
• Zusammenarbeit mit anderen Kostenträgern, insbesondere den Pflege- und Krankenkassen
• Zusammenarbeit mit der Heimaufsicht, LKA, Staatsanwaltschaft, Steuerbehörden, Hauptzollamt (Schwarzarbeit),
Rentenversicherungsträger
• Mitarbeit in bezirklichen und bezirksübergreifenden Gremien
• Eigenständige Entwicklung von angemessenem Verwaltungshandeln zur Verfolgung von Verdachtsfällen
• Erarbeitung von Vorschlägen zur internen und externen Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung
• Enge Zusammenarbeit mit der Hilfebedarfsermittlung sowie dem Sachgebiet ambulante Hilfe zur Pflege und dem Pflegecontrolling
• Einbindung in das Fachcontrolling zur Erfüllung der Zielvereinbarung
• Überbezirkliche Berichterstattung
• Stellvertretung der Gruppenleitung
Anforderungsprofil:
- Diplom/Bachelor-Abschluss in der Fachrichtung „Öffentliche Verwaltung“ oder Abschluss des VL II (oder vergleichbar) jeweils in Verbindung mit einer mind. 2-jährigen Berufserfahrung im öffentlichen Dienst
oder
- Diplom/Bachelor-Abschluss in den Fachrichtungen Pflegewissenschaften, Gesundheits- und/oder Pflegemanagement jeweils in Verbindung mit einer mind. 2-jährigen Berufserfahrung in der Krankenpflege
oder
- abgeschlossene kaufmännische bzw. verwaltungsnahe Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung in Form von Verwaltungstätigkeiten im öffentlichen Dienst
oder
- abgeschlossene Berufsausbildung in einer Gesundheits- oder Pflegefachrichtung (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in) mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung in der Fachrichtung und einer Weiterbildung (Pflegedienstleistung, Qualitätsmanagement, Fachweiterbildung, wie z.B. Geriatrie, Anästhesie, Praxisanleitung)
Das Anforderungsprofil können Sie unter nachfolgendem Link einsehen:https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/Sachbearbeitung-QualitaetssicherungLeistungsmissbrauch-in--de-j60025.html
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Onlineverfahren des Karriereportals Berlin. Da das Verfahren derzeit noch nicht komplett barrierefrei ist, wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte direkt an das
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Zentrales Stellenmanagement – Bewerbungsbüro
10617 Berlin
Tel. 030 9029-12805
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Kundenberater (w/m/d)
- Leiter (m/w/d) für die Finanzverwaltung
- Sachbearbeiter (m/w/d) Gruppe Haushalt im Referat Finanzen, Reisestelle
- Hauptsachbearbeitung Personalangelegenheiten Interner Dienst (m/w/d)
- Bauingenieur/-in (m/w/d) im Referat 131 "Innerer Dienst; Sicherheit; Veranstaltungen"