Kontakt_Seitenfunktionen

Expertin / Experte für IT-Standardisierung (w/m/d) im Referat für hoheitliche Dokumentenprüfsysteme BSI-2025-048
Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 27.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- BSI-2025-048
- Kontakt
-
Persomalgewinnung des BSI Frau Schulze
Telefon: 0228 99 9582 5889
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Expertin / Experte für IT-Standardisierung (w/m/d)
im Referat für hoheitliche Dokumentenprüfsysteme
(Entgeltgruppe E 10 bis E 11 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)
unbefristet am Dienstort Bonn
Gestalten Sie mit uns die Digitalisierung der europäischen Grenzkontrolle – technisch anspruchsvoll, gesellschaftlich relevant
Die europäische Smart Borders Initiative treibt den digitalen Wandel an den Schengen-Außengrenzen mit Hochdruck voran – und wir gestalten diesen Wandel aktiv mit. Unser Referat D 32 übernimmt dabei eine zentrale Rolle: Wir entwickeln technische Standards, sorgen für sichere und leistungsfähige Dokumentenprüfkomponenten und bringen innovative Technologien in die Praxis.
Ob kryptografische Infrastrukturen, Systemzertifizierung oder digitale Prozessgestaltung – unsere Arbeit verbindet IT-Expertise mit konkretem gesellschaftlichem Impact. Wer mit uns arbeitet, gestaltet die Zukunft sicherer digitaler Identitätsprüfungen im europäischen Raum.
Aufgabenschwerpunkte des Referats:
- Standards setzen, Vertrauen schaffen:
- Wir entwickeln technische Anforderungen und Zertifizierungskriterien für Dokumentenprüfsysteme weiter – mit Fokus auf digitale Sicherheit in den Bereichen hoheitliche Dokumente, Migration und Grenzschutz. So schaffen wir die Grundlage für verlässliche, interoperable Lösungen in einem sensiblen Anwendungsfeld..
- Digitale Infrastruktur für sichere Identitäten betreiben:
- Wir betreiben und entwickeln das nationale Public Key Directory (NPKD) – ein zentrales technisches Element für die Echtheitsprüfung von Ausweisdokumenten. Dabei sorgen wir für sichere Schlüsselverwaltung, hohe Verfügbarkeit und ständige technische Weiterentwicklung.Unterstützung hoheitlicher Bedarfsträger bei der Konzeption, Umsetzung und Wirkbetriebsbegleitung von digitalisierten Dokumentenprüfprozessen.
- Beratung und Umsetzung für die Praxis:
- Wir unterstützen Behörden mit hoheitlichem Auftrag bei der Planung, Realisierung und Begleitung digitalisierter Dokumentenprüfprozesse – mit fachlicher Beratung, technischer Expertise und Erfahrung aus der operativen Umsetzung. Unser Ziel: effiziente, sichere und benutzerfreundliche Prozesse für Mensch und Maschine.
Ihre Tätigkeiten sind:
Sie möchten Ihre technischen Fähigkeiten einsetzen, um innovative und sichere Lösungen im Bereich der Grenzkontrolle mitzugestalten? Dann sind Sie bei uns richtig! In einem dynamischen Umfeld zwischen IT, Sicherheit und europäischer Zusammenarbeit erwarten Sie spannende Aufgaben mit direktem Impact:
- Technische Standards mitentwickeln:
- Sie definieren und gestalten technische und prozessuale Anforderungen für Dokumentenprüfsysteme mit – von der nationalen Abstimmung bis zur internationalen Standardisierung. Dabei setzen Sie auf aktuelle Technologien und bringen Ihr technisches Know-how aktiv ein.
- Innovationen von der Idee bis zum Einsatz begleiten:
- In Entwicklungs- und Pilotprojekten mit nationalen Sicherheitsbehörden und Partnerunternehmen arbeiten Sie an der Digitalisierung der Grenzkontrolle – praxisnah, interdisziplinär und zukunftsorientiert.
- Sicherheitslösungen zertifizieren und verbessern:
- Sie entwickeln Vorgaben für die Zertifizierung technischer Systeme weiter und begleiten konkrete Verfahren – mit dem Ziel, verlässliche und geprüfte Lösungen für den Einsatz an der Grenze zu etablieren.
- Technische Bewertungen auf europäischer Ebene:
- Sie analysieren und kommentieren technische Dokumente aus der EU-Kommission sowie von Partnerbehörden anderer Mitgliedsstaaten – und tragen damit zur gemeinsamen Weiterentwicklung sicherer digitaler Prüfverfahren bei..
Anforderungsprofil:
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Bachelor/FH-Diplom) der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, Physik, Mathematik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, IT- Management, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem/technischem Schwerpunkt.
- Idealerweise verfügen Sie über einschlägige Erfahrungen im Bereich der technischen Standardisierung und Harmonisierung.
- Wünschenswert wären gute Kenntnisse im Bereich von Sicherheitsmechanismen elektronischer Ausweise und Reispässe.
Was uns noch wichtig ist:
- Im Team arbeiten Sie lösungsorientiert, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigenständig in Ihre Arbeit ein.
- Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten, ein gutes Organisationsgeschick sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
- Ihre Motivation lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen über sehr gute deutsche und sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C 1).
- Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme gelegentlicher Dienstreisen - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - mit.
Was wir bieten:
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichen Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
- Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit- weitere Infos als FAQ.
- Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
- Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
- Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 €.
- Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
- Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken
Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt im Team BSI unter dem Link: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BSI-2025-048/index.html
Ihr Kontakt zu uns:
- Fragen zur Personalgewinnung: Vanessa Schulze (Personalgewinnung des BSI) unter 0228 99 9582 5889
- Fachliche Fragen: Dr. Judith Wild (Referatsleitung D 32) unter 0228 99 9582 6370
- Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 0228 99 358 87500
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Systemarchitekt/-in (w/m/d) im Referat Systemarchitektur, Infrastrukturmanagement, Anforderungsanalyse (C31)
- Systemarchitekt/-in (w/m/d) im Referat Systemarchitektur, Infrastrukturmanagement, Anforderungsanalyse (C31)
- IT System Engineer (m/w/d) – Softwarepaketierung
- Specialist Cyber & Digital Forensics (w/m/d)
- Fachinformatiker*in Systemintegration (m/w/d)