bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

Er­satz des Netz- und Pro­zess­lei­t­sys­tems für die TWA Zei­ger­heim und das Fern­was­ser­ver­sor­gungs­netz Ost­t­hü­rin­gen

Vergabestelle: Thüringer Fernwasserversorgung

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Sektorenverordnung (SektVO)
Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Erfüllungsort
07422 Zeigerheim Thüringen
CPV-Code
72000000, 72200000

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
EU-weite Ausschreibung nach SektVO
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Fernwasserversorgung
Identifikationsnummer: Handelsregister des Amtsgerichts Jena - HRA 501384
Internet-Adresse (URL): https://www.thueringer-fernwasser.de/startseite.html
Postanschrift: Haarbergstraße 37
Postleitzahl / Ort: 99097 Erfurt
NUTS-3-Code: DEG01
Land: Deutschland
E-Mail: info@thueringer-fernwasser.de
Telefon: +49 3615509100
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 052_TF_01-2025-0002
Titel: Ersatz des Netz- und Prozessleitsystems für die TWA Zeigerheim und das Fernwasserversorgungsnetz Ostthüringen
Beschreibung: Ziel ist die horizontale Integration der gesamtem Automatisierungs-, Fernwirk- und Leittechnik in einem durchgängigen System mit zentralem Leitstand zur Bedienung und Überwachung der gesamten Prozesskette (von der Trinkwasseraufbereitung bis zur Verteilung und Abgabe an die regionalen Abnehmer), unterstützt durch dezentrale Vor-Ort-Bedienstationen in der TWA und optional mobile Bediengeräte (z.B. Tablets).
Die zum Teil bereits modernisierten Automatisierungssysteme in der TWA und die Fernwirkstationen im Fernwasserversorgungsnetz müssen homogen und wirtschaftlich integriert werden, um bereits getätigte Investitionen zu sichern.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72200000-7
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 07422 Zeigerheim
NUTS-3-Code: DEG0I
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1. Eignungskriterien
Die Eignungskriterien für Bewerber sind dem Dokument "Bedingungen für die Einreichung eines Teilnahmeantrages (Eignungskriterien)" zu entnehmen. Die Kriterien betreffen:
a) Die Eignung zur Berufsausübung,
b) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und
c) technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
2. Bewerberbeschränkung:
Die objektiven Kriterien zur Beschränkung der Zahl der Bewerber auf drei, die
zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, können dem
Dokument "Wertungskriterien" (zu finden unter den
Teilnahmeunterlagen) entnommen werden.
3. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit:
Von der vollständigen Veröffentlichung der Vergabeunterlagen wird aus Gründen des Schutzes der Vertraulichkeit von Informationen über kritische Infrastrukturen
abgesehen. So werden im vorliegenden zweistufigen Verfahren im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zunächst nur die Unterlagen veröffentlicht, die keine
Informationen über kritische Infrastrukturen enthalten.
Die Nr. 2 - 5 der Leistungsbeschreibung sowie die Anlagen A01 - A15 enthalten Details über kritische Infrastrukturen und werden daher erst in der Stufe 2
des Verhandlungsverfahrens bekanntgegeben.
Diese Beschränkung der Bekanntmachung betrifft nur diejenigen Unterlagen und Pläne, deren Inhalt als vertraulich eingestuft werden. Alle anderen Unterlagen
werden in elektronischer Form uneingeschränkt zur Verfügung gestellt.
Die sensiblen auftragsbezogenen Unterlagen mit Informationen über kritische
Infrastrukturen werden nur an diejenigen Unternehmen versendet, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs am weiteren Verhandlungsverfahren teilnehmen und die ausgereichte Vertraulichkeitserklärung abgegeben
haben.
Die Angebotsfrist wird aus diesem Grund um fünf Tage verlängert.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Auftragsunterlagen
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten:
Um einen eventuellen Ausschluss des Teilnahmeantrages oder des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig bei.
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Ja
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedinungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung:
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Die Bedingungen ergeben sich aus den ausgereichten Unterlagen, vgl. EVB - IT System Vertrag und TFW_BVB Softwareleistungen.
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16.06.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16.05.2025 08:30 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Angaben zu Sicherheitsleistungen:
Sicherheitsleistung erforderlich: Nein
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195cd5136c4-47c3017f9e8135c9
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Identifikationsnummer: /
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl / Ort: 99423 Weimar
NUTS-3-Code: DEG05
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Das Verbundwasserversorgungssystem (VWVO) Ostthüringen, mit der TWA Zeigerheim und dem Fernwasserversorgungsnetz mit derzeit ca. 87 verteilten Fernwirkstationen, wird zentral von dem Netz- und Prozessleitsystem SIWA-PAS CS7 gesteuert und überwacht.
Das System wurde ca. in den Jahren 2002 bis 2005 im Zuge der Modernisierung des Verbundwasserversorgungssystems Ostthüringen und Zusammenführung von Weida- und Schwarza System sowie der Migration der Automatisierungsstationen in der TWA Zeigerheim von TELEPERM M auf SIMATIC PCS7 (AS400-Systeme) errichtet und hat sich im Betrieb als verlässlich und robust erwiesen.
Das Produkt wurde jedoch im Jahr 2012 durch den Hersteller (Siemens AG) abgekündigt und wird nicht weiterentwickelt. Somit kann das System aktuellen Anforderungen an ein Leitsystem für Anlagen der kritischen Infrastruktur zunehmend nicht mehr gerecht werden. Daher hat sich die Thüringer Fernwasserversorgung ent-schlossen das System durch ein neues Prozessleitsystem auf dem aktuellen Stand der Technik (state-of-the-art) zu ersetzen.
Angestrebt wird eine moderne, durchgängige und ausbaufähige Systemlösung, welche den aktuellen Anforderungen an die IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen gerecht wird und als leistungsfähige Basis für die weitere Digitalisierung der Prozesse zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung dient. Eine hohe Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit im laufenden Betrieb sowie eine zeitgemäße, komfortable Bedienerführung und offene Schnittstellen zur vertikalen und horizontalen Integration in die Systemlandschaft der TFW werden vorausgesetzt.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 04.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 26.02.2027
Verlängerungen und Optionen:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 0
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Aussagen zum Liefer- und Leistungsumfang und der Projektumsetz, Beschreibung: siehe Dokument "Zuschlagskriterien", Gewichtung: 35,00
Serviceverfügbarkeit, Beschreibung: siehe Dokument "Zuschlagskriterien", Gewichtung: 15,00
Kostenkriterium
Gesamtangebotssumme netto, Beschreibung: siehe Dokument "Zuschlagskriterien", Gewichtung: 50,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein

Weitere Informationen

Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"