Kontakt_Seitenfunktionen

Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung)
Vergabestelle: Handwerkskammer Cottbus
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Angebotsfrist
- 12.05.2025
- Erfüllungsort
-
15711
Königs Wusterhausen
Brandenburg
Karte anschauen - CPV-Code
- 71240000, 71250000, 71300000, 71321000, 71356400
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung VgV Offenes Verfahren 229-2025-10-1 Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung) Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung) Freiberufliche Leistungen Nein Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin Organisationen Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Kategorie: Käufer Organisation Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer Cottbus Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: 2BR051/P01-122 Internet-Adresse: https://www.hwk-cottbus.de Anschrift Postanschrift: Altmarkt 17 Ort: Cottbus Postleitzahl: 03046 NUTS-3-Code: DE402 - Cottbus, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: Handwerkskammer Cottbus E-Mail: s.radke@hwk-cottbus.de Telefon: +49 3375 252579 Fax: +49 3375 252562 Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen -: Referenz-ID Organisation: ORG-0002 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: DE287064009 Internet-Adresse: https://www.ldl.sachsen.de Anschrift Postanschrift: PF 10 13 64 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04013 NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de Telefon: +49 341 9773800 Fax: +49 341 9771049 Referenz-ID Organisation: ORG-0003 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Schubert + Horst Architekten GmbH Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: t:03518892280 Internet-Adresse: https://www.schubert-horst.de Anschrift Postanschrift: Antonstraße 16 Ort: Dresden Postleitzahl: 01097 NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: bretschneider-lange@schubert-horst.de Telefon: 03518892280 Fax: 035188922824 Vertragspartei und Dienstleister Auftraggeber Auftraggeber Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung Beschafferprofil - URL: https://www.hwk-cottbus.de Verfahren Zweck Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU Andere Rechtsgrundlage mit Kennung Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Interne Kennung: 229-2025-10-1 Titel: Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung) Beschreibung: Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung) Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Haupteinstufung Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros A location where the Procurement, for the Procedure as a whole, should take place Postanschrift: Heinrich-Heine-Straße Ort: Königs Wusterhausen Postleitzahl: 15711 NUTS-3-Code: DE406 - Dahme-Spreewald Land: Deutschland Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Exclusion Grounds Source (Code) Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung Ausschlussgründe Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: - § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss), - § 6 Abs. 2 VgV: Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenskonflikten, - § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen, - Russland-Sanktionen: Eigenerklärung, dass keine Gründe für eine Sanktionierung bestehen. Grenzübergreifende Rechtsvorschriften Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw Beschreibung: keine Einzelheiten zum Verfahrenstyp Verfahrensart Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als offenes Verfahren gemäß § 15 VgV durchgeführt. Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Bieter muss sich selbstständig bei evergabe.de über Änderungen/ Ergänzungen der Vergabeunterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren. Achtung! Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über www.evergabe.de. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, welches um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über evergabe einzureichen ist. Das Formular zur Eigenerklärung steht unter evergabe.de zur Verfügung. Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Ebenso sind zur Angebotsabgabe die geforderten Unterlagen (Formular zur Eigenerklärung inkl. Anlagen, Darstellung zu den Zuschlagskriterien, ausgefülltes Honorarformblatt, Vertragsmuster) vollständig als pdf- Dateien in lesbarer Form bis zum Ende der Angebotsfrist elektronisch über die Angebotsfunktion der Plattform evergabe einzureichen. Angebote, die in anderer Form z. B. schriftlich, per E-Mail, auf einem Datenträger oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren ausgeschlossen! Die Teilnahme der Bieter bei der Öffnung ist ausgeschlossen. Die endgültige Ausfertigung des Vertrages mit originalen Unterschriften wird im Nachgang zum Verfahren geregelt. TERMINE Rückfragen zu den Vergabeunterlagen bis zum 25.04.2025 - Abgabe Angebote: 08.05.2025 bis 13:00 Uhr, Prüfung und Bewertung der Bieter 23.05.2025, Zuschlagserteilung: voraussichtlich 24. KW 2025 - Rückfragen können bis zum o. g. Termin ausschließlich elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Die Fragen müssen einen konkreten Bezug auf den Unterpunkt der Vergabeunterlage nehmen. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: 1) Mitglieder von Bewerber- / Bietergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben (Ausnahme: Referenzprojekte). Bei Bewerbergemeinschaften muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaften die Leistungen der Referenz erbracht hat. 2) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). 3) Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. 4) Die Bieter erklären förmlich mit Abgabe des Angebotes, dass die von ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschung bewusst sind. Die Bieter erklären förmlich, dass sie in der Lage sind, die Bescheinigungen u. andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. 5) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). 6) Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV. Es erfolgt keine Rückgabe der Angebotsunterlagen. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV der Nachunternehmer und ggf. deren Nachunternehmern, soweit sich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll o. ein Mitglied einer BG, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde o. Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft mit Abgabe des Teilnahmeantrages. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer auch bis zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung. (Ausschlusskriterium). 7) Nicht erwünscht sind allg. Werbebroschüren u. Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. 8) Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Verfahren Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers / Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber / Bieter die Auftraggeberin unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber / Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert. Los Los Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0001 Titel: Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung) Beschreibung: Gegenstand der Vergabe sind Leistungen gemäß Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Werkstattplanung), § 55 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 15, Leistungsphasen 2 bis 9 und besondere und weitere Leistungen für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord der Handwerkskammer Cottbus für die handwerkliche Ausbildung im Bereich Anlagenmechaniker SHK, Elektromechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schweißen und Metallbauer, Büromanagement/Betriebswirte, Erneuerbare Energien, Elektromobilität. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler. Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros Art der Auftragsvergabe Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien -: Erfüllungsort Postanschrift: Heinrich-Heine-Straße Ort: Königs Wusterhausen Postleitzahl: 15711 NUTS-3-Code: DE406 - Dahme-Spreewald Land: Deutschland Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Laufzeit angeben Laufzeit: 35 Einheit: MONTH - Monat Verlängerungen und Optionen Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Die Beauftragung ist stufenweise vorgesehen: Leistungsstufe 1: LP 2 - 4; Leistungsstufe 2: LP 5, Leistungsstufe 3: LP 6 - 7; Leistungsstufe 4: LP 8 und Leistungsstufe 5: LP 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Source for Selection Criteria Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV: Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung: Studien und Ausbildungsnachweis für Fachplanung Technische Ausrüstung (Gebäudetechnik, Techn. Ausrüstung, Bauingenieurwesen etc.), Hochschulabschluss (Dipl.-Ing / Master) Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG (Ausschlusskriterium): Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 2,0 Mio. EUR Deckungssumme für Personenschäden und 1,50 Mio. EUR Deckungssumme für Sachschäden: Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das 2-fache dieser Versicherungssumme beträgt. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabefrist des Angebotes sein. Werden die geforderten Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und die geforderte 2-fache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass -die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder -im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerber- / Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer mit Eignungsleihe gemäß § 47 VgV ist der Nachweis ebenfalls zu erbringen. Der Nachweis muss enthalten: Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage. Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: A) REFERENZPROJEKT: § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestreferenz 1 (bei Nichterfüllung der Mindestforderungen Ausschluss aus dem Verfahren): Fachplanung Techn. Ausrüstung Anl.gr. 7 für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben, Neubau mit vergleichbaren planerischen Anforderungen: für Planung der Einrichtung und techn. Ausstattung von Werkstätten (BWZK 7500), mind. erbrachte Leistungsphasen 3-8 gem. HOAI 2021, mind. Honorarzone II, Baukosten KG 470 mind. 1,0 Mio. EUR netto, Fertigstellung im Zeitraum von 01.01.2018 bis Abgabetermin des Angebotes. Die Referenzprojekte (Mindestreferenzen) müssen durch die Bewerbergemeinschaft nur einmal (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht werden. B) REFERENZPROJEKT: § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestreferenz 2 (bei Nichterfüllung der Mindestforderungen Ausschluss aus dem Verfahren): Fachplanung Techn. Ausrüstung Anl.gr. 7 für ein abgeschlossenes, übergebenes und in Betrieb befindliches Bauvorhaben, Neubau mit vergleichbaren planerischen Anforderungen: für Planung nutzungsspezifischer Anlagen in Gebäuden für Bildung und Kultur (BWZK 4000), mind. erbrachte Leistungsphasen 3-8 gem. HOAI 2021, mind. Honorarzone II, Baukosten KG 470 mind. 1,0 Mio. EUR netto, Fertigstellung im Zeitraum von 01.01.2018 bis Abgabetermin des Angebotes. Das Referenzprojekt (Mindestreferenz) muss nur einmal durch die Bewerbergemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht werden. Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Nachweis der Qualifikation der Projektleitung durch Studien- und Ausbildungsnacheise, Berufserfahrung mind. 5 Jahre; Nachweis der Qualifikation des Bauüberwachung durch Studien- und Ausbildungsnachweise, Berufserfahrung mind. 5 Jahre. Vorgehen zur Teilnehmerauswahl -: Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Qualität Beschreibung: Erfahrung PROJEKTTEAM Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 60 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Bezeichnung: 60 Punkte Art: Qualität Beschreibung: AUSEINANDERSETZUNG mit der Aufgabenstellung Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 200 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Bezeichnung: 200 Punkte Art: Qualität Beschreibung: Projektorganisation Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 60 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Bezeichnung: 60 Punkte Art: Preis Beschreibung: Honorarangebot Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 100 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Bezeichnung: 100 Punkte Zuschlag auf das Erstangebot -: Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erfüllung Eignung und wirtschaftliches Angebot eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein Beschreibung der NGM Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen -: eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung -: Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Informationen zur Einreichung Fristen Frist für den Eingang der Angebote: Montag, 12.05.2025 10:00 Uhr (MESZ) Bindefrist Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Einheit: DAY - Tag Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Öffnung der Angebote Datum der Angebotsöffnung: Montag, 12.05.2025 10:05 Uhr (MESZ) Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: nein Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0195fac9-0a9c-4af7-9e68-1576ed333cd9/zustellweg-auswaehlen Beschreibung: nur elektronisch über https://www.evergabe.de wie angegeben Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0195fac9-0a9c-4af7-9e68-1576ed333cd9/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal -: Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0003 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0003 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt -: