Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbau der Kreisstraße K 1359 2. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Oschersleben
Vergabestelle: Landkreis Börde, Zentrale Vergabestelle
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Bauleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Bauleistungen (VOB)
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Angebotsfrist
- 28.04.2025
- Erfüllungsort
-
39387
Oschersleben
Sachsen-Anhalt
Karte anschauen
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Landkreis Börde, Zentrale Vergabestelle Triftstr. 9-10 39387 Oschersleben (Bode) Telefon: +49 3904-7240-6272 Fax: +49 39047240 56262 E-Mail: vergabestelle@landkreis-boerde.de Internet: www.landkreis-boerde.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 30.30-022.25-B.ST c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung 39387 Ortsdurchfahrt Oschersleben und gemeinsamer Geh-/ Radweg- Ausbau der Kreisstraße K 1359 - 2. Bauabschnitt f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Ausbau der Kreisstraße K 1359 Umfang der Leistung: Die hier geplante Baumaßnahme umfasst innerhalb der Ortschaft von Oschersleben (Bode) im Zuge der K 1359 Neindorfer Straße / Wilhelm-Heine- Straße, die Anlage eines beidseitig gemeinsamen Geh-/ Radweges auf der gesamten Baulänge. Die vorh. Knotenpunkte sind relativ ungegliedert und entsprechen nicht den an eine Kreisstraße gestellten konstruktiven Regeln und den dafür üblichen sicherheitsrelevanten Anforderungen. Es wird der grundhafte Ausbau der Fahrbahn und der Knotenpunkte mit einer zusätzlichen Überquerungshilfe in der Kreisstraße erforderlich. Zur Minimierung bzw. Vermeidung von Grunderwerb orientieren sich die geplanten Breiten an den vorhandenen Baufluchten und Grundstücksgrenzen. Die Baumaßnahme wird den vorhandenen Leitungs- und Kanalbestand berücksichtigen. Nach den Vorabstimmungen sind Umverlegungen mit der Baumaßnahme in Abstimmung mit den Versorgungsunternehmen durchzuführen. Für die Herstellung der Hauptfahrbahnen der Kreisstraße mit den angrenzenden Knoten und der gemeinsamen Geh-/ Radwege ist der Landkreis Börde als Auftraggeber zuständig. Die Kosten am herzustellenden Regenwasserkanal, den Zufahrten und der neuen Beleuchtungsanlage trägt die Stadt Oschersleben (Bode). Der Trink- und Abwasserverband Börde beauftragt die Neuherstellung der geplanten Trinkwasserleitungen und Schmutzwasserkanäle. Es handelt sich hierbei um eine Gemeinschaftsaufgabe LK Börde, Stadt Oschersleben und TAV Oschersleben g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen: Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 10.06.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.11.2026 weitere Fristen: 1. BA Asphalteinbau bis 30.10.2025 Nebenauflagen/Geh-/ Radwege bis 15.12.2025 2. BA Asphalteinbau bis 30.08.2026 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195f4ee87c3-1c948e5012b7274 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am: 28.04.2025 um: 09:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 02.06.2025 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am: 28.04.2025 um: 09:30 Ort: Landkreis Börde, Zentrale Vergabestelle Triftstr. 9-10 39387 Oschersleben (Bode) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: keine t) geforderte Sicherheiten keine u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind 16 VOB/B v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Das Formblatt 124 ist Inhalt der Vergabeunterlagen und kann unter dem Link: https://www.bbr.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BBR/vergaben/formblatt-124-eigenerklaerung-eignung.pdf;jsessionid=5B3EA77D3BA6B71E9A8905AC79A34C87.live11311?__blob=publicationFile&v=4 Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Für nicht präqualifizierte Bieter und Nachunternehmer gilt: Kommt das Angebot in die engere Wahl müssen die im Formblatt 124 VHB Bund getätigten Angaben durch folgende Nachweise und/oder Bescheinigungen bestätigt werden: Mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahren gem. FBL 444 VHB Bund zum Nachweis der Referenzen Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal, Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegeneines solchen insolvenzplanes angegeben wurde) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt, Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen, Die Kalkulation über Abgabe der FBL 221 oder 222 VHB Bund, mit zusätzlicher Angabe des Mindestentgeltes, nachzuweisen. Auf gesondertes Verlangen vorzulegen ist das Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise und Urkalkulation. Bei einem geplanten Nachunternehmereinsatz ist der Eignungsnachweis für den Nachunternehmer durch eine Präqualifizierung oder durch die Vorlage des Formblattes 124 VHB Bund zu erbringen, auf gesondertes Verlangen können auch für den NU wie die vom Bieter zu erbringenden Einzelnachweise gefordert werden. Darüber hinaus müssen von allen Bietern folgende Unterlagen mit dem Angebot eingereicht werden: Nachweis Trinkwasser DVGW 301 W3 Nachweis Schmutzwasser RAL Güteschutz Kanalbau AK 3 Eigenerklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Land Sachsen-Anhalt: Erklärung zum Nachunternehmereinsatz. Die Form der Erklärungen und Nachweise sind in den zugelassenen Formvorschriften, wie sie auch für die Einreichung der Angebote festgelegt worden sind, der Vergabestelle zu übermitteln. Die Formvorschriften für die Einreichung der Nachweise und Erklärungen bei einer elektronischen Abgabe der Angebote werden auch für Nachweise und Erklärungen akzeptiert auch wenn die ausstellende Behörde die Gültigkeit des Nachweises im Original oder als beglaubigte Kopie zulässt. Gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 TVergG LSA weisen wir darauf hin, dass der Bestbieter im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die gem. Bekanntmachung und in den Vergabeunterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen muss und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) y) Sonstige Angaben Die Beauftragung der Leistung erfolgt vorbehaltlich der Erteilung eines Zuwendungsbescheides.