bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

So­zia­ler Zu­sam­men­halt (SZP) Kern­ge­biet Leip­zi­ger Os­ten, Wei­ter­ent­wick­lung ei­ner Mach­bar­keits­stu­die für die An­sied­lung ei­ner Ret­tungs­wa­che, Quar­tiers­ga­ra­ge und Nut­zungs­va­ri­an­ten in An­ger-Crot­ten­dorf

Vergabestelle: Stadt Leipzig, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen
Ausschreibungsweite
Nationale Ausschreibung
Vergabeverfahren
sonstige
Vergabeart
Auftragsvergabe
Angebotsfrist
28.06.2024
Erfüllungsort
04318 Leipzig OT Anger-Crottendorf Sachsen

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Stadt Leipzig, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung
Ausschreibung Fördergebiet „Kerngebiet Leipziger Osten“ - Stadt Leipzig
Bund-Länder-Förderprogramm “Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)“
Leistungsbild: Weiterentwicklung einer Machbarkeitsstudie für die Ansiedlung einer Rettungswache, Quartiersgarage und Nutzungsvarianten in Anger-Crottendorf
Leistungszeitraum: Fertigstellung bis 31.08.2024
Die Stadt Leipzig, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) beabsichtigt, für das SZPProgrammgebiet „Kerngebiet Leipziger Osten“ auf der Basis der Regelung in Nr. 9.2 Richtlinie Städtebauliche Erneuerung vom 14.08.2018 (SächsABl. S. 1047), die durch die Richtlinie vom 06.09.2019 (SächsABl. S. 1326) geändert worden ist, zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 10.12.2021 (SächsABl. SDr. S. S 246), für den Zeitraum bis zum 31.08.2024 die Weiterentwicklung einer Machbarkeitsstudie für die Ansiedlung einer Rettungswache, Quartiersgarage und weiter Nutzungsvarianten in Anger-Crottendorf auszuschreiben. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Dienstleistungen, die im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht oder im Wettbewerb mit freiberuflich Tätigen angeboten werden und deren Gegenstand eine Aufgabe ist, deren Lösung nicht vorab eindeutig und erschöpfend beschrieben werden kann. Die Leistung ist dem Unterschwellenbereich zuzuordnen.
Vorbemerkungen: Im gründerzeitlich geprägten Stadtteil Anger-Crottendorf befindet sich der Standort der Rettungswache an der Theodor-Neubauer-Straße 37. Dieser Standort soll in den kommenden Jahren neu gebaut werden um den Bedarfen der wachsenden Stadt gerecht zu werden. Neben der Rettungswache soll die Kombination von weiteren Nutzungen auf den zur Verfügung stehenden städtischen Flurstücken geprüft werden. Ziel ist es, im Sinne der doppelten Innenentwicklung eine multifunktionale, Flächeneffiziente Mehrfachnutzung städtischer Flächen zu erreichen. Die Ansiedlung eines funktionsfähigen Rettungsdienststandortes zur „Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung der Stadt Leipzig mit Leistungen der medizinischen Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransportes“ ist gesetzt. Nach Möglichkeit sollen eine Quartiersgarage und weitere Nutzungen, u.a. ein Nahversorger, ergänzt werden. Hierfür wurde bereits eine Studie erstellt, auf deren Basis das Gesamtprojekt weiterentwickelt werden soll. Für die Weiterentwicklung wird eine Steckliste mit den zu erfüllenden Aufgaben übergeben. Grundlage bildet die Variante 2 der Machbarkeitsstudie. Durch den neu entstehenden so genannten Polygraphplatz östlich der Fläche ergibt sich für die Quartiersgarage mit erdgeschossiger Nutzung ein interessanter städtebaulicher Kontext zu den Denkmalen Alte Feuerwache und der ehemaligen Karl-Krause-Fabrik sowie dem neuen Platz. Südlich der ehem. Fabrik erstreckt sich eine Brachfläche, welche sich in nicht absehbarer Zeit als Mischgebiet entwickeln könnte. Auf der Fläche liegt der Bebauungsplan 102, der sogenannte „Crottendorfer Plan“.
Untersuchungsbereich und Vorgaben: Gegenstand der Weiterentwicklung ist die Variante 2 der Machbarkeitsstudie von 2023 sowie die Hinweise der Ämter der Stadt Leipzig zur Weiterplanung, darunter: - Die zur Verfügung stehenden Flächen umfassen die Flurstücke 25/1, 25/2, 25/3 der Gemarkung Crottendorf mit einer Fläche von insgesamt 4.542 m² in Liegenschaft der Branddirektion, - das Flurstück 143/a ist eine Liegenschaft des Verkehrs- und Tiefbauamts und wird derzeit freigehalten um eine spätere Erschließung des B-Plangebiets Nr. 102 „Crottendorfer Plan“ und einen neuen Kreuzungsbereich von der Gregor-Fuchs-Straße mit der Theodor-Neubauer-Straße über die Planstraße „Bühringstraße“ zur Zweinaundorfer Straße zu ermöglichen, - eine Nutzertrennung der Gebäude Rettungswache und sonstiger Nutzungen muss gewährleistet sein. - Aussagen zu Geschossigkeit, Schnitte und Ansichten, Lageplan, - städtebauliche Vorgaben (bspw. Einhaltung der Bauflucht an der Theodor-Neubauer-Straße und Gregor-Fuchs-Straße, Traufhöhe) sind zu berücksichtigen, - die Flurstücke liegen nicht in einem B-Plan-Gebiet, - es gilt BauGB § 34, - die Gebäude auf dem Flurstück 25/2 können überplant werden. - Als Variante ist die Hinzuziehung des Flurstücks 141 zu prüfen.
Angebotsvorgaben: Die Vergabeunterlagen mit - dem detaillierten Leistungsbild sowie; - den Vergabekriterien können unter folgender Adresse abgefordert werden: Stadt Leipzig, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Abteilung Stadtentwicklung/Stadterneuerung (64.3), Postanschrift: 04092 Leipzig Prager Straße 118, Haus C 04317 Leipzig. Tel.: 0341/1235506, E-Mail: rene.zieprich@leipzig.de
Das Angebot soll wie folgt gegliedert sein: 1. Grobkonzept zur Umsetzung der o.g. Aufgabenschwerpunkte (max. 10 DIN A4- Seiten) im Leistungsbild; 2. Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit durch geeignete Belege, Beschreibungen der Bieterin/des Bieters und ihrer/seiner Struktur, Referenzen, Qualifikations- und Erfahrungsnachweise des eingesetzten Personals; 3. Leistungsangebot mit Kostenkalkulation (Zuordnung Leistungsumfang zu den Aufgabenschwerpunkten, Personal- und Sachkosten, Gesamthonorar sowie Nettohonorarstundensätze und Nebenkosten) Die Stadt Leipzig kalkuliert mit maximal 160 Leistungsstunden. Das Angebot soll: - als PDF per Mail sowie; - in dreifacher Ausfertigung abgegeben werden.
Die Frist zur Angebotsabgabe endet am 28.06.2024.
Bieter-/Arbeitsgemeinschaften sind ausdrücklich zugelassen. Die Bewertung der Angebote einschließlich Vergabe erfolgt bis voraussichtlich 12.07.2024. Die Bindefrist der Angebote endet am 31.07.2024.
Für Fragen zu dieser Ausschreibung steht Ihnen Herr Zieprich (0341/123 5506) gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Programmgebiet finden Sie unter www.leipziger-osten.de. Weitere Unterlagen können abgerufen werden unter: - INSEK 2030_https://www.leipzig.de/bauen-undwohnen/stadtentwicklung/stadtentwicklungskonzept-insek/; - STEK LeO - http:/ www.leipziger-osten.de/content/stadtteil-im-blick/schwerpunktgebiet-derstadtentwicklung/stadtteilentwicklungs-konzept-stek-leo/

Weitere Informationen

Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"